• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

opensuse 10.2: absturz bei USB plug-in

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum weil ich folgendes Problem habe:

Ich habe opensuse 10.2 vor einer Woche frisch aufs System gespielt. Wenn ich nun beim laufenden System einen USB-Stick, oder mein USB-Modem einstecke friert das System Augenblicklich ein. Es geht gar nichts mehr, egal ob ich ich auf der Konsole bin, oder im XServer. "udevmonitor" registriert kurz, das etwas angestckt wurde, dann ist es vorbei und nur der Reset-Button kann helfen.

Das ulkige dabei ist, stecke ich den USB-Stick, oder das USB-Modem vor dem booten an den Computer geht es Wunderbar. Auch abziehen ist kein Problem, nur wieder anstecken geht nicht.

Da das System sofort unbrauchbar wird fällt es mir schwer den Fehler zu finden. Ich vermute dass es an "Hal", oder "udev" liegt.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich nutze nämlich mein UMTS Handy als Modem und ich will nicht jedesmal wenn mich jemand anruft den Computer neu starten müssen.

Gruß Daniel
 
Mach mal eine Konsole auf und führ dort:
Code:
tail -f /var/log/messages
aus.

Die Konsole wird dir nun Meldungen des Kernels anzeigen sobald sie an der Datei /var/log/messages angehängt werden.
Lass diese Konsole mal geöffnet und steck das Medium an.
Nun sollten viele Meldungen erkennen lassen, dass der Kernel auf das USB-Gerät reagiert. Die dürften hier weiterhelfen.


Grüße
Sparrow
 
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.

Ich habe es so gemacht wie da gesagt hast. doch das System friert sofort ein, die Meldungen können nicht mehr in die messages Datei geschrieben werden. Wie schon gesagt, der promte Absturz macht eine Fehlererkennung schwer.

Viellleicht hast du, oder jemand anderes eine andere Idee.

Gruß Daniel
 
sparrow schrieb:
Mach mal eine Konsole auf und führ dort:
Code:
tail -f /var/log/messages
aus.
Die Konsole wird dir nun Meldungen des Kernels anzeigen sobald sie an der Datei /var/log/messages angehängt werden.
Lass diese Konsole mal geöffnet und steck das Medium an.
Nun sollten viele Meldungen erkennen lassen, dass der Kernel auf das USB-Gerät reagiert. Die dürften hier weiterhelfen.
Wenn der Kernel Probleme macht, dann kann es sein, dass die Meldungen nicht mehr in die Datei geschrieben werden. Also nimmt man stattdessen `klogconsole -l8 -r0` und stöpselt dann ein.
 
Danke für eure Hilfe, das Problem hat sich anderweitig gelöst.

Ich habe wie im letzten Beitrag geschrieben, das Kommando eingegeben und das Modem angesteckt und ... das System stürzte nicht ab :D Dranstecken, abziehen, dranstecken, abziehen und kein Absturz.

Ich musste einen Moment überlegen bis mir einfiel was sich geändert hatte. Neben dem Problem mit der USB hatte ich noch ein anderes mit dem neunen System. Das System ging nach dem Herunterfahren nicht aus, sondern blieb im Runlevel 0 stehen. Dank des Forums konnte ich den Fehler beheben (Bootloader Eintrag "acpi=force") so dass mein System nun wieder nach dem Herunterfahren auch aus ging.
Beides lief nun simultan. Als ich nun den "klogconsole" Befehl aufrief, hatte ich gerade das "Ausschalten-Problem" gelöst.

Ich stelle also fest das das es einen Zusammenhang zwischen dem ACPI und dem USB gab. Mit der ACPI option beim booten ist mein System nun wieder in der Lage USB Geräte im Hotplug anzunehmen ohne abzustürzen.
Vielleicht weiß ja jemand woran das liegt. Ich vermute das es an HAL liegt, denn soweit ich weiß gibt es auch anderswo Probleme mit HAL und ACPI. Oder, zumindest ist HAL mit dem ACPI System verbunden.

Trotzdem Danke, für eure Gedanken.
Gruß Daniel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Im Allgemeinen ist ACPI eine Tabellenvorgabe für Gerätenutzung im BIOS
des Rechners (darunter auch USB) .
Jedes Betriebsystem kann diese Vorgaben vollständig
übernehmen oder bestimmte Geräte auch selber verwalten, was manchmal
zu Konflikten führt.
Die Option acpi=force erzwingt nutzung von BIOS-ACPI.
Aus /usr/src/linux/Documentation/kernel-parameters.txt :
acpi= [HW,ACPI] Advanced Configuration and Power Interface
Format: { force | off | ht | strict }
force -- enable ACPI if default was off
off -- disable ACPI if default was on
noirq -- do not use ACPI for IRQ routing
ht -- run only enough ACPI to enable Hyper Threading
strict -- Be less tolerant of platforms that are not
strictly ACPI specification compliant.

See also Documentation/pm.txt, pci=noacpi

MfG
misiu
 
Oben