• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenOffice startet nicht mehr - klauncher - D-Bus server

Moin vom Nordseestrand, wo momentan tagsüber totale Sonne angesagt ist,
an alle , die wo Linux verstehen !

Bin ein gutwilliger Anfänger, so mit Konsole und yast2 kann ich halbwegs umgehen.
Nicht zuviel erwarten, bitte !
Werde nachhaken, wenn etwas "für mich" unverständlich ist.

Vielleicht ist es ja auch ganz einfach und ich brauch nicht alle repos aufführen etc.

Open office startet nicht. hab hier KDE und Suse 11.2 (mein ich jedenfalls)
und anklicken von office bringt nichts, nicht mal eine Fehlermeldung.

Google mich durch: wie openoffice mit der Konsole ?
irgendwo stand mal soll dem .ooo3 Ordner oder sowas
Rechte gegen (das x für execute ?).
Hab lange gebraucht bis ich merkte dass die Dateien mit Punkt vorn wie .ooo3 oder so
bei mir gar nicht angezeigt werden. (jetzt aber sind sie da!)
muss da alles stehen ? drwxrwxrwx oder so ?!

Aber statt in diesen Ordner zu gelangen um office zu starten,
stand woanders : geb einfach soffice ein.
Das ging sofort. Also openoffice aus der Konsole startet
aber man kann nichts abspeichern und nichts Abgespeichertes finden bzw. öffnen !

Das Abspeichern geht nicht, egal ob kwrite, Text oder calc.
da steht (Fehlermeldungen sind wichtig, oder ?) :

Prozess kann nicht gestartet werden. keine verbindung zu klauncher.
not connected to D-Bus server


und in der konsole nach Versuch der Abspeicherung einer Datei
stand auch einiges.

Da ich das nicht speichern kann (openoffice geht ja nicht)
versuch ich mal beides als jpeg anzuhängen.
°°°°°°
guru7.jpeg

und noch ein Versuch :

guru5.jpeg


Hoffe, dies kann jemand erkennen !?
Bin etwas unsicher mit dem webspace etc.
°°°

Wäre schön, wenn jemand eine Idee hat, wie dies
Problem gelöst werden kann.

habe versucht über yast2 und online aktualisierung und
Suche nach openoffice , anschließend alles installiert,
was yast 2 vorgab:
habe hier auf dem Land mit DSL2000... das dauert.
Aber es erschien: Installation erfolgreich.
Theoretisch bin ich aktuell bei open office
, vielleicht ist
das das Problem. Ist da was nicht mehr okay nach update?
Ansonsten bin ich mit suse zufrieden.
Drucker klappt, internetmarke.de klappt, youtube klappt, vlc läuft.

Nur dies openoffice will einfach nicht mehr starten !
Dank für Eure Mühe !

P.S.: dies hier:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=107966&start=0#p668688

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=107966&start=0#p668688

klappte bei mir nicht !
 
Moin,

scheint kein OpenOffice Problem zu sein.
Hast Du auch noch andere seltsame Hinweise ?
Irgendwie scheint mir da ein Rechteproblem vorzuliegen.
Hast du im User Bereich irgendeine Aktion als root erledigt
(z.B. Dateien ins User Verzeichnis kopiert oder Rechte, Owner geändert ?)

Mache mal bitte folgendne Test:
Mit yast einen neuen Benutzer anlegen und damit dann die
verschiedenen Aufgaben versuchen zu erledigen.

Ändert sich was an den Hinweisen ?
 
Die aufgerufene Konsole ist schon ganz gut ...

Was sagt denn ein soffice aus der Konsole ohne vorangehendes su?

(In der Konsole root zu werden und von dort aus eine grafische Sitzung innerhalb des (nur) mit User-Rechten laufenden Desktop zu starten, sieht bei mir auch immer seltsam aus ...)
 
