Hi an alle,
habe am letzten Wochenende mein System (openSuse 11.2) platt gemacht, neu formatiert, und anschließend openSuse 11.3 draufgeklatscht.
Installation klappt problemlos, ich komme in das Betriebssystem rein und kann stundenlang an meinem PC arbeiten ohne irgendwelche Probleme zu bekommen.
Ich schalte abends meinen PC aus und trenne ihn vom Strom... weil mein CMOS-Batteriesockel irgendeine Meise hat, wird mein BIOS automatisch resettet wenn ich den Strom ausschalte (fragt mich nicht warum, das ist seit dem letzten CMOS-Batteriewechsel so
und vielleicht auch gar nicht wichtig bei meinem Problem).
Am Montag wollte ich den PC wieder starten. GRUB lädt er, dann kommt der openSuse-Ladebildschirm... nach kurzer Zeit (Balken nicht einmal zu 10% voll) wechselt er automatisch auf die Konsolenebene und ich seh' die Zeilen durchrattern.
Rechts steht ständig "done", nur in dieser Zeile nicht:
Da mit Sicherheit auch alles, was davor steht interessant sein könnte, habe ich das ganze abgelichtet und >>HIER<< als Bild hochgeladen.
Für mich sind das alles Hyroglyphen.
Wenn ich mich nun mit meinem root-Passwort anmelde, steht links nicht mehr mein Benutzername in rot, sondern "(repair filesystem)" in rot.
Gebe ich nun den Befehl ein, kommt eine weitere Fehlermeldung. Leider habe ich das Bild verschlampt... falls ihr die Fehlermeldung auch noch sehen wollt/müsst, mache ich das nächste Mal davon auch ein Foto.
Wie ich mir geholfen habe:
Weil ich nicht wusste, was ich eingeben muss, damit er mir jetzt wirklich etwas repariert: openSuse 11.3-DVD eingelegt, von dieser gestartet, dann habe ich einmal "Repair system" (oder namensähnlicher Menüpunkt) ausgewählt. Das hat mir aber nicht geholfen.
Also Neu-Installation und die swap-Partition (2GB groß) gleich mit-formatiert.
Weil ich dann erstmal genug hatte, bin ich erst dienstags wieder an den PC.
Leider mit exakt der selben Fehlermeldung.
Habe also nochmal das System neu installiert. Dann Reboot, läuft super.
Mache den PC für 3h aus, gehe danach dran, da startet er normal.
Schalte den PC abends aus, am Mittwoch wieder an, und ich durfte wieder neu installieren.
Ich habe keine Ahnung, was da die Ursache sein könnte. Ich trenne den PC heute Nacht mal nicht vom Strom, falls es wirklich etwas damit zu tun haben sollte, dass das BIOS resettet wird... vielleicht habe ich ja Glück und morgen startet er normal, dann wird's wohl irgendwie daran liegen - kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Mit 11.2 hatte ich die Probleme übrigens noch nicht, und die Partitionsunterteilung (sprich Partitions-Größen) habe ich einfach übernommen.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen und zumindest erklären, was genau da jetzt mit meiner swap-Partition im Eimer ist. Denn eigentlich läuft ja alles, nur eben nur einen Tag lang.
Solltet ihr sonst noch irgendwelche Fragen haben, all's her damit.
habe am letzten Wochenende mein System (openSuse 11.2) platt gemacht, neu formatiert, und anschließend openSuse 11.3 draufgeklatscht.
Installation klappt problemlos, ich komme in das Betriebssystem rein und kann stundenlang an meinem PC arbeiten ohne irgendwelche Probleme zu bekommen.
Ich schalte abends meinen PC aus und trenne ihn vom Strom... weil mein CMOS-Batteriesockel irgendeine Meise hat, wird mein BIOS automatisch resettet wenn ich den Strom ausschalte (fragt mich nicht warum, das ist seit dem letzten CMOS-Batteriewechsel so
Am Montag wollte ich den PC wieder starten. GRUB lädt er, dann kommt der openSuse-Ladebildschirm... nach kurzer Zeit (Balken nicht einmal zu 10% voll) wechselt er automatisch auf die Konsolenebene und ich seh' die Zeilen durchrattern.
Rechts steht ständig "done", nur in dieser Zeile nicht:
Code:
Activating swap-devices in /etc/fstab... failed
Da mit Sicherheit auch alles, was davor steht interessant sein könnte, habe ich das ganze abgelichtet und >>HIER<< als Bild hochgeladen.
Für mich sind das alles Hyroglyphen.
Wenn ich mich nun mit meinem root-Passwort anmelde, steht links nicht mehr mein Benutzername in rot, sondern "(repair filesystem)" in rot.
Gebe ich nun den Befehl ein, kommt eine weitere Fehlermeldung. Leider habe ich das Bild verschlampt... falls ihr die Fehlermeldung auch noch sehen wollt/müsst, mache ich das nächste Mal davon auch ein Foto.
Wie ich mir geholfen habe:
Weil ich nicht wusste, was ich eingeben muss, damit er mir jetzt wirklich etwas repariert: openSuse 11.3-DVD eingelegt, von dieser gestartet, dann habe ich einmal "Repair system" (oder namensähnlicher Menüpunkt) ausgewählt. Das hat mir aber nicht geholfen.
Also Neu-Installation und die swap-Partition (2GB groß) gleich mit-formatiert.
Weil ich dann erstmal genug hatte, bin ich erst dienstags wieder an den PC.
Leider mit exakt der selben Fehlermeldung.
Habe also nochmal das System neu installiert. Dann Reboot, läuft super.
Mache den PC für 3h aus, gehe danach dran, da startet er normal.
Schalte den PC abends aus, am Mittwoch wieder an, und ich durfte wieder neu installieren.
Ich habe keine Ahnung, was da die Ursache sein könnte. Ich trenne den PC heute Nacht mal nicht vom Strom, falls es wirklich etwas damit zu tun haben sollte, dass das BIOS resettet wird... vielleicht habe ich ja Glück und morgen startet er normal, dann wird's wohl irgendwie daran liegen - kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Mit 11.2 hatte ich die Probleme übrigens noch nicht, und die Partitionsunterteilung (sprich Partitions-Größen) habe ich einfach übernommen.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen und zumindest erklären, was genau da jetzt mit meiner swap-Partition im Eimer ist. Denn eigentlich läuft ja alles, nur eben nur einen Tag lang.
Solltet ihr sonst noch irgendwelche Fragen haben, all's her damit.