• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Netgear WG111v2 (Chipsatz RTL8187) zum laufen bringen

Hi Leute,
Ich bin ein linuxnoob
ich möchte gerne mein Netgear WG111v2 zum laufen bringen. Ich habe die rtl8187 chipsatztreiber schon installiert. wie richte ich alles ein? (WPA TKIP, Netzwersuche, usw.)
Danke im vorraus
MfG
chaostux
 
Welche Distribution?
Treiber händisch installiert oder die evtl. fertigen genommen?
Was sagen die einschlägigen Befehle?
Code:
iwconfig
Code:
ifconfig
 
Distro is openSuSE 103. und RPM treiber über yast
ifconfig und iwconfig werden noch getestet
 
linux-fty9:/home/chris # ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:32 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:2056 (2.0 Kb) TX bytes:2056 (2.0 Kb)

linux-fty9:/home/chris # iwconfig
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wmaster0 no wireless extensions.

wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Retry min limit:7 RTS thr:eek:ff Fragment thr=2346 B
Encryption key:eek:ff
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

2.6.22.5-31-default (und normaler PC ohne 64bit)
 
Installier dir mal das Paket:
http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=1123
Kann sein, dass du die zuvor installierten rtl8187-Pakete deinstallieren musst.

Wenn du ein online Update durchgeführt hast und einen aktuelleren Kernel als den jetzigen hast, dann musst du dieses Paket nachinstallieren:
http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=1114
Das würde ich mir vorab dann schon mal auf die Platte legen.
 
A

Anonymous

Gast
Grothesk schrieb:
Kann sein, dass du die zuvor installierten rtl8187-Pakete deinstallieren musst.

Das war anfangs so, ist aber mit den aktuellen Versionen nicht mehr nötig, siehe:

http://www.pc-forum24.de/suse-mobile-hardware/9224-aktuelle-wlan-treiber-fuer-opensuse-10-3-a.html

Grothesk schrieb:
Wenn du ein online Update durchgeführt hast und einen aktuelleren Kernel als den jetzigen hast, dann musst du dieses Paket nachinstallieren:
http://www.pc-forum24.de/downloads.php?do=file&id=1114
Das würde ich mir vorab dann schon mal auf die Platte legen.

So isses.

Greetz,

RM
 
also compat-wireless-kmp-default-20080427_2.6.22.5_31-1 downloaden und installieren und compat-wireless-kmp-default-20080427_2.6.22.17_0.1 bereithalten für kernelupdate oder wie jetzt?
 
Beides schon mal laden. Und das mit der kleineren Versionsnummer (passend zum derzeitigen Kernel) installieren.
Das andere Paket dann nach einem vollständigen onlineupdate installieren.
 
compat-wireless-kmp-default-20080427_2.6.22.5_31-1 installieren heißt das nun switch ich mal auf linux und installier das paket.
wie gehts dann mit wlan und wpa konfiguration weiter?
 
Mit dem NetworkManager. Der sollte aber eigentlich automatisch alles finden. Fang da NICHT an, in yast irgendwas rumzufummeln!
Nach der Installation am besten mal neustarten, damit auch die anderen Treiber/Module geladen werden.
 
ähm ich hab linux geebootet habe installiert und dann bin ich nach windows zurück gegangen. wie mache ich das mit dem networkmanager ich finde den nicht als startmenü eintrag, ist das eine konsolenanwendung? und wie ist es mit wpa-tkip?
 
Der networkmanager findet sich unmittelbar neben der Uhr.
Da kann man dann auch WPA drüber einstellen.

Und darf ich um Groß/Kleinschreibung bitten? Danke.
 
Okay, ich werde es probieren (zu beidem)
Was ist der KNetworkManager? Ist das eine Statusanzeige oder so?
 
A

Anonymous

Gast
Dann würde ich ihn eben suchen und starten, das Startmenü ist dazu geradezu prädestiniert.
 
da ist leider kein networkmanager. ich hol mir eben mal dasw rpm und installiere es. hat jemand nen link?
 
Alt-F2,
Code:
knetworkmanager
eingeben, neben die Uhr schauen.
(Wenn da kde eingesetzt wird, bei gnome nm-applet eingeben)
 
Oben