• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

netzkarte haendisch einrichten?

hi,

(wie) kann man eine Netzkarte von Hand einrichten? ich habe in einem PnP Howto gefunden, dass die Netzkarte mit einem befehl

ether= irq, iobase [,param1[,param2..]], name

eingerichtet wird. Sind die werte

ether= 0,0,eth0

wird mit autoprobe der IRQ und die adresse bestimmt. man muesste doch mit

ether=10,0,eth0

die netzkarte auf den IRQ 10 legen koennen. (der ist bei mir frei)

danke
sven
 
A

Anonymous

Gast
Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du eine ISA-PnP Netzwerkkarte im Rechner und LINUX kann nach der Installation nichts damit anfangen, oder wie sollen wir das verstehen ????

Bei ISA -Karten muss erst mal dafür gesorgt werden dass die Hardware auf irq und iobase eingestellt ist oder wird und dann muss eventuell auch noch dem Treiber die richtige irq und iobase mitgeteilt werden.

"ISA PnP ....Dieser Standard wird Plug and Play genannt, also etwa Einstecken und loslegen. Voraussetzung für die korrekte Funktionsweise ist es aber, daß das Betriebssystem diese Technik beherrscht. Die schlechte Nachricht gleich zuerst, Linux ist nicht Plug and Play fähig."

Das kann im Einzelfall durchaus mal ganz schön knifflig werden.

Um dir weiterzuhelfen währe es gut einiges mehr zu wissen:
Welches Howto hast du denn gelesen ??? und wie sieht denn dein System aus?? und welche Erfahrungen + Kenntnisse hast du mit PCs und LINUX?? Was hast du bis jetzt versucht oder eingestellt um die Karte ans laufen zu bringen ???

robi
 
hi,

erstmal danke für die antwort. die karte ist eine rt8139 pci und funkioniert in prinzip mit meinem board, elitegroup K7S5A. allerdings ist da alles on board, die netzkarte ist die einzige pci karte. Wenn ich sie in andere slots stecke ändert sich nichts, nichteinmal der irq.
ich habe auch schon im bios verschiedene sachen (sound, modem) ausgestellt und ebenfalls keine veränderung festgestellt.

ifconfig ergibt immer rx=0, also die Karte empfängt keine daten, die warteschlange ist voll (siehe thread netzkarte arcor dsl)

ich habe mal mit lspci, die pci belgung ausgeben:

linux:~ # lspci -vv
0000:00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 735 Host (rev 01)
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort+ >SERR- <PERR-
Latency: 32
Region 0: Memory at d0000000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [c0] AGP version 2.0
Status: RQ=32 Iso- ArqSz=0 Cal=0 SBA+ ITACoh- GART64- HTrans- 64bit- FW- AGP3- Rate=x1,x2,x4
Command: RQ=1 ArqSz=0 Cal=0 SBA- AGP- GART64- 64bit- FW- Rate=<none>

0000:00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP) (prog-if 00 [Normal decode])
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort-<MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=64
Memory behind bridge: cee00000-cfefffff
Prefetchable memory behind bridge: cac00000-cecfffff
BridgeCtl: Parity- SERR+ NoISA- VGA+ MAbort- >Reset- FastB2B-

0000:00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS85C503/5513 (LPC Bridge)
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle+ MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 0

0000:00:02.1 SMBus: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS961/2 SMBus Controller
Control: I/O+ Mem- BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Interrupt: pin B routed to IRQ 11
Region 4: I/O ports at 0c00

0000:00:02.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Elitegroup Computer Systems K7S5A motherboard
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (20000ns max), cache line size 08
Interrupt: pin D routed to IRQ 11
Region 0: Memory at cfffe000 (32-bit, non-prefetchable)

0000:00:02.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] USB 1.0 Controller (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Elitegroup Computer Systems K7S5A motherboard
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (20000ns max), cache line size 08
Interrupt: pin A routed to IRQ 11
Region 0: Memory at cffff000 (32-bit, non-prefetchable)

0000:00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev d0) (prog-if 80 [Master])
Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS5513 EIDE Controller (A,B step)
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort-<MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 128
Region 4: I/O ports at ff00

0000:00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] Sound Controller (rev a0)
Subsystem: Elitegroup Computer Systems: Unknown device 0a14
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (13000ns min, 2750ns max)
Interrupt: pin C routed to IRQ 11
Region 0: I/O ports at dc00
Region 1: I/O ports at d800
Capabilities: [48] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=55mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

0000:00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR+ FastB2B-
Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 11
Region 0: I/O ports at d400 [size=cffe0000]
Region 1: Memory at cfffdf00 (32-bit, non-prefetchable)
Expansion ROM at 00010000 [disabled]
Capabilities: [50] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

