Hallo,
ich hab eine Parallelinstallation von mehreren Distributionen. Nun habe ich Fedora Core 2 installiert. Die Installation verläuft problemlos (bis auf die andere Keymap bei der Passworteingabe), aber beim ersten Boooten bekomme ich eine Fehlermeldung, dass der Superblock auf /dev/hdb3 nicht gefunden wurde. Darauf ist eine Suse-Installation mit ReiserFS.
Der Bootvorgang unterbricht - ich muss also entweder das Dateisystem reparieren oder neu starten. Problem: Das Dateisystem ist völlig in Ordnung und Fedora kann in der Standardinstallation kein ReiserFS.
Ich kann nicht sehen, warum Fedora sich überhaupt für /dev/hdb3 interessiert. In der fastab ist das Laufwerk zumindest nicht aufgeführt. Wie gewöhne ich Fedora diesen Check ab - oder wie gewöhne ich ihm ReiserFS an?
ich hab eine Parallelinstallation von mehreren Distributionen. Nun habe ich Fedora Core 2 installiert. Die Installation verläuft problemlos (bis auf die andere Keymap bei der Passworteingabe), aber beim ersten Boooten bekomme ich eine Fehlermeldung, dass der Superblock auf /dev/hdb3 nicht gefunden wurde. Darauf ist eine Suse-Installation mit ReiserFS.
Der Bootvorgang unterbricht - ich muss also entweder das Dateisystem reparieren oder neu starten. Problem: Das Dateisystem ist völlig in Ordnung und Fedora kann in der Standardinstallation kein ReiserFS.
Ich kann nicht sehen, warum Fedora sich überhaupt für /dev/hdb3 interessiert. In der fastab ist das Laufwerk zumindest nicht aufgeführt. Wie gewöhne ich Fedora diesen Check ab - oder wie gewöhne ich ihm ReiserFS an?