Als Ergänzung zum Beitrag von kokomito

Code:
Prozess kann nicht gestartet werden. keine verbindung zu klauncher.
not connected to D-Bus server
mit
Code:
dbus-launch soffice
würde der Aufruf auch als root bzw Fremdnutzer klappen. Wäre nur die Frage warum Du Openoffice als root starten/nutzen solltest/musst.
Die Fehlermeldungen in Deinen verlinkten Bildern sind ebenfalls DBus-Verbindungsprobleme, d.h. Openoffice kann die Daten nicht weiterleiten an den Fremdnutzer.
 
Moin an alle !

Eigentlich brauch ich openoffice sofort.
Habe daher alles über yast gesucht , was openoffice heißt und gelöscht.
Und danach einzelne Teile z.B. calc (brauche Tabelle-Buchhandel)
über yast gesucht und installiert.
Jetzt kommt schon nach Aufruf on Openoffice das Bild , ob
man Text, tabelle oder Zeichnung will. Und calc, also Tabelle läuft.
Vermutlich sollte man das besser ganz runterladen und dann gesamt neu installieren.
Habe hier DSL2000 (Landgegend (sehr schöne Gegend an sich) , 5km zur Nordsee,
DSL2000 maximal und selten !)
Die bei EWETEL haben Probleme, bin beim speedtest bei 468 kbits/s, dann dauern
die 170 MB von open office ca. 2 Stunden (wenn es nicht abbricht).
Also versuch ich es später, wenn hier wieder dsl2000 klappt.

Mein Lösung:
openoffice als rmp, also als paket runterladen, dann mit ark öffnen,
dann ist da ein Ordner der die entpackten Dateien enthält und dann über
yast dahin zeigen zum Installieren.

Ist das so okay ?
Oder geht das evtl. mit 1-click oder mit Eingabe der url bei yast einfacher,
wo man dann als priorität 99 hat.
Ihr seht: Halbwissen
Gebt mir einfach einen Tipp, wie es für Anfänger am einfachsten geht.
Oder (weil Probleme waren)
Soll man besser nicht die neueste sondern nochmal die alte version installieren.
geht das überhaupt ?
macht der nicht immer updates ?!
Steht sicher alles bei ooowiki.
Gebt mir einen Link, wenn Ihr das schon kennt !
Danke

Bis dann
nautilus59
 
Nachtrag

Bei soffice in der Konsole ohne su
erscheint jetzt das Bild (siehe Text oben)
und calc und Zeichnung (also die oberen 2 der Auswahl rechts)
sind aktiviert und dann öffnet sich auch die Geschichte.
Textverarbeitung an sich fehlt noch ! (warte auf DSL2000)
 
Nachtrag 2
Bei der Konsole und
dbus-launch soffice
ohne su davor
erscheint wieder dasselbe Bild
mit den 2 schon möglichen Auswahlenicons rechts (Calc und draw) !
Weiss nicht , was sein wird, wenn alles installiert ist.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
1. aus welchem Repo nimmst du bisher OO?
2. rpm einzeln laden und über ark vergurken ist nicht wirklich sinnvoll
3. am besten die entsprechenden Pakete über Yast installieren lassen - auch wenns dauert.
4. die "alte" Version gibts im OSS-Repo (bzw. Update), die "neue" findest du in http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.2/
5. für Textverarbeitung fehlt mindestens noch OpenOffice_org-writer, aber die anderen benötigten Pakete werden mitinstalliert, wenn du das über Zypper/Yast machst
6. am besten führst du jetzt mal als Root zypper in OpenOffice_org-writer und danach zypper ve und zypper inr aus. Evtl. reicht das dann schon.
 
Moin lOtz1009 !
Moin an alle,wo noch dabei sind (was nicht einfach ist)

Hätte ja gern Punkt 6 mit dem zypper ausgeführt,
aber geht nicht !
Suche mehrfach danach , aber es gibt kein OpenOffice_org-writer,
(als Orderr oder Datei doer was auch immer)
um in der Konsole dorthin zu gelangen und weitere Befehle
auszuführen.
Oder versteh ich da was falsch ?

