• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

PDA (IPAQ HP 5550) und SuSE 9.2 Prof.

Hallo Forum,

nachdem ich in den letzten Tagen zahlreiche Beiträge in diesem sowie in anderen Foren zum Thema "PDA-Synchronisierung unter Linux" gelesen und u. a. das "SynCE - Linux USB HOWTO" mehrmals abgearbeitet habe, wende ich mich nun an Euch.

Seit Mai d. J. nutze ich mit wachsender Begeisterung SuSE 9.2 Prof., Kernel 2.6.8-24.18, als Parallelinstallation von Win XP, als Desktop ist KDE 3.3.0 im Einsatz. Um mich endgültig von Windows verabschieden zu können, habe ich in den letzten Tagen leider vergeblich versucht meinen HP IPAQ 5550 (Version: Windows CE 4.2) mit den Kontakten, Aufgaben, Terminen und Notizen von SuSE per USB zu synchronisiern.

Was habe ich bisher gemacht und wo komme ich nicht weiter:

1. SynCE (0.9.0-2) und SynCE-KDE (0.8.0-2) Software von DVD installiert.

2. Da vier USB-Endpunkte im diff /tmp/before /tmp/after ausgewiesen wurden/werden, habe ich "kernel-2.6-driver.tar.gz" heruntergeladen und bisher frustran versucht die Readme-Datei korrekt abzuarbeiten. Bei Punkt 3 " Build the "ipaq" kernel driver module:" komme ich einfach nicht weiter. Gebe ich als root den Befehl make ein, bekomme ich folgendes Feedback: Eltern:/home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver #
make
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.8-24.18-default
Edit /home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver/Mak
efile and provide the correct path to the Linux source tree.
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default] Error 1
Hierbei verzweifel ich schier, da das Verzeichnis "/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default" vorhanden ist, wenngleich ohne die Endung "-default" und ich die Meldung von daher nicht verstehe. Die Abarbeitung der Punkte 4 - 6 kann somit nicht zum Erfolg führen.

3. USB-Konfigurationsnummer # Cfgs=1

4. Driver entry: Driver=ipaq

5. /etc/modprobe.conf.local editiert:
options ipaq vendor=0x03f0 product=0x1016
options ipaq ttyUSB=1

