• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Nach heutigem Kernel-Update alles "gaga" ?

Hallo Leute !

Sorry das ich meinen ersten Beitrag so beginnen muß aber im Augenblick bin ich doch ziemlich gefrustet.
Ich habe vor drei Tagen erstmalig Suse 10.2 (64) installiert.
Nach endlosen Update-Phasen war ich der Meinung ein stabil laufendes System zu besitzen. Zumindest sah es so für einen NewBi aus.
Heute wurde dann ein Kernel-Update angeboten. Aha ! Klar hab ich auch durchlaufen lassen (hätte ich das mal nicht getan).
Schon der Bootmanager hatte beim anschliessenden Reboot einen Eintrag verschwinden lassen.
Auf meinem Desktop waren die Superkaramba-Plugins verschwunden.
Ich kann die Dinger zwar laden sehe sie aber nicht.
Mein KDE-Desktop weigert sich mit aller Kraft 4 Arbeitsflächen einzurichten. Ich kann den Menüpunkt ausführen habe aber nach Beendigung immer noch nur einen Desktop. Und meine Tastatur ist auch abgehängt. Zumindest im Firefox. Ich musste notgedrungen mit Windows starten um überhaupt den Beitrag schreiben zu können.
Und das Ding ist träge geworden. Ich glaubs gar nicht. Ich bin total ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen nach dem heutigen Update. Oder kann mir jemand helfen *heul*.
Ich bin für alle Vorschläge offen.

Danke !

Gruß

Robbie
 
hast du deinen Grafikkartentreiber und Extrakernelmodule schon - wiedereingebunden?
siehe auch: http://www.linux-club.de/ftopic78027.html
?

Gruss

R
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
ich hab das Kernelupdate vorhin auch durchlaufen lassen und habe seitdem keine Probleme. Einzig was nun anders ist, ist die Bootauswahl bei grub.
Dort steht jetzt irgendwas mit kernel.....
Is aber nicht weiter schlimm. Das System ansich läuft ja.
 
Vielen Dank für den Tip.
Die Sache mit der Neuinstallation des Grafiktreibers habe ich durchgeführt. Darstellungsprobleme hatte ich eigentlich gar nicht erkannt. Ich habe den neusten ATI-Treiber auch schon vor 3 Tagen bei der Erstinstallation problemlos installiert. Jetzt kriege ich bei dem Kommando fglrxinfo sowohl vor als auch nach der Installation die Meldung das die Maschine das Display nicht findet. Sehr merkwürdig.
Über den KDE konnte ich diesen Versuch nicht starten. Ich hab ja keine Tastatur mehr :cry:
"Blind schreiben" hat auch nix genutzt. Ich konnte für den YAST noch nicht mal das root-Passwort eingeben. Die Tastatur scheint wirklich "tot" zu sein.
Hat noch wer eine andere Idee ? Kann man das System nicht zurücksetzen ?

Gruß

Robbie
 
wenn du fglrx verwendest:
kannst du vom Bootloader aus direkt in den Runlevel 3 starten?
wenn ja --- setze dort als root mal ein
Code:
modprobe fglrx
ab. Du verwendest doch fglrx?
dann überprüfst du direkt, ob fglrx in der Liste geladener modules ist mit:
Code:
lsmod |grep fglrx
Wenn das bis hier geklappt hat weitermachen:
falls ja, dann überprüfe ob deine alte xorg.conf noch vorhanden ist.
Oder erstelle dir gleich eine neue mit
Code:
sax2 -m 0=fglrx
nach erfolgreichem Testen und Speichern müsstest du es direkt mit
Code:
startx
versuchen können.
Falls das Laden nicht geklappt hat, überprüfe bitte unter /usr/share/ati/
die Datei fglrx-install.log und poste bitte den *insalate mista*

außerdem wäre bitte die Ausgabe von
Code:
rpm -qa |grep kernel
wichtig.

Und angenommen der ATI Treiber läuft wieder, dann bitte noch die Ausgabe von:
Code:
LIBGL_DEBUG="verbose" fglrxinfo


Gruss

R
 
...wenn auch nur so halb.

Vielen Dank für die Tipps. Ich habe noch nicht alles gemacht aber ich kann zumindest wieder arbeiten :D

Die fglrx-Module wurden nicht mehr gefunden. Obwohl eine Neuinstallation von der Kommandozeile mit rpm -Uhv ... mit dem Hinweis auf eine installierte Version abgebrochen wurde. Ein Löschvorgang mit anschliessender Neuinstallation hat hier bereits Abhilfe geschaffen. Ich kann auch wieder mit der Tastatur schreiben. Was das jetzt mit dem Grafiktreiber zu tun hat werde ich wohl nie verstehen.
Superkaramba lebt auch wieder. Allerdings sind alle installierten Module verschwunden.
Arbeitsflächen behalte ich immer nur noch eine auch wenn ich mehrere einstelle.
Das wird für mich die weitere Fehlersuche sein. Mal schauen was sonst noch so auffällt.
Ich bin schon froh das es es aufwärts geht.... :D
Vielen Dank noch mal
 
Hallo Robbie,

ich hatte nach dem Kernelupdate ähnliche Probleme, bei mir wurde zudem meine extere Festplatte zwar gemounted, aber ich hatte keinen Zugriff auf die Platte -> das lies sich nach einem Susekomplettupdate beheben (ich denke mal die KDE 3.5.6 Pakete habens gerichtet)

Jetzt zu deinem Problem mit dem ATI-Treiber:

Wechsle ins Runlevel 3 (beim Booten eine 3 eingeben). Anschließend melde dich als Root an und gib folgendes ein:

Code:
fglrx-kernel-build.sh

und dann noch:

Code:
sax2 -a

So fertig, jetzt dürfte es wieder laufen :D
 
Hallo Trompetenkäfer !

