• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Noch ein Updateproblem mit OpenSuse 12.3

Hallo Forum,

nach ergebnisloser Suche in Wiki und Forum versuchs ich mal mit einem neuen Thema.
Ich habe OpenSuse 12.3 in der 64bit Version in eine neu formatierte Partition installiert, was problemlos funktionierte. Die Updates über dei voreingestellten Repos klappen aber nur unvollständig. So wird Firefox richtig aktualisiert, LibreOffice bleibt hingegen bei Ver. 3.6, obwohl 4.1.2 verfügbar ist. Muß ich für dieses Paket andere Repos einstellen, und wenn ja, welche?

Danke für alle Tips
Jürgen
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
LibreOffice gibt es in den "offiziellen" Repos nur in der Version 3.6.*. Zeige aber mal die Ausgabe von:
Code:
zypper lr -d
 
Aha, danke für die Info. Dann muß ich das Update wohl direkt über die LibreOffice-Seite beschaffen. Muß ich anschl. irgendwas in Yast (oder sonstwo) eintragen, daß die aktualisierte Version nicht durch die "offizielle" Altversion überschrieben wird?
 
http://de.opensuse.org/Paket_Repositorys#Inoffizielle_Repositorys (zuerst lesen, dann weiterblättern zu Office)

Wenn es nicht unbedingt 4.1.* sein muß, solltest Du Stable und nicht Factory verwenden.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
juergenz schrieb:
Muß ich anschl. irgendwas in Yast (oder sonstwo) eintragen, daß die aktualisierte Version nicht durch die "offizielle" Altversion überschrieben wird?
Weiter Fragen stellen, aber selbst keine geforderten Ausgaben hier zu zeigen ist nicht wirklich nett. Du hast geschrieben das LibreOffice in der Version 4.1.2 verfügbar ist, dieses aber nicht aktualisiert wird, daher wollte ich die Ausgabe von
Code:
zypper lr -d
sehen, da du nicht erwähnt hast wo es verfügbar ist (bei LibreOffice selbst, in YaST etc.).

Nach dieser Info hätte es dann auch weitere Anweisungen gegeben (Repo hinzufügen, Prioritäten einstellen, Aktualisierung). Aber hat sich ja schon erledigt.
 
tomm.fa schrieb:
juergenz schrieb:
Muß ich anschl. irgendwas in Yast (oder sonstwo) eintragen, daß die aktualisierte Version nicht durch die "offizielle" Altversion überschrieben wird?
Weiter Fragen stellen, aber selbst keine geforderten Ausgaben hier zu zeigen ist nicht wirklich nett. Du hast geschrieben das LibreOffice in der Version 4.1.2 verfügbar ist, dieses aber nicht aktualisiert wird, daher wollte ich die Ausgabe von
Code:
zypper lr -d
....
Tut mir leid, entschuldige bitte. Im Moment habe ich keinen Zugang zu dem Linux-PC, die etwas allgemeinere Frage konnte ich gestern auch vom Windows-System im Dienst stellen. Wenn ich wieder am Linux-PC sitze, kann ich den mir bislang unbekannten "zypper"-Befehl mal versuchen.


LibreOffice ist übrigens unter http://de.libreoffice.org/download/?version=4.1.2&lang=de&type=rpm-x86_64 oder http://software.opensuse.org/ymp/openSUSE:Factory/standard/libreoffice.ymp?base=openSUSE%3AFactory als Download verfügbar, ein Repo zur aktuellen Version habe ich noch nicht gefunden.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Die von josef-wien verlinkten Hinweise kannst du dir in einem ganz normalen Webbrowser unter jedem beliebigen Betriebssystem durchlesen. Und das solltest du auch tun, bevor es hier weitergeht!
 
Hi
Nur mal ne dumme Frage :
Wenn es 3.6 im offiziellen Repro gibt , warum nimmt man es dann nicht , und wartet bis es eh irgendwann auf 4... geupdatet wird ?
Gerade bei Office Paketen , bemerke ich (als normal Benutzer) nicht wirklich , was sich getan hat .
Funktionen die ich nie benutz habe , und vermutlich nicht nutzen werde ?

MfG soyo
 
soyo schrieb:
Hi
Nur mal ne dumme Frage :
Wenn es 3.6 im offiziellen Repro gibt , warum nimmt man es dann nicht , und wartet bis es eh irgendwann auf 4... geupdatet wird ?
Gerade bei Office Paketen , bemerke ich (als normal Benutzer) nicht wirklich , was sich getan hat .
Funktionen die ich nie benutz habe , und vermutlich nicht nutzen werde ?

MfG soyo
Na, da muß man nur die Listen mit den Neuerungen der jeweiligen Version lesen. Zwar ist nicht jedes neue Feature ein "Must have", aber in der Windowsversion habe ich doch von 3.6 zu den 4er Versionen einige Fortschritte gesehen ... und wenn es nur den verbesserten Umgang mit docx oder xlcx Dateien betrifft, die man oftmals erhält ohne das Bedürfnis zu verspüren, dafür M$-Office zu erwerben. ;)
Gruß
Jürgen
 
tomm.fa schrieb:
LibreOffice gibt es in den "offiziellen" Repos nur in der Version 3.6.*. Zeige aber mal die Ausgabe von:
Code:
zypper lr -d

Das wird mir angezeigt. Soll ich die Einstellungen ändern?