6. tail -f /var/log/messages-Auszüge:
> T: Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=00 Cnt=01 Dev#= 3 Spd=12 MxCh= 0
> D: Ver= 1.01 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=16 #Cfgs= 1
> P: Vendor=03f0 ProdID=1016 Rev= 1.00
> C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=100mA
> I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 4 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=ipaq
> E: Ad=86(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
> E: Ad=07(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
> E: Ad=81(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
> E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
...
synce-serial-start was unable to start the PPP daemon!
...
Nov 20 15:49:09 Eltern kernel: thinkpad: module not supported by Novell, setting U taint flag.
Nov 20 15:49:09 Eltern kernel: thinkpad: I have registered to handle major: 10 minor: 170.
Nov 20 15:53:09 Eltern gconfd (root-9865): starting (version 2.6.1), pid 9865 user 'root'
Nov 20 15:53:09 Eltern gconfd (root-9865): Resolved address "xml:readonly:/etc/opt/gnome/gconf/gconf.xml.mandatory" to a read-only config source at position 0
Nov 20 15:53:09 Eltern gconfd (root-9865): Resolved address "xml:readwrite:/root/.gconf" to a writable config source at position 1
Nov 20 15:53:09 Eltern gconfd (root-9865): Resolved address "xml:readonly:/etc/opt/gnome/gconf/gconf.xml.defaults" to a read-only config source at position 2
Nov 20 15:53:39 Eltern gconfd (root-9865): GConf server is not in use, shutting down.
Nov 20 15:53:39 Eltern gconfd (root-9865): Exiting
Nov 20 15:53:52 Eltern kdm: :1[9638]: pam_unix2: session finished for user root, service xdm
Nov 20 15:55:00 Eltern kernel: usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -75
Nov 20 15:55:00 Eltern kernel: usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -75
Nov 20 15:57:39 Eltern kernel: ohci_hcd 0000:00:02.2: wakeup
Nov 20 15:57:40 Eltern kernel: usb 1-1: new full speed USB device using address 2
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: ipaq: Unknown parameter `ttyUSB'
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for PocketPC PDA
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: drivers/usb/serial/ipaq.c: USB PocketPC PDA driver v0.5
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: ipaq 1-1:1.0: PocketPC PDA converter detected
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: usb 1-1: PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0
Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: usbcore: registered new driver ipaq
Nov 20 15:57:56 Eltern /etc/dev.d/tty/50-visor.dev[10132]: add tty device /class/tty/ttyUSB0
Nov 20 15:59:01 Eltern /usr/sbin/cron[10231]: (root) CMD ( rm -f /var/spool/cron/lastrun/cron.hourly)
Nov 20 16:00:12 Eltern antivir[10234]: AntiVir is up-to-date
Nov 20 16:00:20 Eltern kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 2
Nov 20 16:00:20 Eltern kernel: PocketPC PDA ttyUSB0: PocketPC PDA converter now disconnected from ttyUSB0
Nov 20 16:00:20 Eltern /sbin/hotplug[10264]: unknown command
Nov 20 16:00:20 Eltern kernel: ipaq 1-1:1.0: device disconnected
Nov 20 16:00:20 Eltern /sbin/hotplug[10295]: unknown command
Nov 20 16:02:59 Eltern kernel: ohci_hcd 0000:00:02.2: wakeup
Nov 20 16:02:59 Eltern kernel: usb 1-1: new full speed USB device using address 3
Nov 20 16:02:59 Eltern kernel: ipaq 1-1:1.0: PocketPC PDA converter detected
Nov 20 16:02:59 Eltern kernel: usb 1-1: PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0
Nov 20 16:03:09 Eltern /etc/dev.d/tty/50-visor.dev[10447]: add tty device /class/tty/ttyUSB0
Nov 20 16:03:42 Eltern kernel: usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -75
Nov 20 16:03:42 Eltern kernel: usb 2-1.1: string descriptor 0 read error: -75
Nov 20 16:17:08 Eltern -- MARK --
Nov 20 16:23:14 Eltern dccm[10478]: Forking into background
Nov 20 16:23:14 Eltern dccm[10479]: Running command: /home/achim/.synce/scripts/dccm.sh start
Nov 20 16:23:14 Eltern dccm[10479]: Listening for connections on port 5679
Nov 20 16:23:58 Eltern kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
Nov 20 16:23:58 Eltern kernel: PPP generic driver version 2.4.2
Nov 20 16:23:58 Eltern synce-serial-start: Executing '/usr/sbin/pppd call synce-device'
Nov 20 16:23:58 Eltern pppd[10511]: pppd 2.4.2 started by achim, uid 0
Nov 20 16:23:58 Eltern pppd[10511]: Failed to open /dev/ttyUSB1: No such device
Nov 20 16:23:58 Eltern pppd[10511]: Exit.
Nov 20 16:24:55 Eltern kernel: usb 1-1: USB disconnect, address 3
Nov 20 16:24:55 Eltern kernel: PocketPC PDA ttyUSB0: PocketPC PDA converter now disconnected from ttyUSB0
Nov 20 16:24:55 Eltern kernel: ipaq 1-1:1.0: device disconnected
Nov 20 16:24:55 Eltern /sbin/hotplug[10514]: unknown command
Nov 20 16:24:55 Eltern /sbin/hotplug[10556]: unknown command
Nov 20 16:25:00 Eltern kernel: ohci_hcd 0000:00:02.2: wakeup
Nov 20 16:25:00 Eltern kernel: usb 1-1: new full speed USB device using address 4
Nov 20 16:25:00 Eltern kernel: ipaq 1-1:1.0: PocketPC PDA converter detected
Nov 20 16:25:00 Eltern kernel: usb 1-1: PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0
Nov 20 16:25:10 Eltern /etc/dev.d/tty/50-visor.dev[10757]: add tty device /class/tty/ttyUSB0
Nov 20 16:26:39 Eltern synce-serial-start: Executing '/usr/sbin/pppd call synce-device'
Nov 20 16:26:39 Eltern pppd[10928]: pppd 2.4.2 started by achim, uid 0
Nov 20 16:26:39 Eltern pppd[10928]: Failed to open /dev/ttyUSB1: No such device
Nov 20 16:26:39 Eltern pppd[10928]: Exit.
Nov 20 16:27:13 Eltern kdm: :1[10934]: pam_unix2: session started for user root, service xdm
Nov 20 16:29:16 Eltern kdm[5900]: Going to change to dpy 0 (tty 7)
Nov 20 16:29:44 Eltern synce-serial-start: Executing '/usr/sbin/pppd call synce-device'
Nov 20 16:29:44 Eltern pppd[11107]: pppd 2.4.2 started by achim, uid 0
Nov 20 16:29:44 Eltern pppd[11107]: Failed to open /dev/ttyUSB1: No such device
Nov 20 16:29:44 Eltern pppd[11107]: Exit.
...

7. Konfiguration der Firewall ist mir nicht klar. HOWTO hilft mir hier unter Punkt 5 nicht weiter. dccm -p ergab: Listening for connections on port 5679

8. Installation der nachfogenden Programme/Tools im tar.gz-Format scheitert daran, dass ich nach dem Entpacken mit den Befehlen ./configure - make - make install, wie im Benutzerhanbuch, Seite 324, ausgeführt, nicht weiterkomme:
- syne-mcfs
- orange-0.3
- synce-perl-wrappers-0.3
- pyrapi-0_4
- kcemirror-0.1.4
- syncekonnector-0.2.1
- unshield-0.5

9. RAKI-Applet bleibt in der Taskleiste gegrayt

Bin für jeden Beitrag, Hinweis, Tipp und/oder Quellenverweis dankbar.

Gruß
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ich kann mir vorstellen, dass die IPAQ HP 5550- Unterstützung schon
bei SuSE implementiert ist. Grundsätzlich brauchst du folgendes:
- Hotplug/USB muss das Gerät entdecken.
- es muss ein Treiber vorhanden sein.
- ein Programm für weitere Aufgaben (im diesem Fall synchronisieren von
Daten) muss vorhanden sein.

Den Meldungen nach ist alles da, also ich gehe davon aus, dass du nur in
deinem Programm, in den Optionen, die richtige Schnittstelle angeben
sollst.
Warscheinlich hast du auch diesen Beitrag gelesen:
http://web4.p15187770.pureserver.info/viewtopic.php?p=200737

Zu deinen Fragen:
1.Ok eine Anwendung hast du ja.
2.Ob das nötig ist , weiss ich nicht genau, aber beim kompilieren
von Programmen brauchst du einen Übersetzer und die Quellen
oft, was auch hier verlangt wird : die Kernelquellen (die auch zu aktuell
installiertem Kernel gleich sein sollen!).
3.?
4.Das ist der Treiber und laden kann man mit
Code:
modprobe ipaq
Falls der schon vorhanden sei (wenn nicht kommt eine Meldung:
nicht auffindbar).
5./etc/modprobe.conf.local editiert:
options ipaq vendor=0x03f0 product=0x1016
options ipaq ttyUSB=1
Das scheint falsch zu sein, sehe Meldungen Punkt 6:
"Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: ipaq: Unknown parameter `ttyUSB' "
6.Laut den Meldungen wurde das Gerät erkannt und ein passende Treiber
geladen, kurz danach wieder entladen, aber wieso...?
7. Firewall hat in diesem Fall keinen Einfluss, nur die Schnittstelle
muss von dem Benutzer lesbar/beschreibbar sein
(warscheinlich /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyUSB1).
8.Sehe Punkt 2.
9.?

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

danke für Deinen Beitrag!

Warscheinlich hast du auch diesen Beitrag gelesen:
http://web4.p15187770.pureserver.info/viewtopic.php?p=200737
Du lagst richtig, hatte ich bereits gelesen und auch hier leider vergeblich versucht, manche Punkte abzuarbeiten.
Zu keinem Zeitpunkt war es mir allerdings bisher möglich, die nachfolgende Ausgabe zu erreichen:
Dann gibt man als root ein:
synce-serial-start

Die Ausgabe sieht dann so aus:
Serial connection established.
Using interface ppp0
Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
local IP address 192.168.131.102
remote IP address 192.168.131.201
Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 9607), status = 0x0
Werde das Gefühl nicht los, dass hier noch ein grundlegendes Problem besteht ... Firewall o. ä.?

2.Ob das nötig ist , weiss ich nicht genau, aber beim kompilieren
von Programmen brauchst du einen Übersetzer und die Quellen
oft, was auch hier verlangt wird : die Kernelquellen (die auch zu aktuell
installiertem Kernel gleich sein sollen!)
Die Kernelquellen (=source?) sind identisch ( 2.6.8-24.18 )
Was könnte ich noch probieren, um erfolgreich zu Compilieren? Laut Dokumentation bekomme ich nämlich nur so das Problem mit den vier Endpunkten in den Griff. In den letzten Tagen kam es ebenso vor, dass der erkannte "PocketPC PDA converter now attached to ttyUSB0" an ttyUSB1 erkannt wurde. Zudem wird in der "SynCE - Linux USB HOWTO" unter The number of USB endpoints/Four USB endpoints "ttyUSB=1" beschrieben.