Du hast recht. Nach dem KDE-Update ist mein PC auch wieder schneller geworden :D
Grafikprobleme habe ich keine mehr. Der ATI-Treiber wird auch angezeigt.
Nur mein KDE ist noch nicht wieder voll funktionstüchtig.

Ich habe in der Statusbar immer die Anzeige das ich 4 Desktops habe .
Im Konfigurationsmenü aber nur einen. Jeglicher Änderungsversuch egal wie viele virtuelle Desktops ich einstelle wird im Konfigurationsmenü nicht festgehalten und steht nach erneutem Aufruf wieder auf "1". Ich kann auch nur ein Hintergrundbild für alle Desktops einstellen.
Obwohl wie gesagt in der Statuszeile grundsätzlich 4 angezeigt werden.
Das ist mein "letztes" Problem nach dem Kernel-Update.

Gruß

Robbie
 
gaga triffst bei mir auch ziemlich gut. Bin auch ein newbie.

Nach dem kernel-update mit dem ZEN-Updater sah es bei mir ähnlich aus. Im Bootmenü erschien statt Open-Suse 10.2 und ... (Failsafe) nur noch kernel... Bei mir ist die automatische Anmeldung aktiviert und ich konnte auch arbeiten.
Dann wollte ich unter meinem Benutzer mit YAST was nachinstallieren, die root-Paßwortabfrage kam, sämtliche Versuche mich anzumelden sind gescheitert (Groß-Kleinschreibung beachtet, ...).
Habe mich dann abgemeldet und es über die Login-Seite mit root versucht. Auch dort Fehlanzeige. Wollte mich dort dann wieder mit meinem Benutzer anmelden, auch dort mit meinem Paßwort Fehlanzeige.

Sämtliche Paßwörter sind geändert?

Kann mir bitte jemand helfen, was ich da noch machen kann. Oder hilft nur noch Daten retten und Neuinstallation.

Was kann man in Zukunft tun, um solche Fehler zu vermeiden (keine kernel-updates durchführen, kernel-updates nur getrennt von anderen updates durchführen, ...)?

Gruß noobert
 
Guten Tag,

also das mit dem veränderten Menü im Bootmanager ist relativ einfach zu beheben.

öffne die Datei /boot/grub/menu.lst, diese sieht ungefähr so aus:

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on Fri Mar  9 08:28:21 CET 2007
default 2
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,1)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (hd0,0)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (fd0)+1

title Kernel-2.6.18.8-0.1-default
    root (hd0,1)
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.18.8-0.1-default root=/dev/hda2 vga=0x31a resume=/d
ev/hdb1 splash=silent showopts elevator=
    initrd /boot/initrd-2.6.18.8-0.1-default
[/code]

Eventuell fehlen bei Dir der erste Eintrag, wenn Du kein Windows als sekundäres Betriebssystem auf der Platte hast.

Am Anfang steht defaul 2, d.h. der 2. Eintrag wird standardmäßig geladen (Zählung beginnt von null) hier also Kernel-2.6.18.8-0.1
timeout ist die Zeit die dein Rechner auf Eingaben wartet.

Andere die Zeile

Code:
title Kernel-2.6.18.8-0.1-default

in z.B. title LINUX (openSUSE 10.2) und speichere ab.

Jetzt erscheint beim booten dieser Eintrag. LINUX (openSUSE 10.2)

Willst Du Linux als erstes Auswahlmenü haben, so kopiere den Ganzen Block an den Anfang.

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on Fr Mär  9 12:52:13 CET 2007
default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,1)/boot/message
##YaST - activate

title LINUX (openSUSE 10.2)
    root (hd0,1)
    kernel /boot/vmlinuz-2.6.18.8-0.1-default root=/dev/hda2 vga=0x31a resume=/d
ev/hdb1 splash=silent showopts elevator=
    initrd /boot/initrd-2.6.18.8-0.1-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (hd0,0)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (fd0)+1

Jetzt funzt es.
Das mit den failsafe Einstellungen habe ich weggelassen. Wenn Du das unbedingt brauchst, kannst Du auch einfach die /boot/grub/menu.lst.old anstelle der menu.lst verwenden. In der old dürfte auch der failsafe eintrag drinstehen.
(Aber mach vorher eine Sicherungskopie)

Munin
 
Hallo munin !

Danke, ich hab´s genau so gemacht. Und Windoof ist jetzt auch wieder dabei :D

@noobert
Ob wir hier den gleichen Effekt haben weiss ich nicht.
Aber ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Ich habe mir im Konsolmodus eine Datei angelegt mit meinem Passwort als Inhalt.
Dann habe ich mich eigeloggt und diese Datei editiert. Den Inhalt (Passwort)
in den Speicher kopiert und bei der Passwortabfrage wieder eingefügt.

Das hat geklappt und ich war im YAST :idea:

Das Problem mit den virtuellen Arbeitsflächen (s.o) habe ich leider noch immer.
Sollte noch wer eine Idee haben bin ich für alle Vorschläge offen.

Gruß

Robbie

Gruß

Robbie
 
Oben