• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Open Suse 10.2 Installation : bleibt stehen im Bluescreen

Hallo,

ich habe Probleme bei der Installation des neuen Open Suse 10.2 Probleme.

Fangen wir erstmal mit Vorinfos an:

Also auf meinem Laptop Athlon 64 mobile X2 ging alles Problemlos und läuft auch.

Auf meinem Haupt PC: Athlon XP 64 geht gar nichts mit Open Suse 10.2. Ich hatte aber schon etliche Vorgängerversionen von Suse absolut Problemlos auf meinem Rechner installiert. Die 8er die 9.2er etc.

Nun nur noch zu der 10.2er:

Die Live DVD bleibt bei KDE mit einem Black Screen nach einigem Laden stehen. Mit Gnome lädt diese durch, kann aber den Runlevel 5 nicht initialisieren und bleibt bei der Eingabeaufforderung stehen wo man sich einloggen kann. Gibt man danach runlevel 5 ein, sagt er nur unknown command.

Die Installationen der 32 und 64 bit Versionen verhalten sich identisch. Zunächst läuft alles super. Erstes Problem ergibt sich dann, das weder Lilo noch Grub installiert werden kann und immer mit Fehlermeldung abbricht. Bei Lilo läuft die Meldung darauf hinaus, das er Lilo nicht zum installieren auf der DVD findet. Bei Grub kann er es nicht auf meine Platte schreiben. Habe schon etliche verschiedene Partitionen und Festplatten durchprobiert, aber immer nichts. Nunja dann lasse ich erstmal den Bootloader sein, den kann man ja auch später noch einrichten.

Dann geht erstmal alles normal weiter und meine Netzwerkkarten werden erkannt aber das Onlineupdate geht nicht. Habe einen Marvell Netzwerk Chip und einen von Nvidia. Das war aber auch schon bei den alten Versionen so, dann habe ich später die aktuellen Netzwerktreiber installiert und alles lief bestens. So damit fällt das Liveupdate bei der Installation natürlich schon mal aus. Dann geht alles bis zum Erfolgsscreen weiter. Nun steht der Neustart an ...

... Bei diesem wähle ich dann erstmal wieder Installation (habe ja keinen Bootloader) und wähle dann andere Optionen -> Installiertes System starten. Nun startet mein Installiertes Open Suse 10.2. Zunächst sieht alles gut aus, nach einiger Zeit kommt dann der blaue Bildschirm mit den Designstreifen und in der Mitte das runde Logo, wo sich die Striche darum herum bewegen. Irgendwann bleiben diese dann stehen und auch meine Maus reagiert nicht mehr. Dann bleibt nur der Neustart übrig und das war's dann.

Bin leider jetzt völlig ratlos, wollte das neue Suse zu meinem Hauptsystem machen. Bitte um Hilfe.

Hier noch ein Auszug meiner Hardware falls dies hilft:

Prozessor
Modell : 1x AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+
Geschwindigkeit : 2.01GHz
Modellnummer : 3200 (geschätzt)
Leistungsbewertung : PR3618 (geschätzt)
Kerne pro Prozessor : 1 Einheit(en)
Threads pro Kern : 1 Einheit(en)
Interner Datencache : 64kB Synchron, Write-Back, 2-weg Satz, 64 Byte Zeilengröße
L2 Onboard Cache : 512kB ECC Synchron, Write-Back, 16-weg Satz, 64 Byte Zeilengröße

Mainboard
Bus(se) : ISA PCI PCIe USB i2c/SMBus
MP Unterstützung : 2 Prozessor(en)
MP APIC : Nein
System BIOS : Award Software International, Inc. F6
Mainboard : Gigabyte Technology Co., Ltd. GA-K8N Ultra-9
Gesamtspeicher : 2GB DDR-SDRAM

