• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

OpenSuse132 ext4 USB Stick Cross Over Windows 7

Hallo,

ich möchte mittels OpenSuse 13.2 gnome

und einer Direktverbindung über ein CrossOver Kabel

zwischen einem OpenSuse Rechner und Windows 7 64

Daten von dem Windows Rechner auf meinen

ext4 256 GB USB Stick ( mit Linux partioniert )

sichern.

Der USB Stick steckt am OpenSuse13.2 gnome System.

Das CrossOver Kabel steckt in der onboard Karte 8111 des OpenSuse Rechners und im Windows 7 Laptop

Der Linux Rechner hat 2 aktive Netzwerkkarten, eine onboard und eine zusätzlich verbaut.
Einmal die 8169 DHCP für den Internetzugang
und die 8111 manuell vergeben 169.254.113.183 und 255.255.0.0

Auf beiden OS habe ich manuell die Adresse 169.254.113.183 vergeben, irgendwie mache ich aber wohl etwas falsch.

Mittels FritzBox gehe ich ins Internet, Adresse der 3370 ist hier 192.168.178.1 des OpenSuse 132 gnome ist 192.168.178.41

Mir ist es aber wichtig mittels Direktverbindung CrossOver die Daten des Windows Rechners auf meinen mittels Linux partionierten USB Stick zu sichern, gibt es vielleicht dafür eine einfache
deutsche Anleitung ?

Bisher habe ich hier im Forum dazu nichts gefunden.

Tschüss

OpenSuse132
 
Irgendwie scheinst Du eine merkwürdige Vorstellung einer Crossover Verbindung zu haben.
Das funktioniert wie bei einer normalen Netzwerkverbindung: Beide Rechner haben unterschiedliche IPs im gleichen Netzwerk und dann hast Du die Wahl wie Du die Daten überträgst. Samba? SCP? NFS?
Es geht zumindest nicht aus zwei Rechnern quasi einen zu machen, wie Du dir das wohl vorgestellt hast. Zumindest klang deine Frage so.
 
OpenSuse132 schrieb:
Auf beiden OS habe ich manuell die Adresse 169.254.113.183 vergeben, irgendwie mache ich aber wohl etwas falsch.
Wie schon Geier0815 schrieb, muß jeder Rechner eine eigene, eindeutige Adresse haben. Ob die Kommunikation zwischen zwei Rechnern direkt oder über einen Router erfolgt, spielt überhaupt keine Rolle.

Bei halbwegs modernen Geräten ist es übrigens gleichgültig, ob das verwendete Netzwerkkabel "normal" oder "crossover" verdrahtet ist.

P. S. Mit welchem Werkzeug ein Datenträger partitioniert wird, ist normalerweise belanglos. Dein Problem liegt vermutlich in der Verwendung eines Dateisystems, mit dem ein gewisses Betriebssystem nichts anzufangen weiß.
 
Hallo, dass war natürlich falsch, ich habe beiden Rechnern OpenSuse 132 gnome und Windows 7 64 Bit jeweils eine unterschiedliche IP im gleichen Netzwerk 192.168.178.98 und 99 vergeben, trotzdem können sich die Rechner jeweils im Netz nicht sehen. Zusätzlich habe ich das Cross Over Kabel als direkte Verbindung zwischen beiden Rechner genommen.
Was habe ich noch evtl. vergessen ?

Tschüss

OpenSuse132
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
OpenSuse132 schrieb:
trotzdem können sich die Rechner jeweils im Netz nicht sehen.
Das erkennst Du woran?

Ich würde an Deiner Stelle das erst mal auf unterer Ebene beispielsweise mit einem Ping in beide Richtungen verifizieren. Wenn das dann entgegen Deiner Aussage doch klappen sollte, würde ich mir mal Gedanken über das zu verwendende Netzwerk-Protokoll machen. Dazu hast Du bislang nichts geschrieben.
 
Hallo,

wenn ich mittels root terminal und Eingabe dolphin versuche als root Dateien etc. direkt vom Windows Rechner aus auf den USB Stick der am OpenSuse 132 gnome hängt ( der USB Stick ist mit ext4 formatiert und eingerichtet ) geht es nicht. Hier kommt dann immer die Fehlermeldung:
Acess denied to smb //

Wenn ich dolphin normal starte und dann versuche beim USB Stick die entsprechenden Freigaben einzurichten, wird das von Linux verweigert. Hier kann ich nur über den Umweg von Windows auf OpenSuse zu kopieren und dann mittels root Rechten von Linux auf den USB Stick. Sehr umständlich, wie kann ich hier direkt übers Netzwerk von Windows aus auf den USB Stick Daten kopieren ?

Desweiteren funktioniert es auch nicht, wenn ich mit 2 Netzwerkkarten versuche zu arbeiten, also einmal die externe für Internet und privates Windows Netzwerk und einmal die onboard Netzwerkkarte für die direkte Cross Over Verbindung, dass funktioniert irgendwie überhaupt nicht.

