• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

pc schaltet einfach aus

Ich habe seit einigen Tagen ein merkwürdiges Problem: Der PC läuft über Stunden hinweg freudig und mit höchster Leistungsbereitschaft. Dann schaltet er plötzlich ab. Komplett. Nach einer Wartefrist von fünf bis zehn Minuten lässt er sich dann ganz normal wieder aufstarten. Ich hatte zunächst den Verdacht, dass die Hitze nix iss für meinen Compi und hab ihm deswegen einen zusätzlichen Gehäusekühler spendiert. Der läuft auch schön und rund, trotzdem schaltet der PC weiter hin und wieder ab. Das Netzteil ist gerade mal ein halbes Jahr alt und sehr großzügig dimensioniert, kann also auch nicht wirklich der Grund sein. Nun sitze ich hier und rätsele ....
 
Ich bin geneigt, mal ganz lapidar zu behaupten, dass das Alter von Hardware nix über deren Haltbarkeit aussagt. Ich würde aber eher darauf tippen, dass

1. Irgendeine Einstellung von Linux dafür sorgt (vielleicht ein cronjob oder so, gibt es ein System, nach dem der PC ausgeht? Vielleicht alle 15 Stunden und 32 Minuten oder so? Das konnte man damals bei Win98 oder 95 beobachten, alle 42 h 17 min Betriebsdauer hat es sich aufgehängt, unerklärlicherweise...)

2. Mit dem Bios irgendwas nicht stimmt.

3. Mit anderer Hardware was nicht stimmt.

Ich würde zuerst bei Linux forschen gehen, und dann den PC selbst Stück für Stück durchprüfen.
 
Ich tippe auf die Hitze.
Was sagen die Monitoring-Funktionen? Insbesondere nach so einem überraschenden Stop? Also Booten und im Bios schauen.

Oder mal den Seitendeckel offen lassen und einen Ventilator davorstellen. Dann schauen, ob sich was ändert. (Keine Dauerlösung!).

Oder mal mit smartctl -a /dev/... schauen, was die Platte so sagt.

Grüße
 
es scheint in der Tat die Hitze zu sein...

nach den Crashs liegt die CPU Temperatur jeweils bei rund 72° Celsius und die Motherboard Temperatur bei 32° Celsius. Es sieht so aus, als müsste ich noch einen weiteren Lüfter im Gehäuse installieren. Bis dahin werde ich zunächst mal einen Ventilator for den PC stellen....
 
72° ist definitiv zu viel, wenn es nicht die Core-Temperatur ist. (Hängt vom Motherboard ab, wie die ermittelt wird). Wenn die von außen gemessen wird kannst du da noch ca. 20° drauf rechnen. Und dann ist wirklich Schicht und der Rechner macht die Biege.
 
Ui, das schreit gradezu danach, den Lüfter des Prozessors zu prüfen / ab zunehmen und sauber neu zu montieren.
Natürlich nur, wenn du wirklich weißt, was du tust!!!
Sonst gehe lieber zu nem guten Fachhändler.

Prüfe auch mal, ob der Proz-Lüfter überhaupt geeignet ist für den Proz.

Grüße
 
hm... cpu-kühler ist nun auch gewechselt. bis auf einen kleinen absturz habe ich seitdem trotz der hitze kein problem mehr gehabt. allerdings scheint mir die cpu-temperatur in den tagesstunden, wenn die sonne direkt auf die außenwand und die vorhänge knallt, mit 65 C immer noch entschieden zu hoch.

sollte ich noch einen dritten lüfter einbauen? und: gibt es eigentlich eine möglichkeit, die lüfter, und damit die temperatur im gehäuse, per software zu steuern?
 
Oben