• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Neues Notebook [Erledigt]

Mein Notebook Asus X70A mit ATI Mobility Radeon HD5145 funktionierte mit OpenSuse 11.3 sofort. 500 GB Festplatte,4 Gb RAM, DVD usw. Preis im Mai 699 €.
Dazu mein Erfahrungsbericht vom 31.05.2000
Hallo zusammen.

Da mein Tower in einem anderen Zimmer steht und ich gleichzeitig fernsehen und im Internet stöbern möchte, habe ich mir am Wochende ein Notebook Asus X70AF zugelegt. Aufgrund der verbauten ATI Grafikkarte hatte ich schon mit leichten Schwierigkeiten gerechnet.

Kritische Hardware:

Grafikkarte:1002:9553 ATI Mobility Radeon HD 4500/5100 Series (ATI Mobility Radeon HD 5145)
Wlan: 168c:002b Atheros Communications Inc. AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express)
Webcam: 13d3:5130 USB 2.0 Camera (Asus K50IE notebooks)

Windows 7 war vorinstalliert.

Also Windows 7 starten und Systemwiederherstellungs-DVD erstellen. Konnte dann Kaffee trinken, dauerte über eine Stunde.
Wlan einrichten dauerte 0,5 Std. (Das Problem saß vor dem Bildschirm, MAC Filterung im Router ausgestellt und schon funktionierte es).

Also Opensuse DVD 32-Bit raus und installieren. Beim Neustart wurde nur gemeckert. DVD auf Fehler überprüft und in den Mülleimer geworfen.

Opensuse von easylinux installiert. Beim Neustart schwarzer Bildschirm.

Kein Problem dachte ich, Knoppix 6.1 DVD rein, aber Kernel stürzt ab. 6.2 runtergeladen (Dauer ca 2,5 Std.) wie vorher.

Ubuntu 10.04 rein und installiert, schaltete automatisch auf eine niedrige Grafikauflösung und funktionierte. Ubuntu (Gnome) ist aber nicht mein Fall. Deshalb muß es doch auch mit Opensuse gehen.

Opensuse 11.3 64 bit runterladen (über Nacht) und am anderen Morgen installiert. Startet durch aber die benöhtigten repos sind noch nicht vorhanden.

Also Opensuse 11.2 64-bit als netinstall installiert. Nach der Installation wieder schwarzer Bildschirm.
Jetzt die Frage:
Wie kann ich im grub Startmenue in den runlevel 3 wechseln? Suchmashine meines Vertrauens befragt, aber keine befriedigende Antwort.
Probieren:
init 3 nein
init3 nein
usw
usw
Nach einer Stunde:
3 eingegeben und es geht.
Also root werden und sax2 -r -m 0=vesa
init 5

Es funktioniert.
Jetzt das ATI repo einbinden, Neustart und es funktioniert.
Updaten, strigi, apparmor usw deinstallieren, danach repos einbinden (KDE 4.4, packman usw.), zypper dup, alles funktioniert

Wlan ging out-of-the box per Yast (Das Problem saß wieder vor dem Bildschirm).

Heute morgen skype installiert, angemeckerte 32-bit libararies installiert, skype startet.
Testbild der webcam anzeigen: steht auf dem Kopf.

Lösung:
UVC Patch aus folgenden repos:
http://download.opensuse.org/repositorie…/openSUSE_11.2/
http://download.opensuse.org/repositorie…SE_11.2_Update/

Webcam zeigt das Bild jetzt auch richtig an.

Indgesamt ca 12 Std. mit der Installation von Opensuse herumgeschlagen, trotzdem bin ich zufrieden.

Gruß
Stephan
(Kopiert aus diesem Beitrag: http://www.opensuse-forum.de/instal...ber-talk-offtopic/offene-themen-f5/t3280-f24/)

Mittlerweile läuft OpenSuse 11.3 64 Bit ohne irgendwelche Probleme, allerdings muß ich bei jedem Kernel-Update uvcvideo neu bauen, da sonst das Bild der Webcam auf dem Kopf steht.

Gruß
Stephan
 
Ich glaube da liegst Du falsch
leistungsabhängige Umschaltung auf den jeweiligen Grafikchip nicht hinbekommen.
.Ich verstehe das so, dass es die Serie L512 mit unterschiedlichen Grafikprozi gibt. Lasse mich aber gerne was anderes belehren.
 
@Sauerland: Der Treiber im ATI-Repo ist meines Wissens schon etwas älter. Guck mal hier. Aber danke für die positive Meldung. :)
@lewendi: Deshalb kam bei meinem letzten Post der Edit hinterher. Wenn es nur ein Grafikkarte gibt, ist es um so einfacher. Entweder nimmst du die Version mit Intel-Grafikkarte, hast etwas weniger Grafikleistung und leichtere Treiberpflege. Oder du nimmst die Variante mit der ATI-Grafikkarte, hast mehr Grafikpower und stürzt dich in das aufregende Abenteuer mit proprietären Grafiktreibern. :D

Edit: lewendu: wo hast du Zitat her? Ich finde das gerade nicht.
 
@Obi-Wahn
Den von Sebastain Siebert hatte ich auch erst installiert bin dann aber zum ATI-repo umgeschwungen.
Wieso sollte ich das ändern, er läuft doch.

Auszug aus hwinfo --gfxcard
Code:
Hardware Class: graphics card
  Model: "ATI MOBILITY RADEON HD 4500 Series (M92 9553)"
  Vendor: pci 0x1002 "ATI Technologies Inc"
  Device: pci 0x9553 "ATI MOBILITY RADEON HD 4500 Series (M92 9553)"
  SubVendor: pci 0x1043 "ASUSTeK Computer Inc."
  SubDevice: pci 0x1c42 
  Driver: "fglrx_pci"
  Driver Modules: "fglrx"
"
Gruß
Stephan
 
Um den ganzen Verwirrspiel ein Ende zu setzen habe ich mich für LENOVO2 dieses entschieden.

Ich habe mal bei Lenovo mit NVIDA Grafik geschaut, aber bei diesen Preisen bekommst ja feuchte Augen ;)

Ich hoffe nur dass es damit keine Probleme gibt, denn da steht ja nur was von Windows XP. Vielleicht kann das bitte nochmal jemand checken.
 
Geschafft

Das ist mein Notebook Toshiba Tecra S11-P.

Um anderen eine Entscheidungshilfe zu geben versuche ich mal einen Erfahrungsbericht zu verfassen. Es ist ja nicht einfach ein NB zu finden, dass unter Linux läuft.

Die technischen Daten sind auf der Toshiba Seite nach zu lesen.

Da dieses Modell ein sogenanntes "Studentennotebook" ist (mit Festpreis 949 €), benötigt man einen Studentenausweis., der kann auch von einen Bekannten sein.
Auf eine Anfrage bei Toshiba, ob das NB auch von Linux unterstützt wird kam die Standartanwort. "Support nur für Windows" und eine Händlerliste, die Toshiba NB vertreiben. Nachdem ich die Händler mal online "abgeklappert" habe bin ich zu einigen Händlern gestoßen, die den Festpreis unterbieten und auch auf den Studentenausweis verzichten.
Bei einen dieser Händler habe ich das NB bestellt und 2 Tage später bekommen.

Getestet auf meinem System:

Kernel: Linux 2.6.34.7-0.5-desktop x86_64
Distribution: openSUSE 11.3 (x86_64)
KDE: 4.4.4 (KDE 4.4.4) "release 3"


Mechanik
Der optische Zustand ist ausgezeichnet. Die Verarbeitung sehr stabil und es gibt bei der normalen Behandlung keine Verwindungen des Bildschirm.
Nach 10 Stunden Laufzeit erwärmte sich das NB auf der Oberfläche kaum merklich und auf der Unterseite leicht Handwarm. Unbedenklich

Bildschirm:
Der Bildschirm hat eine Auflösung von 1600 x 900 ist non glossy (matt) und sehr hell.

Grafikadapter:
Die NVIDIA GrKa läuft nur im eingeschränkten Modus. Man muß im Repositoris NVIDIA als zusätzliche Installationsquelle angeben und dann den Treiber installieren. Danach Superanzeige mit 3D.

Festplatte:

Die 320GB HD ist für meine Arbeiten völlig ausreichen und nicht laut, trotz ihrer 7200 U/min

DVD Laufwerk:

ist ein Super Multi Laufwerk das alle gängigen CD und DVD liest und beschreibt. Das Laufwerk ist im betrieb schon sehr laut.

WLAN:
Läuft

LAN :
Nicht getestet, aber sollte kein Problem machen.

Bluetooth:
Läuft

Sound:

Läuft, aber die Lautsprecher sind grausam.


Fingerreader:
Nicht getestet. Läuft eher nicht! Wird von mir auch nicht benötigt

Tastatur:
105 Tasten mit Ziffernblock.

Bei den Sondertasten funktionieren die Tasten:
Lautstärke - "laut" -"leise"

Bei den Funktionstasten funktionieren die Tasten:
Fn + Esc -> Ton ein/aus
Fn + F6 -> Helligkeit -
Fn + F7 -> Helligkeit +
Fn + F8 -> WLAN - aus


Fazit:
Wenn man von den Sondertasten und den Fingerleser mal absieht, so ist es ein ausgezeichnetes NB welches für Linux geeignet ist.
Als Besonderheit ist die fast nicht mehr verbaute serieelle Schnittstelle und die 3 jährige Garantie.

Auch ist das Preis-Leistungsverhältniss liegt im Rahmen.

Gruß

lewendi
 
Oben