Tschüss

OpenSuse132

^
 

towo

Moderator
Teammitglied
Und auch hier wieder, am besten verabschiedest Du Dich von Linux und nimmst Windows!
Du hast keinen Plan von Nix, denkst aber, es wäre nicht so und machst nur irgend welchen Mist.
Leider fehlen Dir jegliche Grundlagen zu Linux und Netzwerk, somit wird das sowieso nix werden.
Das Blöde ist, es wird immer nerviger, Deine Threads zu lesen, egal ob hier oder, zum Glück immer seltener, im Debianforum.
 
Wenn Du von Linux auf Windows zugreifen willst, müssen entsprechende Freigaben in Windows erfolgen. Wenn Du von Windows auf Linux zugreifen willst, müssen entsprechende Freigaben in Linux erfolgen. Wenn Du zwei Netzwerkkarten hast, braucht jede eine eigene Adresse; mit zwei Netzwerkkarten (für die Du realistisch gesehen gar keinen Bedarf hast) komplizierst Du alles, da Du nicht einmal weißt, wie es mit einer geht.

Ohne exakte Informationen über die eingerichteten Freigaben und die Definitionen, wie vom anderen Rechner zugegriffen wird, wird Dir niemand helfen können. Verbale Aussagen nützen nicht, die Vorschläge von gehrke wurden bisher ignoriert.
 
Hallo,

den Ping Test habe ich von beiden Rechner Windows ausführen cmd und linux terminal gemacht, in beiden Fällen war die Antwort erfolgreich kein Verlust, Antwortzeit max 1ms

Der Benutzer ist als Systemverwalter angemeldet.

Beide Rechner können sich jeweils im Netz sehen, unter OpenSuse Netzwerkdienst wicked, die persönliche Dateifreigabe bzw. Freigabe kann ich unter
System Freigabe nicht aktivieren, Hinweis es sind keine Netzwerke zur Freigabe gewählt, hier komme ich irgendwie nicht weiter.

Auch bekomme ich beim Versuch den Ordner Debianhome welches ja die erste Partition des USB Sticks ist ( /run/media/guenter/DebianHome ) freizugeben egal ob als root oder so folgende Fehlermeldung:

net usershare' hat Fehler 255 zurückgegeben: net usershare add: cannot share path /run/media/guenter/DebianHome as we are restricted to only sharing directories we own.
Ask the administrator to add the line "usershare owner only = false"
to the [global] section of the smb.conf to allow this.





Wenn ich dann versuche den USB Stick freizugeben funktioniert das leider auch nicht, da Nautilus dann den Hinweis bringt:

Sie sind nicht der Besitzer, daher können Sie die Zugriffsrechte nicht ändern ?
Wie werde ich denn zum Besitzer ?
Vermutlich nur als root, nur wenn ich dolphin über das root Terminal ausführe, ist der Dateimanager dann nur in Englisch, wie kann das dann auf deutsch umstellen, damit ich weiss was ich tue ?





Berechtigungen von debian home können nicht geändert werden

Hier die Infos zum USB Stick:

/run/media/guenter

/run/media/guenter/DebianHome

die 256 GB habe ich auf 4 Partitionen ext4 aufgeteilt: /dev/sd1 84 GB usw.

256 GB Lexar USB /dev/sdc1 bis sdc4

Tschüss

OpenSuse132
 
Hallo,

in folgendem Beitrag wurde das Thema teilweise auch schon angesprochen:

http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?t=121092

kann es sein, dass ich in der fstab die Einträge aus der blkid bezüglich des USB Sticks Lexar 256 sdc1 bis 4 noch vervollständigen muss, damit automatisch beim Start die Partitionen des USB Sticks auch erkannt werden ?

Oder hat das mit der Freigabe nichts zu tun ?

Tschüss

OpenSuse132
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
Du hast 177 Posting hier und 413 im Debian-Forum verfasst - und schaffst es immer noch nicht, eine halbwegs sinnvolle Formatierung hin zu bekommen!?! Ich meine, dass wir hier und die Kollegen dort Dich darauf oft genug angesprochen haben.
Formatiere bitte Dein Zeug ordentlich, andernfalls wird es in Zukunft kommentarlos gelöscht.
 
Als Benutzer bei angeschlossenem USB-Medium und eingehängten Partitionen:
Code:
mount -l | grep media
cd /run/media/guenter && ls -l . ./* | egrep "^d|:$"
Und zwar so und nicht anders, sonst bin ich draußen: http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=92&t=105750

P.S. In der fstab haben externe USB-Medien nichts verloren.
 
Danke für den Hinweis, teste ich und werde die fstab wieder berichtigen.

Alles erledigt, eine einfache SAMBA Freigabe gemäß Link habe ich noch zusätzlich über YAST erstellt:

http://wiki.linux-club.de/opensuse/Einfache_Sambafreigabe_%C3%BCber_YaST

Jetzt funktioniert es problemlos mit der Datensicherung von Windows aus direkt auf den USB Stick übers Netzwerk ohne CrossOver Kabel.



Tschüss OpenSuse132
 
Oben