Code:
3?
Bezog sich ebenfalls auf das bereits erwähnte HOWTO - The number of USB configurations. Wenn # Cfgs=1, dann ist es okay.

Code:
5./etc/modprobe.conf.local editiert: 
options ipaq vendor=0x03f0 product=0x1016 
options ipaq ttyUSB=1 
Das scheint falsch zu sein, sehe Meldungen Punkt 6: 
"Nov 20 15:57:46 Eltern kernel: ipaq: Unknown parameter `ttyUSB' "
Bin ich bereits unter o.a. Punkt 2 eingegangen

Code:
6.Laut den Meldungen wurde das Gerät erkannt und ein passende Treiber 
geladen, kurz danach wieder entladen, aber wieso...?
Lag an den zahlreichen Versuchen ... PDA einstecken, herausnehmen ... jenen Befehl eintippen ... etc

Code:
7. Firewall hat in diesem Fall keinen Einfluss, nur die Schnittstelle 
muss von dem Benutzer lesbar/beschreibbar sein 
(warscheinlich /dev/ttyUSB0 oder /dev/ttyUSB1).
Sorry, bedeutet? Wo kann ich nachschauen, ob dies korrekt ist?

Code:
9. RAKI-Applet bleibt in der Taskleiste gegrayt
Habe das RAKI Applet in der untersten Bildschirmleiste (unter Windows=Taskleiste, komme nicht auf die korrekte Bezeichnung bei Linux) nur "grau"=inaktiv dargestellt. Entspricht vom Symbol dem ActiyeSyne, wie ich es vom PDA und Win XP kenne. Habe die Hoffnug weiterzukommen, wenn das Symbol farbig=aktiv werden würde. Nur weiss ich absolut nicht, wie ich das hinbekomme.

Allein die Korrektur des Eintrages in der /etc/modprobe.conf.local "options ipaq ttyUSB=1" in "options ipaq ttyUSB=0" löst mein Problem leider nicht. Es bleibt alles wie gehabt.
Wie und wo kann ich übrigens sehen, dass mein PDA mit Linux kommuniziert? Unter Win XP sehe ich sowohl auf dem Desktop als auch dem PDA-Display entsprechende Aktivitäten.

Nochmals vielen Dank für Deine Anregungen und Hilfestellungen!

Gruß[/code]
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Zitat
"
2. .........
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.8-24.18-default
Edit /home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver/Mak
efile and provide the correct path to the Linux source tree.
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default] Error 1
Hierbei verzweifel ich schier, da das Verzeichnis "/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default" vorhanden ist, wenngleich ohne die Endung "-default" und ich die Meldung von daher nicht verstehe. Die Abarbeitung der Punkte 4 - 6 kann somit nicht zum Erfolg führen."

Erzeuge einen Link / Verknüpfung mit dem verlangtem Namen:
"linux-2.6.8-24.18-default", der auf "linux-2.6.8-24.18 zeigt".
Am leichtestem mit "kdesu konqueror --profile filemanagement"
über Alt+F2. So kannst du schön grafisch es erledigen.

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

danke für Deine erneute Hilfestellung!

Werde morgen probieren, ob ich das hinkriege. Lasse dann wieder von mir hören.

Gruß
 
Hallo misiu,

komme leider trotz Studium des Benutzer- und Administrator-Handbuchs, der Releasenotes sowie diverser Suchfunktionen nicht weiter.
Nirgends wird beschrieben, wie ein Link/eine Verknüpung erstellt wird, geschweige denn, wie die korrekte Syntax auszusehen hat.

Gebe ich "kdesu konqueror --profile filemanagement" im konqueror nach Aufruf der Befehlseingabezeile (Alt + F2) ein, so kann ich den Button "Ausführen" betätigen und dann ...?
Bei Aktivierung der Checkbox "im Terminal ausführen" erscheint in der Folge:
"kdesu: Unbekannte Option "--profile".
kdesu: Benutzen Sie den Parameter "--help", um die verfügbaren Optionen zu sehen". Unter "help" werde ich in der Folge leider auch nicht schlauer.

