• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Opensuse 11.0 Installation auf 3. HDD. (HDD1&2 = RAID 0)

Liebe Gemeinde,

Mein System ist ein Intel Core2 Quad mit einem MSI motherboard zwei Seagate 500GB festplatten im RAID0 Verbund (Laufwerk C: ) auf dem Vista Home Premium läuft. Die GraKa ist eine ASUS EN9800GT mit 512MB. Zusätzlich habe ich noch eine 1TB Samsung Festplatte eingebaut (Laufwerk K: ), die jedoch außerhalb des RAID angesprochen wird. Das System verfügt auch noch über eine hybrid TV-Karte, doch spielt die bei der folgenden Aufgabenstellung keine Rolle.

Ich will Linux parallel auf der Samsung Festplatte installieren doch stoße ich jedesmal auf das GRUB-Installationsproblem, dass auf Volume 0 (also der RAID0-Verbund) kein Zugriff erfolgen kann und daher GRUB auf Diskette installiert werden soll.

Da mein System nicht über ein Diskettenlaufwerk verfügt, habe ich folgendes im Sinn:

Die Samsung Festplatte wird eine zusätzliche kleine Partition erhalten, etwa 5MB - vielleicht auch weniger. Die Partition erhält den Laufwerksbuchstaben A:. Der Rest der Festplatte, bei 1TB mehr als genug, wird für die Linux-Installation vorgesehen. Bei der Installationsroutine müsste doch dann die mit Laufwerksbuchstabe A: versehene Partition als "Diskettenlaufwerk" erkannt werden.

Oder liege ich da komplett verkehrt?

Über Tipps und Vorschläge bin ich euch bereits jetzt dankbar! Hinweise wie ich das eventuell über USB-Sticks machen kann, sind auch sehr willkommen!

Gruß,

48FlashLight
 
Wenn du die Bootreihenfolge der Platten im BIOS ändern kannst, setz als erstes Bootlaufwerk die Platte, auf der du Linux installieren willst. Es wird versucht den Bootloader in den MBR der ersten Platte zu installieren.
 
Wenn ich das richtig verstehe hast du die Platten im RAID-Verbund.
Es könnte sein das durch das BIOS der zugriff auf alle anderen Platten sperrt. (Windows und Linux erkennen die Festplatten so oder so [Mein Windows hat, bis ich's in die Versenke verschwinden lies, die ein, im Bios abgestellte, Platte immer erkannt :D ]).

Probier mal im Bios das Raid abzustellen und versuch es nochmal.
 
Hallo Leutz und vielen Dank für eure Antworten!

@spoensche:
ich kann im BIOS nur die Boot-Reihenfolge zwischen Festplatte, CD/DVD-Laufwerk und Sonstige Datenträger (USB-Sticks) einstellen. Jedoch nicht von welcher Festplatte die Mühle zu booten hat. Wat nu?

@Susanoo:
Wen ich im BIOS den RAID0 abstelle, ist der Zugriff auf Windoof erst einmal futsch. Das ist nicht in meinem Sinne. Auch wenn man sich trefflich über Sinn und Unsinn von Windoof streiten kann, möchte ich weiterhin Vista parallel auf der Mühle laufen haben. Auch an dich die Frage: Wat nu?

Servus,

48Flashlight
 
Um Linux starten zu können, brauchst Du einen Boot-Manager, ohne einen solchen geht es nicht.

Bist Du sicher, daß Du die Reihenfolge der Platten nicht einstellen kannst? Mein AMI-BIOS ist sicher älter als Deines (Quad-Prozessoren gab es damals noch nicht), aber ich kann nicht nur "1st, 2nd and 3rd boot device" einstellen, sondern auch für "harddisk drives" und "removable drives" die Reihenfolge festlegen (und das quer über IDE-, SATA- und SCSI-Platten).

Kannst Du durch Umstecken der Anschlüsse etwas bewirken?

Wenn das alles nicht geht, wird es problematisch. Das System für einen Boot-Vorgang über USB einzurichten, ist eher etwas für Spezialisten (siehe z. B. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=95953).

