• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Parallelinstallation mit Suse - Reiser stoppt Fedora

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich hab eine Parallelinstallation von mehreren Distributionen. Nun habe ich Fedora Core 2 installiert. Die Installation verläuft problemlos (bis auf die andere Keymap bei der Passworteingabe), aber beim ersten Boooten bekomme ich eine Fehlermeldung, dass der Superblock auf /dev/hdb3 nicht gefunden wurde. Darauf ist eine Suse-Installation mit ReiserFS.

Der Bootvorgang unterbricht - ich muss also entweder das Dateisystem reparieren oder neu starten. Problem: Das Dateisystem ist völlig in Ordnung und Fedora kann in der Standardinstallation kein ReiserFS.

Ich kann nicht sehen, warum Fedora sich überhaupt für /dev/hdb3 interessiert. In der fastab ist das Laufwerk zumindest nicht aufgeführt. Wie gewöhne ich Fedora diesen Check ab - oder wie gewöhne ich ihm ReiserFS an?
 
A

Anonymous

Gast
Ich bin nicht sicher, ob reiserfs überhaupt nicht im Fedora Kernel enthalten ist, oder ob das Modul nicht geladen wurde. In letzterem Fall könntest du reiserfs in die Ramdisk von Fedora einbinden (ich weiss allerdings den Befehl nicht, da mkinitrd vermutlich ein SuSE-Befehl ist). Im ersten Fall musst du den Kernel mit reiserfs Support neu kompilieren.

Warum /dev/hdb3 überhaupt angeprochen wird, weiss ich nicht. Ich vermute höchstens, dass der SuSE Bootloder genutzt wird und /hdb3 dort eingetragen ist bzw. dass das dortige /boot genutzt wird.
 
häh?

Lässt du Fedora von einer SUSE Partition aus booten ?
Ich versteh deine Frage net so ganz, oder wunderst du dich das Fedora kein reiserfs als Dateisystem hat, dass kannst du glaub ich mit linux reiserfs aktivieren...

tost
 
A

Anonymous

Gast
tost schrieb:
häh?

Lässt du Fedora von einer SUSE Partition aus booten ?

Warum nicht? Der Bootloader muss ja von irgendeinem Linux aus installiert werden und warum soll das nicht SuSE sein. Oder andersherum: Man braucht schliesslich nur einen Bootloader, egal wie viele Betriebssysteme. Grub ist da ja sehr flexibel.

Aber dein Tip ist vermutlich nicht schlecht. Ich hatte keine Ahnung, dass man bei Fedora Filesysteme über die Bootzeile aktivieren kann.
 
Sag bloß es ist möglich auf der Partition hda5 z.B Fedora und SUSE zu haben ?

Wenn du die Cd/DVD einlegst, musst du das linux reisefs eingeben, und dann kannst du auch reiserfs als Dateisystem nehmen, bei mir war das zumindest so ;-)

tost
 
A

Anonymous

Gast
tost schrieb:
Sag bloß es ist möglich auf der Partition hda5 z.B Fedora und SUSE zu haben ?

Ich habe nicht gesagt, dass es möglich ist zwei Linux-Systeme auf einer Partition zu haben. Es geht hier nur um den Bootloader, der dann sagt von welcher Partition der Kernel geholt werden soll. Der sitzt streng genommen im MBR, aber die Konfigurationsdateien (und stage2?!) liegen dann auf der SuSE Partition, gebootet wird aber Fedora.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben