• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Onlineupdate -> keine usb Geraete mehr....

Hallo zusammen,

ich verwende jetzt schon seit einigen Monaten Suse 10.2 auf meinen Intel Mac Mini. Alles lief wie geschmiert bis heute Nachmittag als ich die (eher weniger) brillante Idee hatte das System zu aktualisieren...
Seit dem Update gibt's naemlich keine USB Geraete mehr, was die Benutzereingabe bei meinem Mac Mini etwas erschwert, weil der naemlich keine ps2 (und schon gar keine DIN/RS232) Anschluesse hat...
Also worauf ich hinaus will ist folgendes: Am Mac Mini kann ich nur USB Maus und Keyboard anschliessen, die funktionieren aber seit dem Update nicht mehr, weswegen ich keine Moeglichkeit mehr habe den Rechner zu bedienen...
Wenn ich in's rescue system boote funktioniert noch alles, weswegen ich die Idee hatte den Kernel vom der Installations CD auf die Rootpartition des Mac Mini zu kopieren. Nur weiss ich nicht wie man das macht und deshalb bitte ich hiermit euch um hilfe...

Entschuldigt bitte, aber ich habe schon ein bischen zu viele white russians getankt und es kann's eigentlich nicht sein dass das Bier neben mir schoen langsam warm wird...
Sorry, aber es ist samstag abend (noch) und das einzige betriebssystem das auf meinen rechner laueft hat nicht einmal einen maximieren knopf... was bleibt mir da anderes uebrig als mich weg zu tun...
 
Hallo zusammen,

irgendwie usbts nicht, und mein Kopfweh macht die Sache auch nicht leichter. Ich habe ein bischen durch die Themen gelesen und folgendes ausprobiert:

1. /etc/sysconfig/kernel editieren und bei "MODULES_LOADED_ON_BOOT" die Module "ehci-hcd ohci-hcd uhci-hcd" eingetragen.
2. Diverse Bootparameter ausprobliert: "acpi=off noacpi" "ACPI Disabled" "barier = off" "irqpoll"

Alles ohne Erfolg!
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Bzw. wie man die USB Tastatur/Maus wieder zur Arbeit ueberredet?
Ich halte ein Kerneldowngrade noch immer fuer die beste Idee, was haltet ihr davon?
Ich bin fuer jeden Tip dankbar!
 
hmm also keine Garantie aber:

Versuche mal testweise in die /etc/modprobe.conf.local folgendes einzutragen?
Oder schau in der modprobe.conf, ob irgendetwas wichtiges in Bezug auf USB auskommentiert sein könnte?:
Code:
# USB Test
install char-major-166    /bin/true
alias char-major-180     usbcore
wie gesagt ohne garantie - falls es nichts bringt machst du es am besten auch rückgängig nach einem Test? Bei mir hat das bei Kaltstartproblemen in Verbindung mit einer Razer Maus und dem GSPCA webcam Treiber geholfen. Ist aber kein MAC sondern ein Windows kompatibler :)

was sagt denn
Code:
lsusb
?
Und was sagt die var/log/boot.msg?
Code:
cat |grep usb /var/log/boot.msg
Vielleicht bringt das einen Hinweis?

Gruss

R
 
Hallo revealed,

DANKE fuer deine Unterstuetzung!
Die Aenderungen in /etc/modprobe.conf.local hatten keine Auswirkung.
Ich kann nur ins "rescue system" booten, dort habe ich in /var/log/boot.msg folgende Eintrage gefunden:

<6>usbcore: registered new driver usb-storage
Waiting for usbfs
mount: mount point /proc/bus/usb does not exist

Koennte das etwas mit meinem Problem zu tun haben?
Im "rescue system" funktioniert das Keyboard. Ausserdem werden Maus und Keyboard von lsusb angezeigt.
In das installierte System kann ich nicht booten (naja koennen schon) da dort weder Tastatur noch Maus funktionieren.
Die Frage bleibt,
wie bekomme ich meine usb maus/tastatur wieder zum funktionieren?
Danke trotzdem fuer deine Hilfe!
 
Hast du deine Bootloaderzeile schonmal angeschaut, ob dort eben schon "acpi=off (or noacpi)" drinstehen und diese rausgemacht und dann so das Booten versucht?

Also man kann ja den Bootloadereintrag direkt ohne permanente Änderung editieren - ?

Bzw funktioniert deine Tastatur eventuell nur in der grafischen Oberfläche nicht? Schonmal im Runlevel 3 versucht? -- sorry falls ich überlesen hab?

