• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

NDIS-Installation versagt aufgrund fehlender Kernel-Builds

Hi all,
ich schreibe schonmal vorab, dass ich die Posts zur Installation von Belkin-WLAN-Karten gelesen habe. Ich habe mich ja auch an die dortigen Ratschläge halten wollen, nur in der Ausführung klappte das irgendwie nicht. Also zum Thema: Ich überlege gerade, Kleinstweich dorthin zurückzuschicken, wo es herkommt. Dazu habe ich mir eine Knoppix-Live-CD von meinem Info-Lehrer geholt (Knoppix 3.81, also nicht mehr ganz aktuell). Einziges Problem: Ohne I-Net kommt kein OS auf meinen Rechner. Dafür sorge ich schon. Und weil die von Belkin so nett sind :roll: , und nur Windoof-Treiber rausbringen habe ich halt Google gequält. Und dabei bin ich hier gelandet. Da stand nun was von wegen und NDIS. (Ich weis, es ist ein Installationsproblem, warum steht das ganze also hier? Naja, weil ich gerade was netzwerk-mäßiges installiere... oder installieren will.) Na jute, unter Windows geht die Karte ja zum Glück, und mein USB-Stick kriegt ja noch Einsamkeitsgefühle, außerdem habe ich noch genügend Platz auf den Platten, und der Kernel (Version 2.6.11) kann ja zum Glück NTFS. Also uf jeht it. Dann stand da im wiki von NDIS in der Liste meine Karte drin: Belkin Wireless Desktop Card 802.11b. Und dass der per CD mitgelieferte Treiber eh nicht funzt. (Hatte schon Kopfstände gemacht, wie ich den CD-Treiber ins per Live-CD laufende Linux reinkriege, wenn ich nur ein CD-Laufwerk habe). Den dort empfohlenen Treiber runtergeladen und auf den Stick gepackt. Und dann fing das Elend an: Erstmal habe ich meinen Stick gemountet, was dank automatisch gestartetem KDE nur einen Rechtsklick erforderte. Dann habe ich die Konsole geöffnet, weil ich beim Arbeiten lieber schwarz auf weiß statt bunt auf bunt sehe, und per Konsole erstmal die NDIS-Sources ins Home-Verzeichnis kopiert und entpackt. Dann stand da in der INSTALL, ich soll folgendes ausführen:
Code:
make uninstall
make
make install
make uninstall... unnötig, auf der Live-CD ist sowieso nicht soviel drauf, da braucht man mit NDIS auch nicht zu rechnen.
und bei make gings richtig los: Kernel-Build-Files nicht gefunden (zumindest so ähnlich, ich sitze gerade wieder hinter Windows und kann's nicht zitieren). Nachgeguckt: In dem angesprochenen Verzeichnis war gähnende Leere. Na geil. Und weil das Verzeichnis ein Unterverzeichnis von /usr/src war, dachte ich bei mir, lad ich mir halt die Sources vom Kernel runter, die muss es ja schließlich auch irgendwo geben. Zwei Neustarts und einen Download später (Windows an, Sources saugen, Windows aus), war ich an der gleichen Stelle. Ich mountete meine Windows-Festplatte und tippte als Befehl ein:
Code:
make KBUILD=/mnt/hda1/linux-2.6.11.1
(Ja, ich habe den Tarball mit den Sources nach hda1/ entpackt. Das linux-2.6.11.1 war das oberste Verzeichnis des Tarballs)
Antwort: Kernel-Builds nicht gefunden... *nachdenk* was will der mir mit Buildfile sagen? Ach, ich soll das Bauen! OK, kein Ding. Dachte ich. In das Verzeichnis gewechselt, make eingetippt, Antwort: irgendwelche dateien nicht gefunden, nicht beschreibbar. Und zwischendrin bin ich mit XMMS verzweifelt, der partout keine MP3s mit IDv3-Tag abspielen wollte. Aber das nur am Rande. Jedenfalls bin ich jetzt soweit: Ich weis nicht, wo die Kernel-Builds liegen, ob ich überhaupt welche habe (müsste eigentlich, sonst wäre das OS ja unbenutzbar, oder?), wie ich welche erstellen kann oder (mal ganz nebenbei) ob es noch irgendwie anders möglich ist, ndis oder den Treiber zu installieren. Und nochwas: In der besagten Wiki-Liste stand drin, ich solle den Befehl "ndiswrapper -d 1799:6001 net8180" ausführen. Mal angenommen, ich kriegs hin mit dem bauen, wann muss ich den Befehl dann ausführen?
Thx in advance und
tschö,
nullplan
 
Moin nullplan,

ist alles sehr spannend und interessant, aber Du hast ein paar Gedankenfehler: Erstens ist Knoppix nichts was man installiert, auch wenn es geht. Ließ im Live-CD-Forum ein paar Statements von mir zu dem Thema und Du weißt wieso. Zweitens ist es gerade bei einem gepatchten Kernel (Knoppix) schwierig da irgendwelche Builds nachzubauen. Als nächstes wird dir das immer um die Ohren fliegen wenn Du nicht aus den Sourcen (deshalb heißt das Verzeichnis src ) einen Kernel baust.

Mein Tip an dich: Besorge dir eine Kanotix. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens ist die auf eine Festplatteninstallation ausgelegt, zweitens kriegst Du da die gepatchten Kernelsources und drittens ist da die Unterstützung für W-Lan deutlich besser.
 
Hi Geier,
erstmal danke für den Tipp, aber Kanotix würde noch einen Download von 100 MB bedeuten. Und anschließend eine Verschiebung von 100 MB durchs WLAN, weil mein Bruder den Brenner hat. Ich würde in dem Fall lieber SuSE Linux 8.1 Enterprise Server nutzen. (Die Live-CD war ja nur zum Testen, ob es geht, vor der permanenten Installation)
Wie hoch würdest du die Wahrscheinlichkeit schätzen, dass meine WLAN-Karte mit NDIS und dem beschriebenen Verfahren (NDIS installieren, Treiber installieren, ndiswrapper -l, ndiswrapper -m, ndiswrapper -d 1799:6001 net8180, modprobe ndiswrapper, hab ich was vergessen?) unter diesem Linux funktioniert? Ich will nämlich nicht extra eine meiner beiden Platten abräumen, um am Ende festzustellen, dass es eh nicht geht und dass ich es gleich hätte bleiben lassen können. Mir ist klar, dass ich bei der Installation ein paar Pakete zusätzlich auswählen muss. Äh... wo wir gerade dabei sind: Für WEP brauche ich ... welche? Und ich brauche auch die USB-Stick-Unterstützung. Weis nicht, welche Pakete ich da brauche :oops: ;) Ich mache nach der Installation sowieso erstmal ein Kernel-Update, weil der Kernel da hoffnungslos hinterherhinken dürfte. Aber dazu muss erstmal das I-Net funzen.
Tschö,
nullplan
 
Oben