Chipsatz 1
Modell : Advanced Micro Devices (AMD) Athlon 64 / Opteron HyperTransport Technology Configuration
Front Side Bus Geschwindigkeit : 2x 1005MHz (2010MHz Datenrate)
Gesamtspeicher : 2GB DDR-SDRAM
Speicherbusgeschwindigkeit : 2x 201MHz (402MHz Datenrate)

Grafiksystem
Monitor/TFT : Plug und Play-Monitor
Adapter : NVIDIA GeForce 6600 GT
Imaging Device : Logitech QuickCam Messenger
Imaging Device : Canon MP830

Physische Speichergeräte
Auswechselbares Laufwerk : Diskettenlaufwerk
Festplatte : SAMSUNG HD501LJ
Festplatte : SAMSUNG SP1203N
Festplatte : SAMSUNG SP1614C
Festplatte : SAMSUNG SP2504C
Festplatte : Canon MP830Storage USB Device
CD-ROM/DVD : HL-DT-ST DVD-ROM GDR8164B (CD 52X Rd) (DVD 7X Rd)
CD-ROM/DVD : HL-DT-ST DVDRAM GSA-H10N (CD 48X Rd, 48X Wr) (DVD 6X Rd, 6X Wr)

Peripherie
Serielle/Parallele Anschlüsse : 1 COM / 1 LPT
USB Controller/Hub : Standard OpenHCD USB-Hostcontroller
USB Controller/Hub : Standard erweiterter PCI-zu-USB universeller Hostcontroller
USB Controller/Hub : USB-Root-Hub
USB Controller/Hub : USB-Root-Hub
USB Controller/Hub : Logitech USB Camera (Messenger)
USB Controller/Hub : USB-Verbundgerät
USB Controller/Hub : Standard-USB-Hub
USB Controller/Hub : USB-Verbundgerät
USB Controller/Hub : USB-Verbundgerät
USB Controller/Hub : USB-Druckerunterstützung
USB Controller/Hub : USB-Massenspeichergerät
USB Controller/Hub : USB-Druckerunterstützung
Infrarot Gerät : Integriertes Infrarotgerät
Smart Card-Gerät : KOBIL SecOVID Reader Plus PNP
Tastatur : HID-Tastatur
Tastatur : HID-Tastatur
Maus : HID-konforme Maus
Human Interface : HID-konformes Benutzersteuergerät
Human Interface : HID-konformes Gerät
Human Interface : HID-konformes Gerät
Human Interface : HID-konformes Benutzersteuergerät
Human Interface : USB-HID (Human Interface Device)
Human Interface : USB-HID (Human Interface Device)
Human Interface : USB-HID (Human Interface Device)
Human Interface : USB-HID (Human Interface Device)
Human Interface : USB-HID (Human Interface Device)

Multimediageräte
Gerät : Creative SB X-Fi

Netzwerkdienste
Adapter : Marvell Yukon 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet Controller
 
Also die Medien sind die gleichen, mit dem es auf dem Laptop problemlos funktioniert hat, also müssen die ja in Ordnung sein. Irgend ein Lesefehler oder sowas wird auch nicht gemeldet.

RAM-Test habe ich gemacht, allerdings nicht den von den Installationsmedien. Wenn ich meinen PC frisch zusammengebaut habe oder RAM umgebaut/nachgerüstet, mache ich immer mit Windows Memory Diagnostic im DOS einen ausführlichen Memory Test und da war alles O.K. ich mache aber gleich noch mal einen von der Suse DVD.

Update:

Auch der Memtest von der Suse DVD verlief erfolgreich. Ich denke das ist vom Prinzip her genau der gleiche, den ich sonst auch nutze, sieht sogar fast identisch aus.
 
Boote mal ins Rettungssystem:
Im Bootmenü "Installation" wählen und nach Auswahl von Sprache / Tastaturlayout "Andere --> Reparatur" wählen.

Und dann mal die automatische Systemreparatur wählen.

