• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Opensuse11.3_x64 Thunderbird Lightning

Hallo, habe og SuseVersion und die Thunderbirdversion "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de; rv:1.9.2.14) Gecko/20110221 SUSE/3.1.8 Lightning/1.0b2 Thunderbird/3.1.8" .
Habe Win7prof und Suse auf getrennten Partitionen und mein TB so eingerichtet dass die Profiles.ini in ./thunderbird auf die Win7 Partition verweist. Adressen und Mails funzen parallel prima, nur beim Kalender bekomme ich immer die Fehlermeldung ""Lightning" konnte nicht installiert werden, da es nicht mit dem Thunderbird-Build-Typ (Linux_x86_64-gcc3) kompatibel ist. Bitte informieren Sie den Autor des Add-ons über dieses Problem" . Kann zwar einen Kalendertab aufmachen aber keine Kalender neu einstellen oder mir den bestehenden Kalender anzeigen, geschweige denn bearbeiten. Habe also keinerlei Einträge im Kalendertab. Die Version "http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/calendar/lightning/releases/1.0b2/contrib/linux-x86_64/lightning.xpi" funktioniert ebenso nicht. Hat jemand eine Idee?

tommy
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Tommy,

ja, du hast alles richtig gemacht. Das gemeinsame Nutzen ein und des selben TB-Userprofils aus unterschiedlichen Betriebssystemen ist ein erprobter und wirklich funktionierender "alter Hut".

Nur eines funktioniert nicht: eben das Add-on "Lightning". Es ist IMHO das einzige Add-on, welches in einer eigenen Version für Linux und die WinDOSe vorhanden ist. Du musst dich also entscheiden, welches der beiden du installierst ... .

Es gibt aber auch vielleicht noch eine andere Lösung: Man kann ein Add-on auch außerhalb des TB-Userprofils installieren. Damit ist es (eventuell) möglich, von beiden Betriebssystemen auf das jeweils geeignete Add-on zuzugreifen. Getestet habe ich das allerdings nie, und ich kann auch keine Garantie für eine Funktion geben. (Den Gockel oder bei uns im TB-Forum fragen?)

Oder, du installierst auf der WinDOSe das autonome Programm "Sunbird". Das ist quasi "Lightning ohne Thunderbird". Und selbstverständlich kannst du von diesem Programm auch auf die gespeicherten Kalenderdateien (.ics) zugreifen.

MfG Peter
 
Also für Suse lieber Sunbird extra installieren? Ich habe ja versucht eine Linux Version zu installieren, die Win Version ist kein Problem. Habe Lightning deinstalliert und versuche eine Linux Version zu installieren. Und da passen eben keine TB und Lightning Versionen zusammen. Hab über Yast auch schon mal TB downgegradet auf 3.0.irgendwas, aber funzt alles nicht.

tommy
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Du kannst unter Linux das Linux-Add-on und unter Windows das Windows-Add-on von Lightning installieren. Und du kannst das installierte Add-on auch nur unter genau dem einen Betriebssystem anwenden. Wo das Profil liegt, spielt keine Rolle.
Ist unschön, aber der Entwickler wird dafür seine Gründe haben. Er macht es garantiert nicht, um uns zu ärgern ;-)
Vermutlich gibt es da gravierende Unterschiede. Denn alle (mir bekannten) anderen Add-ons laufen auf allen drei Systemen.

Es gibt wie schon geschrieben, die "zentrale Installation" von Add-ons. Frag mich nicht, wie das gemacht wird.
Wenn du aus dem openSUSE Repo den TB installierst, hast du automatisch den Enigmail mit drin. Aber so, dass das Add-on nicht im Profil zu finden ist, und auch ein neuer User hat dieses Add-on automatisch mit zur Verfügung. Es wird also an einer zentralen Stelle im System installiert. => Das könnte eine Lösung für die zweigleisige Nutzung von Lightning sein.

Oder eben, du installierst das Add-on unter deinem Haupt-Betriebssystem und nutzt auf dem anderen eben Sunbird.
 
Hallo und danke, wir haben uns nur leider missverstanden. Fahre mit TB schon lange zweigleisig und hatte nun vorgehabt, Lightning nur noch unter Linux zu nutzen und genau das klappt nicht.
Unter Win kann ich problemlos Lightning deinstallieren und wieder neu machen, da ist es problemlos. Aber unter Linux klappts nicht. Bekomme immer die genannten Fehlermeldungen.

tommy
 
Oben