• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openoffice problem nach update

Hallo!

Ich nutze openSUSE 10.3; Gestern wollte ich mein System mal updaten, da hab ich nur die Community-Repositories aktiviert und das online-update durchgeführt. Der hat einiges upgedatet (ich glaub ca. 20 patches).
Nun mein Problem: seit dem kann ich openoffice nicht mehr öffnen! Der Splash-Screen erscheint kurz, dann die KDE-Fehlermeldung über den Programm"absturz".

Bei Rückverfolgung hab ich folgendes gefunden:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>><<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.

[?1034h(no debugging symbols found)
Using host libthread_db library "/lib/libthread_db.so.1".
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread 0xb5fcf6d0 (LWP 3592)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[KCrash handler]
#6 0xb497d6be in XF86DrmAdaptor::XF86DrmAdaptor ()
from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#7 0xb497a7fe in drmwayOpen () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#8 0xb49796b3 in lnxioOpen () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#9 0xb48649bc in ioOpen () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#10 0xb482dafc in gslOpen () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#11 0xb4096464 in gldvOpen () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#12 0xb44cb7b2 in wsiDisplay::wsiDisplay () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#13 0xb44f7e89 in wsiGlobalDatabase::getDisplay ()
from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#14 0xb44d9e9b in wsiGetDisplay () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#15 0xb49825d5 in GlxDisplayInfo::GlxDisplayInfo ()
from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#16 0xb4981f6a in GlxState::addDisplayConnection ()
from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#17 0xb49820dd in GlxState::getDisplayInfo () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#18 0xb49833ba in glXGetConfig () from /usr/X11R6/lib/libGL.so.1
#19 0xb5303455 in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#20 0x080a9c78 in ?? ()
#21 0x080e5530 in ?? ()
#22 0x00000001 in ?? ()
#23 0xbf8e9730 in ?? ()
#24 0xb5345abc in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#25 0xbf8e9730 in ?? ()
#26 0x0000001e in ?? ()
#27 0xb727b5cd in XGetVisualInfo () from /usr/lib/libX11.so.6
#28 0xb531f8ce in SalDisplay::BestVisual ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#29 0xb5324853 in SalDisplay::initScreen ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#30 0xb52fb69e in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#31 0xb52fb735 in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#32 0xb532c59e in vcl_sal::WMAdaptor::WMAdaptor ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#33 0xb532d06c in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#34 0xb532f458 in vcl_sal::WMAdaptor::createWMAdaptor ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#35 0xb5322609 in SalDisplay::Init ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#36 0xb5325f50 in SalX11Display::SalX11Display ()
from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_gen680li.so
#37 0xb73a37bb in ?? () from /usr/lib/ooo-2.0/program/libvclplug_kde680li.so
#38 0x080e4c68 in ?? ()
#39 0x080a9c78 in ?? ()
#40 0x00000000 in ?? ()
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Soweit ich das heraussehe und mir zusammenreimen kann, würde ich sagen, dass es ein problem mit dem GraKa-Treiber gibt. (Nutze eine ATI X700 Mobility)
Es dürften also beim online-update neue treiber dafür installiert worden sein, die nicht wirklich kompatibel sind.
Mir ist bisjetzt nur bei openoffice der Fehler aufgefallen!

Die Frage ist nun: wie bekomm ich entweder den alten treiber wieder rauf oder wie bekomm ich openoffice zu laufen????????


Danke schon mal im voraus!
Lg Weinbi
 
Die Ausgabe ist eigentlich nutzlos.
Starte OOo mal aus der Konsole heraus.
Das geht, wenn ich mich recht entsinne über
Code:
soffice
 
...oder
Code:
oofromtemplate
Bei diesem Startbefehl startet OOo mit der üblichen Auswahl des zu bearbeitenden Dokuments.

Auch möglich:
Code:
oowriter
oder
Code:
oocalc

Hier ist das aber wurscht. Interessant ist, welche Fehlermeldung auf der Konsole kommt.
 
Okay, hab's jetzt versucht über die Konsole mit
soffice
zu starten, dabei kam folgende Fehlermeldung:

~> soffice
Xlib: extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".
Xlib: extension "XFree86-DRI" missing on display ":0.0".
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...

Also liegts wirklich am Grafiktreiber. Die Frage ist, wieso funktioniert ein neuer Treiber nicht mehr? Egal, wichtiger ist, wie krieg ich den ursprünglichen wieder zurück? Der, der von opensuse10.3 mitgeliefert wurde hat eigentlich einwandfrei funktioniert. Über yast2 konnte ich den alten nicht wiederherstellen, also hab ich mir von ati den "passenden" runtergeladen, nur um festzustellen, dass 10.3 noch nicht unterstützt wird!!
 
