Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ist der falsche. Du hast dir die sourcen gezogen. Du willst aber die rpms haben.
Gehen Sie über die brother-Seite und ziehen sie die passenden RPMS ein.
Die sollten eigentlich in der Auswahlliste nach der Installation der rpms auftauchen. Im CUPS Webfrontend http://localhost:631 tauchen die jedenfalls bei mir auf.
wenn ich einen scanner + drucker kaufen möchte, ist es dann vorteilhafter, ein Multifunktionsgerät zu kaufen, oder getrennt drucker + scanner ? gibt es beim multifunktionsgerät mehr probleme bei der installation + konfig. unter linux, als bei einem drucker + scanner als separate geräte ? wer weiss da mehr ? danke
Das kommt immer drauf an was du damit vorhast.
Wenn du einen Farbscanner mit einer guten Farbtiefe haben willst ist es besser Scanner und Drucker einzeln zu kaufen.
Für Büroarbeiten reicht ein Kombi Gerät mit schwarzweiss Scan und Laser Druck bzw. Kopier/Fax Kombination völlig aus.
also mir reicht ein einfaches Einsteigergerät, wie HP Photosmart C3180 oder Brother DCP 130C, kann man die dann getrost kaufen ? oder muss man für den integrierten Scanner noch einen separaten Treiber runterladen, bei mir in opensuse 10.20 sind von der hp sercie 3100 die ppd treiber enthalten, reicht der aus für den druck + scan ?
Du wirst dir von hier für den HP einen Treiber runterladen müssen.
http://hplip.sourceforge.net/
Es kann aber auch sein das der Drucker direkt erkannt wird.
Ich habe im Moment kein Suse 10.2 in meinem Rechner das kannst du aber unter Yast-Drucker nachsehen.
Brother hat komplette Linux Unterstützung ein HowTo findest du im Wiki, zwar mit einem anderen Drucker aber das müsste kompatibel sein.