----

Kannst du - wenn der Rechner "hängt" - auf eine Konsole umschalten?
<STRG> + >ALT> + <F1>

Dann:
Als root anmelden (Es werden keine *** o.ä. beim Passwort angezeigt).
a) Mit
Code:
sax2 -a
eine Standardkonfiguration für den X-Server erstellen.
b) Mit
Code:
sax2 -r m 0=vesa
den vesa-Treiber laden.
Mit
Code:
init 5
in den Graphikmodus (Runlevel 5) wechseln.

Anschließend Grub und den Graphiktreiber installieren.


PS: Nächstes mal bitte eine kürzere prägnantere Problembeschreibung. :wink:
 
Also das System ist nicht mehr mit Alt Strg F1 zu irgend etwas zu bewegen.

Die Reparatur die ich auch vorher schon mal im Expertenmodus gemacht hatte, um den Bootloader zu reparieren, brauchte leider auch nicht den gewünschten Erfolg. Es wurden zwar einige Fehler gefunden und auch einige behoben. Die Installationspartition hatte Fehler, smtp und pam und ein paar andere eher umwichtige Pakete für das normale laufen, waren nicht installiert und liessen sich auch nicht reparieren. Der Bootloader brauchte die selben Fehlermeldungen bei der Reparatur wie auch schon bei der Installation selber.

Fehlermeldung GRUB


GNU GRUB version 0.97 (640K lower / 3072K upper memory)

[ Minimal BASH-like line editing is supported. For the first word, TAB lists possible command completions. Anywhere else TAB lists the possible completions of a device/filename.]
grub> setup --stage2=/boot/grub/stge2 (hd0) (/dev/sda,6)

Error 23: Error while parsing number
grub> quit


Fehlermeldung LILO

sh: /sbin/lilo Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Auch mit dem Acronis OS Selector oder XOSL lässt sich das installierte Linuxsystem nicht erfolgreich starten. Mit Freespire, Kubuntu und Knoppix kann ich auf die gleiche Partition problemlos meinen Grub installieren, auch ältere Suse Versionen gingen ja.

Nach der Installation fährt mein System nun zwar bis zur Oberfläche hoch, aber max. 30 Sekunden funktioniert es, dann friert das System wieder ein und es bleibt nur der Kaltstart, dabei ist es egal, was ich vorher gemacht habe.

Bin ziemlich ratlos ... :cry:
 
Boote mal ins Rettungssystem (der SUSE-DVD) bzw. falls vorhanden eine Knoppix-LiveCD.

Anschließend:

1. Mountpoint erstellen:
Code:
mkdir -p /mnt/suse
2. Mounten:
Code:
mount -t ext3 /dev/<root-Partition von SUSE> /mnt/suse
3. Chroot:
Code:
chroot /mnt/suse /bin/bash
4. Grub installieren:
Code:
grub-install /dev/<Boot-Festplatte>

Fehlermeldungen posten.
Dann außerdem bitte die /boot/grub/menu.lst, /boot/grub/device.map von SUSE sowie die Ausgabe von fdisk -l
 
zu 1.

Bei rescue login: root eingegeben

Fehler: mkdir: cannot create directory '/mnt/suse/': Read-only file system

zu 1. in Knoppix Konsole als root:

arbeitet kurz und bringt dann wieder die eingabezeile, aber keinerlei Meldungen


zu 2. bringt nur eine Befehlsübersicht von mount

zu 2. in Knoppix Konsole:

bringt ebenfalls nur die Befehlsübersicht von mount


zu 3. in Knoppix Konsole als root:

kann chroot nicht ausführen


zu 4. in Knoppix Konsole als root:

die Meldung mit dem Tab für Deviceübersicht kommt
dann Bash grub




Code:
root@1[knoppix]# fdisk -l

Platte /dev/hda: 120.0 GByte, 120060444672 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 14596 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

    Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/hda1               1        2611    20972826   83  Linux
/dev/hda2            2612        3134     4200997+  82  Linux Swap / Solaris
/dev/hda3   *       14480       14596      939802+  83  Linux

Platte /dev/sda: 250.0 GByte, 250059350016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 30401 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

    Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *           1        3825    30724281    7  HPFS/NTFS
/dev/sda2            3826       30401   213471720    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda5            7651       21720   113017243+   b  W95 FAT32
/dev/sda6           22996       30401    59488663+   b  W95 FAT32
/dev/sda7            3826        7650    30724249+  83  Linux
/dev/sda8           21721       22995    10241406   82  Linux Swap / Solaris

Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge

Platte /dev/sdb: 500.1 GByte, 500107862016 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 60801 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

    Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb2   *           2       60801   488376000    5  Erweiterte
/dev/sdb5               2       17054   136978191    7  HPFS/NTFS
/dev/sdb6           17055       32720   125837113+   7  HPFS/NTFS
/dev/sdb7           32721       60801   225560601    7  HPFS/NTFS

Platte /dev/sdc: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

    Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1   *           1        3825    30724281    7  HPFS/NTFS
/dev/sdc2            3826       19457   125564040    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdc5            3826       15498    93763341    7  HPFS/NTFS
/dev/sdc6           15499       19457    31800636    b  W95 FAT32


Update:

Die beiden Bootdateien von Grub sind übrigens leer.
 
Freak33 schrieb:
Bitte um weiterführende Hilfe.
Ruhe bewahren!
(Drängeln mag ich gar nicht)

Zuerst bitte einmal im BIOS nachschauen, welche Festplatte das primäre Bootdevice ist.
IDE (hda)
SATA1 (sda)
SATA2 (sdb)
SATA3 (sdc)

1.
Code:
/dev/hda1               1        2611    20972826   83  Linux 
/dev/hda2            2612        3134     4200997+  82  Linux Swap / Solaris 
/dev/hda3   *       14480       14596      939802+  83  Linux 
[...]
/dev/sda7            3826        7650    30724249+  83  Linux 
/dev/sda8           21721       22995    10241406   82  Linux Swap / Solaris
Ich sehe hier drei Linux-Partitionen. - Welche ist deine root-Partition?
Hast du evtl. eine separate /boot-Partition? hda3?

2. Knoppix booten

3. Den Mountpoint für SUSE anlegen:
Code:
mkdir -p /mnt/suse
(wenn der Befehl erfolgreich war erfolgt keine Ausgabe)

4. Die root-Partition von SUSE mounten
Code:
mount /dev/FOO /mnt/suse
"FOO" bitte durch die root-Partition deiner SUSE-Installation ersetzen (hda1 oder sda8).
Falls du eine separate boot-Partition einsetzt, diese bitte auch einbinden:
Code:
mount /dev/BAR /mnt/suse/boot
"BAR" bitte durch die boot-Partition deiner SUSE-Installation ersetzen (hda3).

5.
Code:
cat /mnt/suse/boot/grub/menu.lst > /bootdateien.txt
cat /mnt/suse/boot/grub/device.map >> /bootdateien.txt
Die Datei /bootdateien.txt bitte hier posten (entweder aus Knoppix heraus oder via Diskette/USB-Stick auf einen anderen Rechner kopieren).

6. In die SUSE-Installation chrooten:
Code:
chroot /mnt/suse /bin/bash

7. Grub installieren (und chroot verlassen):
Code:
grub-install /dev/FOO
exit
"FOO" bitte durch die Festplatte ersetzen, von der gebootet wird - also der Ort des MBR (hda, sda, ...).
 
zu 0. Da brauche ich gar nicht nach zu schauen.

SDA ist meine erste Platte, dann HDA, dann SDB, dann SDC.