1 | openSUSE-12.3-1.7 | openSUSE-12.3-1.7 | Ja | Ja | 99 | yast2 | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GH22NS50_K1N9AP94209,/dev/sr0 |
2 | repo-debug | openSUSE-12.3-Debug | Nein | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.3/repo/oss/ |
3 | repo-debug-update | openSUSE-12.3-Update-Debug | Nein | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/debug/update/12.3/ |
4 | repo-debug-update-non-oss | openSUSE-12.3-Update-Debug-Non-Oss | Nein | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/debug/update/12.3-non-oss/ |
5 | repo-non-oss | openSUSE-12.3-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/12.3/repo/non-oss/ |
6 | repo-oss | openSUSE-12.3-Oss | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/distribution/12.3/repo/oss/ |
7 | repo-source | openSUSE-12.3-Source | Ja | Ja | 99 | yast2 | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.3/repo/oss/ |
8 | repo-update | openSUSE-12.3-Update | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/12.3/ |
9 | repo-update-non-oss | openSUSE-12.3-Update-Non-Oss | Ja | Ja | 99 | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/12.3-non-oss/
 
Wenn du wirklich die neu stabile Version von Libre Office haben willst, musst du erst mal den Repo von Libre Office einbinden.

Danach ordentliche Prioritäten vergeben !!!!

Es macht keinen Sinn alles auf den Wert 99 zu belassen.....

Wenn das fertig ist und auch nur dann wird der folgende Befehl in einer Konsole als root ausgeführt:

Code:
zypper clean && zypper ref && zypper dup

Anmerkung: Sollte packman- oder KDE-Repo drin sein dann erst auf diese Repos umstellen ( mit den richtigen vernünftigen Prios !!! )

Nachtrag: Die Version 4.1* ist im Factory-Repo drin.... <== kann instabil sein....

LG SUSEDJAlex
 
SUSEDJAlex schrieb:
Es macht keinen Sinn alles auf den Wert 99 zu belassen.
Bei den am 15. Oktober 2013, 19:18 Uhr, genannten Repos macht es Sinn.

2, 3, 4 und 7 kannst Du getrost entfernen. Bei 1 ist es vernünftiger, statt der DVD deren ISO-Image zu verwenden. Für Multimedia solltest Du zusätzlich Packman einbinden.
 
Das iso-Image sollte ich dann dann auf die Linux-Partition kopioeren, richtig?
Nach dem Abwählen (in Yast?) von 2, 3, 4 und 7 die Packman (und KDE?) Repos einbinden, nachdem ich den von SUSEDJAlex genannten Befehl "zypper clean && zypper ref && zypper dup" ausgeführt habe ?
Was ist denn mit den Prioritäten? Die waren m.E. auf 99 eingestellt, ich bin mir zumindest nicht bewußt, sie verändert zu haben....
VG
Jürgen
 
juergenz schrieb:
Was ist denn mit den Prioritäten? Die waren m.E. auf 99 eingestellt, ich bin mir zumindest nicht bewußt, sie verändert zu haben....
Was Josef-Wien meinte: Bei der obigen Konstellation der Repos ohne Packman kann man die Prioritäten auf 99 lassen.
Wenn Du jetzt Packman eingbunden hast, solltest Du die Priorität von Packman auf z.B. 20 setzen.

Je kleiner die Zahl, desto höher die Priorität.

Wenn Du jetzt Paket a installieren willst, wird zuerst nachgeschaut, ob es im Packman-Repo vorhanden ist, wenn ja, wird daraus installiert und fertig. Die Versionsnummer des Programms ist irrelevant.
Wenn es nicht im Packman Repo vorhanden ist, werden das Update und das OSS (Non-OSS) Repo abgefragt, hier sind dann die Versionen ausschlaggebend, die normalerweisen im Update-Repo höher liegen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
juergenz schrieb:
Das iso-Image sollte ich dann dann auf die Linux-Partition kopioeren, richtig?
Ja. Wenn du aber eine ständige Verbindung zur Außenwelt hast, kannst du die DVD auch als Quelle deaktivieren, bzw. brauchst deren Inhalt auch nich auf die Festplatte zu kopieren, da der Inhalt dieser und des OSS-Repo identisch sind.

juergenz schrieb:
Nach dem Abwählen (in Yast?) von 2, 3, 4 und 7 die Packman (und KDE?) Repos einbinden, nachdem ich den von SUSEDJAlex genannten Befehl "zypper clean && zypper ref && zypper dup" ausgeführt habe ?
Nach dem einbinden von PackMan kannst du ein
Code:
zypper dup
ausführen, zypper clean ist nicht wirklich notwendig und zypper ref wird eh automatisch, sofern es von dir nicht umgestellt wurde, ausgeführt.

juergenz schrieb:
Was ist denn mit den Prioritäten? Die waren m.E. auf 99 eingestellt, ich bin mir zumindest nicht bewußt, sie verändert zu haben....
Die Prioritäten brauchst du nur anzupassen wenn du "einfacher" Pakete aus einem bestimmten Repo bevorzugt installieren möchtest. Sonst müsstest du immer bei der Installation eines Paketes, welches in verschiedenen Repositorien zur Verfügung steht, explizit angeben welches woher installiert werden soll.
 
Oben