• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Open Suse 11.2 Server / Fritzbox 7391 - DNS ergänzen

Hallo,

ich versuche mich mal kurz zu fassen:

Ich habe einen Server auf dem Open Suse 11.2 läuft. Dieser fungiert unter anderem auch als DHCP Server.

hier habe ich unter anderem in der dhcpd.conf die Fritzbox als DNS Server gesetzt:
Code:
option domain-name-servers 192.168.100.100;

Ich würde aber gerne die /etc/hosts meines Servers auch in das DNS aufnehmen.

Kann mir evtl. jemand einen Tipp geben, wie ich das mache? Oder muss ich auf der Fritzbox irgen ein Host File anpassen? (Mit telnet drauf gehen oder so.)

Danke schon mal!


Gruß,

Gerhard
 
Hi hartl,
alles gute im NJ....

Ich würde aber gerne die /etc/hosts meines Servers auch in das DNS aufnehmen.

..in die /etc/hosts nur hostname/IP der Fritzbox eingeben...

...und in die /network/interfaces...

dns-nameservers 192.168.100.100
dns-search local

..hinzufügen. Das müsste reichen.

Gruss orcape
 
Wenn die Fritzbox nur als DNS- Forwarder arbeitet wird das nichts. Sieh mal per Webinterface nach, ob du bei den DNS Einstellungen Hosts hinzufügen kannst o.ä.
 

framp

Moderator
Teammitglied
spoensche schrieb:
Wenn die Fritzbox nur als DNS- Forwarder arbeitet wird das nichts. Sieh mal per Webinterface nach, ob du bei den DNS Einstellungen Hosts hinzufügen kannst o.ä.
Ich glaube nicht das das bei der FB geht.
@orcape: Dann musst Du auf dem Server, auf dem der DHCP sitzt noch ein DNS einrichten und die FB noch in die ForwarderListe aufnehmen. Ausserdem noch diesen DNS im DHCP definieren und dann sollte es gehen wie gewünscht.
 
Die Clients bekommen über DHCP den DNS-Server mitgeteilt - das ist z.Zt. die FB, die kennt aber die lokalen Rechner nicht! Da bleibt - meiner Meinung nach - nichts anderes übrig, als auf dem Server einen lokalen DNS einzurichten, der die Namen der lokalen Rechner auflöst und die FB als "Forwarder" benutzt. Die Clients bekommen per DHCP die Adresse des lokalen Servers als DNS-Server. Das ganze beutet zwar etwas Aufwand, ist aber eine saubere Lösung.
 
Oben