2.) Habe über yast und repos hinzufügen und
community repositories folgendes dazugegeben
und mit Priorität 96 angegeben:
openSUSE BuildService - OpenOffice.org
URL: http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.2/
Kategorie: YUM
3) habe jetzt bei Aufruf von Büroanwendungen, Textverarbeitung
(openoffice icon gibts nicht.)
Vielleicht weil die vordem mal gelöscht wurden?
also bei dieser Büroanwendung gibts jetzt auch open office
als Textverarbeitung , Präsentation oder sowas ist nicht aktiviiert.
Dann noch calc und draw.

4) bei der Konsole steht folgendes:
inux-fk0q:/home/wib # zypper install OpenOffice_org-writer
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
'OpenOffice_org-writer' ist bereits installiert.
There is an update candidate for 'OpenOffice_org-writer', but it is from different vendor. Use 'zypper install OpenOffice_org-writer-3.2.1.3-1.1.i586' to install this candidate.
Paketabhängigkeiten auflösen ...

Keine auszuführenden Aktionen.
-----------

5) mehr weiss ich auch nicht, irgendwie hab ich das Gefühl , mein
openoffice ist nicht ganz okay ?!
Andererseits aber öffnet sich zumindest Text und calc.

Habt Ihr noch eine Idee, was evtl. noch möglich ist !?
Sonst wurstel ich mal so weiter.

Bis dann
P.S.: Die haben mich jetzt auf DSL1000 gesetzt,
obwohl dsl2000 möglich, auch ein kleiner Fortschritt.
Ist aber schön hier in der einsamen Gegend !
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
nautilus59 schrieb:
Hätte ja gern Punkt 6 mit dem zypper ausgeführt,
aber geht nicht !
Hast du zum Schluss ja gemacht ;)


Ich zitiere mich mal selbst:
Pakete aktualisieren:
(per Yast, empfohlen, dieser Weg funktioniert ab OS 11.2)
Yast → Software installieren → oben links auf "Anzeigen" klicken: → Installationsquellen
Dann das KDE-Desktop-Repo auswählen und die Pakete entsprechend umstellen lassen.
Das Ganze danach auch mit dem Community-Repo.
Screenshot:
Das tust du bitte mal mit dem OpenOffice-Repo.
 
Moin an alle

Eventuell (man glaubt es kaum!) hab ich das jetzt richtig gemacht ?!

Jedenfalls hab ich das „Gefühl“, openoffice ist korrekt am werkeln.
Er hat zumindest 960,85 MB runtergeladen.

Hab gerade etwas webspace frei !

Also: lasst Bilder sprechen...

office1a.jpeg

und
office2.jpeg


und

office3.jpeg


und
office6.jpeg

und

oracle1.jpeg

und als Letztes

oracle2a.jpeg


Dank soweit an alle, wo hier halfen.
Besonders an lOtz1009 !


Weiss natürlich nicht, wozu all diese Dateien gut sind,
(und ob sie gut sind!)
wo Yast2 runterlädt:
noarch.rpm oder template layout (24,16MB)
oder libs-gui-devel mit 81,37 MB.
Oder calc debuginfo mit 59,75 MB.

Bin hier vom provider ( „wir haben da jetzt eine Leitung mehr drauf...!“ )
von DSL2000 auf DSL1000 runtergestuft (Geduld ist da wieder gefragt )
(einsame Gegend hier oben !)
(in den 24Monatsverträgen steht ja bekanntlich „bis zu..“)
und staune, was alles so auf eine Festplatte passt ;-)

Aus meiner Sicht ist dies hier gelöst, oder ? :???:

P.S.: Wenn jemand einen (Kontroll-) Konsolenbefehl hat, der
wieder mehr sagt als alle Bilder , nur her damit !
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Interessant wäre mal
rpm -qa --last | head -n 100
(aber bitte nicht hier direkt sondern z.B. über http://www.nopaste.info)
*-debuginfo benötigt man i.d.R. nicht, aber letztlich stören tut's auch nicht wirklich (wenn die Festplatte nicht zu klein ist)
 
Oben