Du kannst natürlich auch die sogenannte "RAID-Funktion" im BIOS temporär abstellen und versuchen, ob Du dann die Installation fertigbringst, und danach wieder aktivieren und hoffen, daß alles funktioniert (was man vielleicht eher als Versuch für Mutige bezeichnen könnte).

Daß RAID0 in Wirklichkeit eine ziemlich riskante Sache ist, ist Dir bewußt (http://wiki.linux-club.de/opensuse/RAID_allgemein#Das_Prinzip)?
 
@josef-wien:

Ich habe nochmals in meinem BIOS "gegraben" und festgestellt, dass ich tatsächlich die Funktion übersehen hatte, mit der ich die Boot-Reihenfolge auch in Bezug auf die e wohl meinen Plan C übernehmen. Da mir die beiden 500GB im Verbund laufenden Platten etwas zu laut sind werde ich die gegen 2 jeweils 1TB großen HDs austauschen und dann nicht mehr im RAID0 zusammenfassen, sondern einzeln laufen lassen. Die bestehende Vista Installation im RAID0 beabsichtige ich auf eine der 1TB Platten zu spiegeln. Kann mir einer von euch ein Tool empfehlen, mit dem ich die Spiegelung inklusive MBR durchführen kann? (Ich weiss: dies ist ein wenig off-topic, doch hoffe ich auf Nachsicht)

Servus,

48FlashLeinzelnen Festplatten bestimmen kann. Das habe ich so eingestellt, dass der Bootvorgang von der für die Linux-Installation bestimmten Festplatte startet.

Bei dem nochmaligen Versuch Opensuse 11.0 zu installieren lief zunächst alles ganz nach Plan. Jedoch bei der Grub-Installation kam dann die Fehlermeldung, die Installation könne folgenden string nicht auf volume 0 schreiben:

"setup --stage2= /boot/grub/stage2 (hd0) (hd0,1)"

Dabei ist hd0 wohl das RAID0 Volumen, denn hd1 ist die für Linux bestimmte Platte.

Ich werdight
 
Da sind Dir wohl ein paar Abschnitte durcheinander geraten.

48flashlight schrieb:
"setup --stage2= /boot/grub/stage2 (hd0) (hd0,1)"
Dabei ist hd0 wohl ...
Von Vermutungen haben wir nichts. Starte von der openSUSE-DVD, wähle die deutsche Sprache und dann den Menüpunkt "Installation". Bei der Einrichtung des Boot-Managers wählst Du "Andere" und dann "Konfigurationsdateien" und schreibst auf, was in device.map und grub.conf steht. Dann drückst Du Strg-Alt-F2, gibst "fdisk -l" ein (l ist ein kleines L) und drückst die Eingabetaste. Damit Du nicht alles abschreiben mußt: An der letzten Spalte "System" jeder Tabelle wirst Du erkennen, welche Platten für Windows verwendet werden und welche für Linux vorgesehen ist. Genau das möchte ich wissen, also z. B. /dev/sda und /dev/sdb Windows sowie /dev/sdc Linux.

Zurück in den Grafik-Modus kommst Du mit Strg-Alt-F7.
 
@josef-wien:

Vielen Dank für deine Nachricht! Ich werde wohl erst am Wochenende dazu kommen, deinen Vorschlag durchzuführen. Ich bitte um etwas Geduld. Vielen Dank im Voraus!

Salut,

48FlashLight
 
Sorry Leutz,

es ist einige Zeit her, dass ich dieses gepostet habe. In der Zwischenzeit haben sich wesentliche Veränderungen in meinem System ergeben. Die angefragte Problematik hat sich zwar nicht in Wohlgefallen aufgelöst jedoch ist sie bei der derzeitigen Hardware-Konfiguration nicht mehr relevant.

Der Beitrag kann als [gelöst] markiert werden oder, da keine Lösung bis zum Ende durchgeführt wurde auch komplett gelöscht werden.

Liebe Grüße,

48FlashLight
 
Oben