• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

openSuSE 12.1 und GRUB 2

Hallo.

Vor Erscheinen von openSuSE 12.1 habe ich gelesen, dass das OS nun mit GRUB 2 ausgeliefert wird.
Nach der Installation des Systems auf meinem Rechner wird aber weiterhin nur der GRUB legacy eingerichtet.
Im Installationsdialog habe ich ehrlich gesagt keine Option gefunden den neuen Bootloader zu verwenden. :???:

Hab' ich da was verpennt, oder muß ich ggf. den GRUB 2 händisch nachinstallieren?
Gibt's was zu beachten?
 
Das ist prinzipiell richtig.
Das eigenständige Feststellen vorhandener Betriebssysteme ist aber von Vorteil und ich finde den modularen Aufbau gut. Hätte mir hier und da schon des öfteren geholfen.

Da die Installation jedoch nicht ganz ohne Tücken ist, warte ich mal ab bis GRUB 2 in der kommenden Version integriert ist. Das vermeidet Probleme ...
 
rpm -qa |grep grub |sort
grub2-1.99-8.7.2.x86_64
grub2-efi-1.99-8.7.2.x86_64
... diese Version scheint mir aber noch eine Entwicklerversion zu sein. :???:

Bei mir sieht es nach einfacher Installation von der selbstgekokelten DVD auf eine frische Partition neben Win 7.64U wie folgt aus und funktioniert ohne Probleme.
Code:
p5:~ # rpm -qa |grep grub |sort
grub-0.97-177.1.2.x86_64
p5:~ #
Hat die Installationsroutine automatisch nach Grub2 gegriffen?
Welche Vorteile hätte denn Grub2 bei etwa vier Jahre alter Hardware?

Gruß Ganymed
 
Rainer Juhser schrieb:
transwarp schrieb:
Das eigenständige Feststellen vorhandener Betriebssysteme ist aber von Vorteil
Komisch - das hat auch mein Legacy GRUB bisher immer zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt... :roll:
Hmm, merkwürdig. Ich hab bei grub-legacy immer die menu.lst bearbeiten müßen damit ich einen Eintrag eines anderen Betriebssystems im Bootmenü bekam. Einzig die "automagischen Zeilen" bei zB Debian haben neue Einträge bei neuen Kernelversionen erzeugt.

@Ganymed,

grub2 ist bis jetzt noch nicht als offizielle "2er" Version erschienen. Trotz inzwischen länger laufender Tests in freier Wildbahn. Debian und Ubuntu laufen schon ein bißchen länger damit und setzen es inzwischen bei den stable-Releases als Standard ein. Die Hardware ist sicherlich nicht das Kriterium für den Einsatz von grub2, sondern eher die Anzahl der Betriebssysteme und evtl. die Wahl der verwendeten Filesysteme.
 
transwarp schrieb:
...dass das OS nun mit GRUB 2 ausgeliefert wird.
Ausgeliefert ja, aber nicht als neuer Standard installiert.
Du kannst GRUB2 problemloss neben GRUB installieren und dann mit beiden _Booten_.

ABER:
https://wiki.archlinux.org/index.php/GRUB2#Configuration schrieb:
Notes for current GRUB Legacy users

There are differences in the commands of GRUB and GRUB2. Familiarize yourself with GRUB2 commands before proceeding (e.g. "find" has been replaced with "search").
etcetcetc...
Ich will hier jetzt keine Lanze für GRUB2 brechen, aber wenn Du es ausprobieren möchtest - erst lesen, dann installieren ;)
 
Oben