• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuSE 11.2 : nach Installation 2 Kernelvarianten

Hallo Gruppe,
weshalb werden bei 11.2 2 kernel installiert: *.default und *.desktop. Der erstere ist nur etwas größer.
Gibt es Gründe für die Auswahl?
TIA U. Brachvogel
 
Bei mir wurde nur ein Kernel installiert, nämlich der *.desktop.
Bei mir machte der aber Probleme und ich bin zum *.default gewechselt ... nun ist alles gut.
 
hallo. Bei mir wurde beim letzten update auf dem lappi und dem netbook der desktop-Kernel installiert. Ich war der Meinung desktop ist für Desktop-Rechner.

Offenbar gibt es ja eine größere Auswahl an kernels. Aber welcher passt am Besten zu was? Kann das mal jemand erläutern? Soll ich, wenn ich gelegentlich Musik mache, einen Realtime-Kernel installieren oder tuts der default auch?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kommt drauf an in welchen Ausmaßen du Musik machst.
Für gelegentliche Aufnahmen/Nachbearbeitung reicht der -default locker aus! Für Live-Effekte dann eher nicht.

Wenn du über einen 0815-onboard-Chip aufnimmst, brauchst du dir über den Kernel aber auch keine Gedanken machen ;)
 
lOtz1009 schrieb:
Kommt drauf an in welchen Ausmaßen du Musik machst.
Für gelegentliche Aufnahmen/Nachbearbeitung reicht der -default locker aus! Für Live-Effekte dann eher nicht.

Wenn du über einen 0815-onboard-Chip aufnimmst, brauchst du dir über den Kernel aber auch keine Gedanken machen ;)

na ja, 0815 würde ich nicht sagen, ich hab einen Dell Studio xps mit i5 3,2 ghz und 1,3 TB raid-0
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Möglich für die Installation eines extra Kernels wäre die Installation eines KMP oder Treibers für die zweite Kernelinstallation. Dann wird der benötigte zweite Kernel mitinstalliert.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kann ich jetzt pauschal so nicht beantworten.
Zum Unterschied schau dort: http://lists.opensuse.org/opensuse-features/2009-08/msg00602.html
 
lOtz1009 schrieb:
Möglich für die Installation eines extra Kernels wäre die Installation eines KMP oder Treibers für die zweite Kernelinstallation. Dann wird der benötigte zweite Kernel mitinstalliert.

Nein. Dabei bzw. deshalb wird kein zweiter Kernel installiert. Bei dem kernel-source Paket werden die -devel Pakete der anderen Kernel mit installiert, weil die Sourcen gleich sind, nur die Kernelkonfiguration ist unterschiedlich.

rbest schrieb:
und welcher kernel eignet sich für laptops / netbooks am besten?

Der Desktop Kernel ist für den Desktop Betrieb optimiert und konfiguriert und wird i.d.R von dem "otto normal " Anwendern verwendet.

Der Default Kernel ist meines Wissens her nicht für eine bestimmte Betriebsart optimiert, sprich vernünftige Perfomance für Desktop Systeme und bei der Bereitstellung von Serverdiensten.

Für einen schlanken und genau auf deine Bedürfnisse optimierten Kernel musst du selber Hand anlegen, sprich den Kernel konfigurieren und kompilieren.
 
Danke für die vielen Hinweise. Ich entnehme daraus, dass der *.desktop-kernel für desktop-Anwendungen optimiert ist. Ich konnte aber im Betrieb (ohne Messungen etc.) keinen Unterschied feststellen.
Gruß bravoul :roll:
 
Oben