Wird auf einer kein Bootblook gefunden, wird auf der nächsten gesucht, aber das ist ja klar.


zu 1. Ne vergiss die HDA Platte. Die hatte ich komplett leer und formatiert, da war früher mal Linux drauf. Nur weil das Suse Reparaturprogramm dort unbedingt was machen wollte, habe ich die alten Partitionen wieder rebuilden lassen.

zu 2. jepp, erledigt

zu 3. es kommt wieder der bash und keine Fehlermeldung, hat wohl funktioniert

zu 4. macht er auch, ohne zu murren zurück ins basch
zwischen der Platte und dem /mnt/suse kommt doch ein Leerzeichen oder?

zu 5. Hier die geschriebene Datei:

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on So Feb  4 17:21:23 CET 2007
default 0
timeout 8
gfxmenu (/dev/sda,6)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 10.2
    root (/dev/sda,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda7 vga=0x31a    resume=/dev/sda8 splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (fd0)+1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 10.2
    root (/dev/sda,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda7 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd
(hd0)	/dev/mapper/pdc_ddgifhic
(fd0)	/dev/fd0

Die letzten beiden Zeilen kommen aus der Device.map

zu 6. scheint er ohne zu murren zu tun, habe nun Knoppix:/# als Bash

zu 7. /dev/sda: Not found or not a block device.

Erhalte ich als Ausgabe auf meine Eingabe: grub-install /dev/sda
 
OK.

Dann bitte die Schritte 2 - 4 erneut ausführen (Knoppix booten bis root-Partition von SUSE mounten).

Mit einem Editor (nano dürfte wohl am einfachsten zu handhaben sein) die device.map anpassen:
Code:
nano /mnt/suse/boot/grub/device.map
und
Code:
(hd0)   /dev/mapper/pdc_ddgifhic
(fd0)   /dev/fd0
ersetzen durch
Code:
(hd0)   /dev/sda
(hd1)   /dev/sdb
(hd2)   /dev/sdc
(fd0)   /dev/fd0

Anschließend die menu.lst bearbeiten:
Code:
nano /mnt/suse/boot/grub/menu.lst
und
Code:
gfxmenu (/dev/sda,6)/boot/message
ersetzen durch
Code:
gfxmenu (hd0,6)/boot/message

Code:
title openSUSE 10.2
    root (/dev/sda,6)
ersetzen durch
Code:
title openSUSE 10.2
    root (hd0,6)

Code:
title Diskette
    rootnoverify (hd0,0)
    chainloader (fd0)+1
ersetzen durch
Code:
title Diskette 
    root (fd0,0)
    chainloader +1

Code:
title Failsafe -- openSUSE 10.2
    root (/dev/sda,6)
ersetzen durch
Code:
title Failsafe -- openSUSE 10.2
    root (hd0,6)

und einen Eintrag für Windows hinzufügen:
Code:
title Windows
    root (hd0,0)
    chainloader +1

Anschließend den Bootloader in den MBR schreiben (ohne chroot):
Code:
grub-install --recheck --no-floppy --root-directory=/mnt/suse /dev/sda
 
Soweit funktioniert alles, beim letzten Befehl, dem Installieren des Bootloader allerdings schreibt er automatisch die Device Map neu und zwar so:

Code:
(hd0)	/dev/hda
(hd1)	/dev/sda
(hd2)	/dev/sdb
(hd3)	/dev/sdc

Daraufhin habe die Menu.lst manuell angepasst.

Code:
# Modified by YaST2. Last modification on So Feb  4 17:21:23 CET 2007
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd1,6)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 10.2
    root (hd1,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda7 vga=0x31a    resume=/dev/sda8 splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
    rootnoverify (fd0,0)
    chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 10.2
    root (hd1,6)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda7 vga=normal showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd

title Windows
root(hd1,0)
chainloader + 1


Windows funktioniert, bei den anderen Einträgen schreibt er immer Fehler keine solche Partition.

Unter Knoppix ist meine Linux Partition aber auch immer die sda7.[/quote]
 
Oben