• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[OK] Veraltete Boot-Optionen entfernen openSUSE 13.2

Guten Abend,

Nach einem Kernelupdate sind ja auch immer noch die alten Bootsektionen vorhanden und waehlbar.
'Frueher' konnte ich die immer in YaST rausloeschen - das geht entweder nicht mehr (oder ich habe nicht gut genug gesucht :D ).

Ich habe die Eintraege jetzt manuell aus der Datei /boot/grub2/grub.cfg entfernt, und jetzt sind sie auch tatsaechlich weg (kaum loescht man was ... ist es fort :D ).

Geht das auch anders? Warum gibt es die Option nicht mehr, das ueber YaST auf GUI zu machen, bzw. wo finde ich diese Option? :???:

LG ... Wolfi ;)

P.S.: Ich schreib jetzt mal 'OK' oben drueber, mit dem entsprechenden Eintrag laesst sich das Problem vermeiden.
In /etc/zypp/zypp.conf
Code:
multiversion.kernels = latest
eintragen.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo wolfi_z,

wolfi_z schrieb:
Guten Abend,

Nach einem Kernelupdate sind ja auch immer noch die alten Bootsektionen vorhanden und waehlbar.

meinst Du damit den Sachverhalt, dass nach einem Kernel-update auch noch der alte (oder ggf. mehrere ältere) Kernel von grub2 beim Systemstart angeboten werden? Falls ja, dann kenne ich nur das nachfolgend beschriebene Vorgehen, um das dauerhaft zu ändern. Allerdings hat dieses Vorgehen weiterreichende Folgen, als die von Dir vorgenommene Änderung von /boot/grub2/grub.cfg (die Du jedoch nach jedem Kernel-Update wiederholen müsstest)!

In der Datei "/etc/zypp/zypp.conf" den Parameter "multiversion.kernels =" verändern. Bei "multiversion.kernels = latest" wird nach einem Kernel-Update nur noch der neuste Kernel behalten und damit auch nur noch dieser in grub2 beim Systemstart angeboten.

Achtung! Damit werden nach jedem Kernel-update der (die) alte(n) Kernel gelöscht ! Mit "multiversion.kernels = latest,latest-1,running" wird jedoch noch der aktuell laufende Kernel behalten (aber dann auch von grub2 beim Systemstart angeboten).

Eine Lösung, die es erlaubt mehrere Kernel zu behalten, ohne dass diese im grub2-Menü eingebunden werden oder eine Lösung mit YaST2 kenne ich leider nicht.

Viele Grüße

susejunky
 
Vielen Dank, damit sollte alles klar sein ;)

Eigentlich sehe ich keinen zwingenden Grund, alte Kernels zu behalten.
Ich habe jedenfalls noch nie einen alten gestartet nach Update, ausser neulich ein einziges Mal, weil ich wissen wollte, ob das ueberhaupt geht (oder ob nur die Eintraege 'vergessen' wurden zu loeschen).

LG ... Wolfi :/
 
Eine Antwort auf die Frage: 'Wie loesche ich veraltete Bootsektionen?' finde ich da aber nirgends.

Aber egal, das hier:
In der Datei "/etc/zypp/zypp.conf" den Parameter "multiversion.kernels =" verändern. Bei "multiversion.kernels = latest" wird nach einem Kernel-Update nur noch der neuste Kernel behalten und damit auch nur noch dieser in grub2 beim Systemstart angeboten.
ist es, was ich gesucht habe.

LG & Danke ... Wolfi ;)
 
A

Anonymous

Gast
Deine veralteten Bootsektionen konntest du in YaST 'Frueher' nur aus GRUB (Legacy) löschen – nicht aus GRUB2.
 
rolandb schrieb:
Deine veralteten Bootsektionen konntest du in YaST 'Frueher' nur aus GRUB (Legacy) löschen – nicht aus GRUB2.
Ja, richtig. Das hab ich jetzt auch verstanden.

Mir leuchtet nicht so ganz ein, wieso man x alte Kernels behaelt. Wenn der neue in Ordnung ist, wovon man ja ausgehen kann (oder :???: :D ) dann brauche ich die eigentlich nicht mehr.

Aber die 'x alten Kernels' kann ich ja vermeiden.
In /etc/zypp/zypp.conf
Code:
multiversion.kernels = latest
eintragen.

Vielen Dank dafuer :thumbs:

LG ... Wolfi ;)
 
A

Anonymous

Gast
Oder:
Du befasst dich ein wenig mit GRUB2, editierst die Abschnitte von Hand und hast dann immer die Möglichkeit im Notfall z.B.
per Super Grub2 Disk mit dem alten Kernel zu booten.

Andere Frage: Warum schreibst du eigentlich keine ä,ö,ü,ß?
Unter Linux gehört sowas doch zum Bordwerkzeug, und es stand auch immer in den damaligen SuSE Linux Büchern geschrieben.

Ich mache das mittlerweile nur noch so:
tuxtasminitusxnew.jpg
 
Ich will aus dem Computerkram keine Wissenschaft machen, ganz einfach ;)

Die Dinger sollen als Arbeitszeuge zur Verfuegung stehen, moeglichst stoerungsarm.
Und das tun sie ja mit openSUSE :thumbs:
rolandb schrieb:
(...) Andere Frage: Warum schreibst du eigentlich keine ä,ö,ü,ß? (...)
Hast Du schon mal eine Mail bekommen, die ueber einen japanischen Server gelaufen ist oder dgl.? Dann wuerdest Du nicht fragen :D
Fuer mich verbieten sich gewisse Dinge einfach, dazu gehoeren deutsche Sonderzeichen im Internet, genauso wie Leerzeichen in Dateinamen, usw.

Fuer das scharfe s habe ich noch eine ganz persoenliche Abneigung, da uns als Schuelern damals noch die alte, inflationaere Falschverwendung des scharfen s eingepruegelt wurde, z. B. in 'Fluss' oder 'gepresst'. Das 'u' in 'Fluss' ist kurz, und damit jeder sieht, dass das ein kurzer Vokal sein soll, verdoppelt man im Deutschen den darauf folgenden Konsonanten. Die Ausnahme hier ein scharfes s zu schreiben war somit von der Logik her betrachtet immer schon inkonsistent.

Das ist zwar OT, aber ich wollte Dir Deine Frage beantworten, ich hoffe dass das OK ist ;)


LG ... Wolfi :)
 
Oben