Hallo weinbi,

ich hatte gestern das gleiche Problem und die gleiche Konsolenmeldung. Nach dem ich den in den Repositories verfügbaren fglrx-Treiber für ATI-Grafikkarten installiert hatte (vorher lief der Radeon-Treiber) funktionierte OpenOffice wieder problemlos.

MfG,
Schlumpf

PS: zur Installation des GraKa-Treibers bin ich der Anleitung im Wiki gefolgt: http://wiki.linux-club.de/ATI
 
Also mittlerweile läuft wenigstens openoffice wieder normal. Hab jetzt zwar wieder mal ein paar kleine Probleme mit der 3D-Beschleunigung aber das krieg ich schon wieder hin und gehört außerdem nicht mehr in diesen Thread.

DANKE für die konstruktiven Vorschläge / Hilfe !!!!


Lg Weinbi
 
Hi,

habe gerade festgestellt, dass ich das gleiche oder ein ähnliches Problem habe:

Code:
franko@Penguin2:~> oofromtemplate
soffice.bin: xcb_xlib.c:52: xcb_xlib_unlock: Zusicherung »c->xlib.lock« nicht erfüllt.
KCrash: Application 'soffice.bin' crashing...

** (process:10804): WARNING **: Unknown error forking main binary / abnormal early exit ...

am ATI-Treiber kann es nicht liegen, da ich eine Matrox-Karte habe. 3D-Unterstützung habe ich ohnehin nicht aktiviert, da ich die eigentlich nicht brauche - hat jemand eine Idee, woran das liegen kann - soweit ich bisher getestet habe, funktionieren alle anderen Programme, nur OOo zeigt diese sonderbare verhalten.
 
ja, allerdings habe ich mir auch gerade mal die Originalen Pakete von www.de.openoffice.org runtergeladen und das Readme gelesen - dort schreiben sie:

Probleme beim Start von OpenOffice.org (z. B. Hängenbleiben der Applikation) sowie Probleme bei der Darstellung auf dem Bildschirm sind häufig auf den im System verwendeten Grafikkartentreiber zurückzuführen. Bitte aktualisieren Sie bei Problemen dieser Art den von Ihnen verwendeten Grafikkartentreiber bzw. benutzen Sie testweise den Standardgrafiktreiber Ihres Betriebssystems. Darstellungsprobleme bei 3D-Objekten lassen sich oft auch durch das Abschalten der Option "Open GL benutzen" unter 'Extras - Optionen - OpenOffice.org - Ansicht - 3D-Darstellung' beseitigen.

Das ist schön, das sie das Problem kennen, nur: ich verwende den aktuellsten und mir einzigen bekannten GraKa-Treiber und die Otion "Open GL benutzen" kann ich nicht abschalten, da ich ja nicht in das Programm reinkomme. Jetzt ist mir nicht ganz klar, ob OOo beim Start bereits 3D-Unterstützung voraussetzt oder wo genau das Problem liegt???
 
fho schrieb:
die Otion "Open GL benutzen" kann ich nicht abschalten, da ich ja nicht in das Programm reinkomme.
Öffne die Datei $HOME/.ooo-2.0/user/registry/data/org/openoffice/Office/Common.xcu in einem Texteditor, dort kann die Einstellung für OpenGL geändert werden:
Code:
...
<node oor:name="_3D_Engine">
  <prop oor:name="OpenGL" oor:type="xs:boolean">
   <value>false</value>
  </prop>
  <prop oor:name="Dithering" oor:type="xs:boolean">
   <value>false</value>
  </prop>
 </node>
 
Danke für Deine Hilfe. Allerdings habe ich festgestellt, dass OpenGL per default deaktiviert ist, was ja auch Sinn macht...

Das Problem ist scheinbar bereits öfters aufgetreten. Für Besitzer einer Matrox-Karte habe ich eine Lösung unter http://matrox.tuxx-home.at/viewtopic.php?t=377 gefunden:

Dabei muss folgender Befehl in die /etc/profile.local eingetragen werden:
Code:
export LIBXCB_ALLOW_SLOPPY_LOCK=1

Bei mir startet OOo dadurch wieder einwandfrei. Inwieweit dies auch bei anderen GraKas funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich absolut keine Ahnung habe, was dieser Befehl eigentlich tut :?
 
Oben