Hey hey,
eins vorweg: ich bin ein absoluter Linuxnewbie, also bombardiert mich bitte nicht mit irgendwelchen Konsolenbefehlen. Alles schön Schritt für Schritt.
Bei der Installation von Linux hat Opensuse 10.3 leider meine 300 GB Datenplatte formatiert, auf der mein halbes Leben gespeichert war/ist. Ich schätze mit dem ext3-System? Sobald ich das bemerkt habe, habe ich sofort abgebrochen, so bei 30% etwa. Die Platte hatte vorher schon einige defekte Sektoren (nicht viele), eine neue Platte muss also sowieso her.
Bevor ich jetzt irgendwelche Versuche mache, die Daten zu retten und damit vll alles noch schlimmer mache, hier meine Frage: wie kriege ich meine Daten wieder? Wenn ich alles mit NTSF formatiere und dann auf Windows mit einem Datenrettungstool rangehe verbessere ich meine Chancen nicht unbedingt, oder? Wie ich es verstanden habe, kann Linux sowieso nicht mit NTSF umgehen, sehe ich das richtig?
Ich habe micetzt schon recht ausführlich über Datenrettung in Linux informiert, aber ncihts gefunden, was mir in meinem Fall weiterhelfen würde, weil eben zwei unterschiedliche Dateisysteme verwendet wurden.
Danke für eure Hilfe!
eins vorweg: ich bin ein absoluter Linuxnewbie, also bombardiert mich bitte nicht mit irgendwelchen Konsolenbefehlen. Alles schön Schritt für Schritt.
Bei der Installation von Linux hat Opensuse 10.3 leider meine 300 GB Datenplatte formatiert, auf der mein halbes Leben gespeichert war/ist. Ich schätze mit dem ext3-System? Sobald ich das bemerkt habe, habe ich sofort abgebrochen, so bei 30% etwa. Die Platte hatte vorher schon einige defekte Sektoren (nicht viele), eine neue Platte muss also sowieso her.
Bevor ich jetzt irgendwelche Versuche mache, die Daten zu retten und damit vll alles noch schlimmer mache, hier meine Frage: wie kriege ich meine Daten wieder? Wenn ich alles mit NTSF formatiere und dann auf Windows mit einem Datenrettungstool rangehe verbessere ich meine Chancen nicht unbedingt, oder? Wie ich es verstanden habe, kann Linux sowieso nicht mit NTSF umgehen, sehe ich das richtig?
Ich habe micetzt schon recht ausführlich über Datenrettung in Linux informiert, aber ncihts gefunden, was mir in meinem Fall weiterhelfen würde, weil eben zwei unterschiedliche Dateisysteme verwendet wurden.
Danke für eure Hilfe!