Gruss

R
 
Hi revealed,

ich habe noch nicht probiert ob die Maus/Tastatur in Runlevel 3 funktioniert. In welcher Datei kann ich den Default-runlevel festlegen?
Da die rote Lampe an meiner optischen Maus sofort beim Starten von Linux ausgeht, und nicht wieder angeht (nicht einmal kurz flackert) habe ich wenig Hoffnung...
Ausserdem hat vor dem Kernelupdate ja alles funktioniert...
Aber ein Versuch kann sicher nicht schaden.

Was muss ich tun um den Kernel von hand downzugraden? Ich moechte gern den Kernel von der Installationsdisk auf die Rootpartition kopieren und aktivieren. Wie genau geht das?

Danke fuer deine Hilfe!
 
Jo :)

Was muss ich tun um den Kernel von hand downzugraden? Ich moechte gern den Kernel von der Installationsdisk auf die Rootpartition kopieren und aktivieren. Wie genau geht das?
Bei dem Downgrade kann ich dir im detail nicht helfen - sorry - Ich wüsste nicht, was im Detail zu beachten wäre.

Ansonsten kannst du beim Bootloader unten in der Options Zeile einfach eine
"3" ohne Anführungszeichen am Ende der Zeile anfügen. Dann müsste er direkt ins Runlevel 3 starten.

Gruss

R
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Möglicherweise kann der Kernel so zurück auf DVD/CD-Zustand gesetzt werden:
Im YaST die Updatequelle löschen, dann die CD/DVD Quelle aktivieren
und über YaST->Software "aktualisieren".

Auch wenn auf den Rechner kein Zugriff über USB möglich ist kannst du
normalerweise über Netzwerk->SSH von anderem Rechner
darauf zugreifen, auch auf YaST im Textmodus.

MfG
misiu
 
Danke fuer eure Unterstuetzung!
SSH scheint nicht aktiviert zu sein...
Ich probiere heute Abend die Kernelquellen runterzuladen, und im Rescuesystem zu kompilieren und zu installieren...
Habe ich im Rescuesystem ueberhaupt compiler und linker zur Verfuegung?
 
Die Sache wird immer Trickreicher...
Im Menue meines Routers sehe ich dass der Mac Mini nicht einmal eine DCHP Adresse bezogen hat - Scheint als waehre neben den USB Geraeten auch die Netzwerkkarte nicht mehr funktionsfaehig... Das Update hatte es wirklich in sich!
Na was soll's, Runlevel 3 hat leider auch nichts gebracht, weswegen das Rescuesystem meine letzte Hoffnung ist.
Nur wenn ich im Rescuesystem boote habe ich kein cdrom/dvd unter /dev, weswegen ich die suse installationscd nicht aus dem Laufwerk bekomme (und in Folge dessen kann ich die gerade gebrannte CD mit den aktuellen Kernelsourcen nicht einlegen)
Habt ihr eine Ahnung wie ich die CD auswerfen kann wenn kein /dev/cdrom vorhanden ist? (Der Mac Mini hat keine CDSchublade - scheint als muesste ich ein CDROM Laufwerk von hand anlegen, nur wie geht das?)
Ich bin um jede Hilfe dankbar...
 
Hi :)

Hilft eventuell das?:

Code:
eject
Usage:
Usage:
eject -h -- display command usage and exit
eject -V -- display program version and exit
eject [-vnrsfq] [<name>] -- eject device
eject [-vn] -d -- display default device
eject [-vn] -a on|off|1|0 [<name>] -- turn auto-eject feature on or off
eject [-vn] -c <slot> [<name>] -- switch discs on a CD-ROM changer
eject [-vn] -t [<name>] -- close tray
eject [-vn] -T [<name>] -- toggle tray
eject [-vn] -x <speed> [<name>] -- set CD-ROM max speed
Options:
-v -- enable verbose output
-n -- don't eject, just show device found
-r -- eject CD-ROM
-s -- eject SCSI device
-f -- eject floppy
-q -- eject tape
-p -- use /proc/mounts instead of /etc/mtab
-m -- do not unmount device even if it is mounted
Long options:
-h --help -v --verbose -d --default
-a --auto -c --changerslot -t --trayclose -x --cdspeed
-r --cdrom -s --scsi -f --floppy
-q --tape -n --noop -V --version
-p --proc -m --no-unmount -T --traytoggle
Parameter <Name> kann eine Gerätedatei oder ein Mount Punkt sein.
Wenn ausgelassen wird `/dev/cdrom' gewählt.
Versucht standardmäßig -r, -s, -f und -q in dieser Reihenfolge bis es funktioniert.

bei mir sind die cdroms übrigens /dev/sr0 und /dev/sr1

Also als "su" oder root bei mir:
Code:
eject /dev/sr0

und mit
Code:
mount -l
kannst du eingehängte Dateisysteme auflisten.

Und CDROMs lassen sich nur auswerfen, wenn sie geunmounted sind.

Gruss

R
 
Oben