• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Packetquellen [gelöst]

A

Anonymous

Gast
Als wissbegieriger Linux-Neuling bitte ich euch um euren Rat bzw. Empfehlungen:

Ich hab mir Suse 10.1 RL installiert und bin mehr als nur begeistert!
Dass man weitere Packetquellen als Installationsmedium hinzufügen muss
um z.b. Updates zu bekommen oder Packman für Multimedia, hab ich schon
herausgefunden, nur werden unter http://ftp4.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/
so unglaublich viele Packete und Kategorien angeboten. Bisher hab ich nur die Mozilla
und Packman, sowie die Update-Quelle eingebunden. Ohne dieses Forum hätt ich das
glaub ich niemals herausgefunden :D

Nun würde ich gern eure Meinung hören, welche Quellen ich noch einbinden sollte,
bzw. welche würdet ihr mir empfehlen?

Oder besteht evtl. die Möglichkeit einfach gleich alle Quellen, die unter
http://ftp4.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/ verfügbar sind zusammen einzubinden?
Ich hab da Quellen für den Apache, für KDE, für SaX2 usw gefunden ... sollte ich
sie alle einzeln einbinden? Nach welchen Kriterien sollte ich eine Auswahl treffen,
ohne, dass mir zB. wichtige Updates und Optionen verloren gehen, weil ich einfach
davon nichts weis.

Ich danke euch schonmal im Vorraus für die Mühe die ihr euch macht,
ist ja schließlich keine Selbstverständlichkeit :wink:


Grüße, riff
 
Erstmal Ruhe bewahren! :wink:
Du brauchst auf gar keinen Fall alle dieser Quellen.
Zumal ein guter Teil der Pakete aus dem so genannten Build-Service im Alpha- oder Beta-Status sind (z.B. KDE, XOrg, ...).
Wenn du also nicht weißt, was du mit dem jeweiligen Repository anfangen sollst, dann brauchst du es i.d.R. auch nicht.

Meine Empfehlung:
Basis-Installationsquelle (inst-source)
Extra-CD (non-oss-inst-source)
Update-Quelle
Packman
- Sind imho "must-have" Repositories (bei einer Modem/ISDN Interverbindung sollte man auf die ersten beiden verzichten).
Siehe: Quellen für SuSE Linux 10.1

Einzelne Repositories wie z.B. mozilla kannst dann je nach bedarf hinzufügen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Uiii, dann hab ich ja schon alles bis auf das Installationsverzeichnis (dafür is ja
eh die DVD eingebunden) und die Addon-CD. Aber die 2 kann ich trotzdem noch
getrost einbinden, ich häng hier an 16 Mbit down, warten war gestern :wink:

Herzlichen Dank!

Grüße, riff
 
OP
A

Anonymous

Gast
Nun habe ich alle von mir als wichtig erachteten Quellen zusammen.

Danke für eure Empfehlungen

:D
 
Oben