0000:01:00.0 VGA compatible controller: Matrox Graphics, Inc. MGA G550 AGP (rev01) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Matrox Graphics, Inc. Millennium G550 Dual Head DDR 32Mb
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (4000ns min, 8000ns max), cache line size 08
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: Memory at cc000000 (32-bit, prefetchable) [size=cfec0000]
Region 1: Memory at cfefc000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
Region 2: Memory at cf000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=8M]
Expansion ROM at 00020000 [disabled]
Capabilities: [dc] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI+ D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Capabilities: [f0] AGP version 2.0
Status: RQ=32 Iso- ArqSz=0 Cal=0 SBA+ ITACoh- GART64- HTrans- 64bit- FW- AGP3- Rate=x1,x2,x4
Command: RQ=32 ArqSz=0 Cal=0 SBA+ AGP+ GART64- 64bit- FW- Rate=x1

vielleicht kann man ja mit setpci irgendein flag setzen ?

den irq kann man nur setzen, wenn man den treiber in den kernel compiliert (ich lerne...)

ich kann mir auch einfach eine andere netzkarte kaufen, aber woher weiss ich worauf ich achten muss, welche funktioniert..?

sven
 
A

Anonymous

Gast
Naja da lag ich ja ganz schön daneben, das kommt davon wenn ihr immer nur so halbseidene Informationen reinschreibt, was ihr eigentlich machen wollt, und wir wiederum nicht alle euren alten Beiträge gleichnoch mal mitlesen bevor wir antworten, aber egal.

Wie es aussieht ist bei Dir der IRQ 11 etwas zu voll. Das IRQ-Sharing hatten wir hier schon einige Male, muss ich aber selbst auch erst suchen. melde mich später noch mal

robi
 
A

Anonymous

Gast
beschäfige dich mal schon vorsichtshalber mit diesem Thema hier http://portal.suse.com/sdb/de/2002/09/81_acpi.html und mit dem was in deinem BIOS zu diesem Thema eventuell eingestellt ist.

Wahrscheinlich hilft erst mal nur pobieren und verschiedene Parameter beim booten und BIOS-Einstellungen ausprobieren und immer mit cat /proc/interrupts nach erfolgreichem bootem zu schaun ob die interrupts jetzt besser verteilt sind.

einen eindeutigen Lösungsweg hab ich auf Grund der doch sehr unterschiedlichen Probleme in diesem Umfeld auf die Schnelle auch nicht gefunden.

robi
 
hi,

ich kann apic und acpi abstellen, aber die irq belegung hat sich noch nicht geändert.

wie kann ich denn mein bios auslesen. im setup (amibios1.0) sind nicht alles irqs zu sehen.

also ich weiss nicht, ob mein bios oder das acpi/apic mist macht

??
sven
 
A

Anonymous

Gast
zulu2005 schrieb:
wie kann ich denn mein bios auslesen.

Auslesen bringt nicht viel, irgendwo in den Menüs muss es Optionen geben mit denen du entweder jedem PCI-Slot einen festen IRQ oder automatisch zuweisen kannst, und irgendwo muss es Optionen geben ACPI ein oder auszuschalten. Alle IRQs kannst du sowie so nicht einstellen, da einige fest vergeben oder reserviert sind. Normalerweise lassen sich auch mit reservieren von IRQs für ISA-Karten die Problem IRQs erstmal woandershin umlenken. Wenn alles nichts hilft dann die default-Einstellungen im BIOS wieder herstellen. Jedenfalls sollte es möglich sein die IRQs mal vom BIOS aus komplett durcheinanderzuwürfeln.
Notfalls mal hier nachlesen .
http://www.bios-info.de/download/dlkomp.htm

robi
 
hi,

er shich bewegt! und sitzt jetzt auf der soudkarte :)

bios: allocate irq to pci -> off

vielleicht gibt es ja netzkarten, die irq sharing können... wenn ich es nicht schaffe einen einzelnen irq zu treffen, die nacht ist ja noch jung.

bis denn
sven
 
nix geht!

ich im bios

PowerManagement
ACPI aware OS disabled

PCI plug and play
Plug and Play aware OS disabled
Allocate IRQ to PCI VGA disabled

und dann linux neu installiert mit install ohne ACPI

und das ergebnis? nix is anders
hab dann wieder gegoogelt und folgendes Zitat gefunden:

The problem with the 8139 is the fact that the chip design is really
dumb, when I say dumb here, I mean *really* dumb ;-(

The result is that when the card is bombarded with a lot of small
packets it can livelock because the queues fill up faster than the
kernel code can empty and process them.


wenn das stimmt, ist doch nicht das IRQ sharing das problem, sondern der chip und der treiber.

es wird zeit für eine neue karte, die schnell genug ist und einen vernünftigen treiber hat.

kann mir jemand was empfehlen?
Sven

ps: @robi probier mal hwinfo --bios ;)
 
Oben