Mit welchem Tool erstelle ich den Link, wo wird dieser abgelegt, welche Rechte ...

Du siehst, meine Basics sind "noch" suboptimal, ich bin aber ständig bemüht dazuzulernen.
Wäre Dir daher für weitere Unterstützung, gerne mit Quellverweis, dankbar.

Gruß :)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Sorry, es geht tatsächlich so nicht:
kdesu konqueror --profile filemanagement
allerdings so:
Code:
kdesu konqueror
geht der Browser/Dateimanager Konqueror im
Administrationsmodus auf, allerdings in diesem Fall
muss noch zur Dateimanagementansichtzwecken
mit F9 der Verzeichnisbaum zugeschaltet werden
(Menü "Fenster"). Links in der Leiste befindet sich dann ein
kleiner, roter Ordner "Basisordner": draufklicken und der ganze
Verzeichnisbaum auf deiner Platte wird sichtbar.

Zweite Möglichkeit (Aus dem Programmmenü):
System->Dateiverwaltung->Konqueror (Systemverwaltungsmodus)

In dem Menü "Fenster" gibts noch die Möglichkeit ein
zweites Fenster zuzuschalten ("Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen").
So kann man bequem Dateien hin und her schieben. Aber aufpassen!
Du befindest du im Administratormodus, wenn du aus versehen
eine wichtige Datei verschiebst, kann das dein Linux unbrauchbar
machen.

Jetzt erstelle eine Datei zu Übungszwecken:
- In ein der Fenster klicken (warscheinlich befindest du dich
gerade im Verzeichnis /root)
- Rechte Maustaste->"Neu erstellen"->Textdatei (Name vergeben)
- Jetzt ziehe diese Datei (rechte Maustaste,draufklicken und ziehen)
auf dein Verzeichnisbaum, auf Verzeichnis /home.
- Loslassen->es geht ein 4-Teiliges Menü auf:
An diese Stelle verschieben , kopieren
verknüpfen oder abbrechen.
- Wähle "verknüpfen"
- Somit hast du keine Kopie erstellt , sondern eine Scheindatei, die
auf das Orginal verweist.

So eine Verknüpfung kannst du später Umbenennen und zurück in
den Ordner verschieben, wo das Orginal steckt.

Mit der Textkonsole geht es natürlich auch, mit dem
Befehl "ln" (bestimmt kürzel vom eng. Link)
,also
Code:
ln --help
oder
Code:
man ln


Schau dich im FAQ-Bereich des Forums, da gibts viele
nützliche Links.

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

danke erneut für Deine Hilfestellung.

Prinzip jetzt klar!
(drag & drop allerdings mit der linken Maustaste, ansonsten steht das Kontextmenü "Hiermit verknüpfen" nicht zur Verfügung).

Was mir noch nicht klar ist: aus welchem Verzeichnis heraus erstelle ich die leere Datei mit dem Namen "linux-2.6.8-24.18-default", welche ich dann mit dem Verzeichnis "linux-2.6.8-24.18" verknüpfe. Aus "home" oder einem anderen Verzeichnis? Habe testhalber eine solche Datei aus dem entpackten Verzeichnis von "kernel-2.6-driver.tar.gz" erstellt und mit Verzeichnis "linux-2.6.8-24.18" verknüpft, leider ohne Erfolg beim anschliessenden Befehlsaufruf "make" zur Aktualisierung der Kerneltreiber.

Nachfolgend entsprechende Konsolenmeldung:
Eltern:/home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver # make
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.8-24.18-default
Edit /home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver/Makefile and provide the correct path to the Linux source tree.
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default] Error 1
Eltern:/home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver # dir
total 96

Übrigens läuft Versuch des FAQ-Aufrufs des Forums auf nachfolgenden Fehler:
Beim Laden von http://faq.linux-club.de ist folgender Fehler aufgetreten:
Unbekannter Rechner faq.linux-club.de
Lokales Problem oder auch bei Dir so?

Gruß und Dank :)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ich habe nur den FAQ-Bereich unten gemeint, da wo
Blafasel und Linux-Talk ist, der Link im "grünen Outfit" ist tod
(Aussehen kann in deinem Profil geändert werden).
Z.B:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=47233
 
Hallo misiu,

danke für Deine Klarstellung zu dem nutzbaren FAQ-Bereich!

Könntest Du mir noch zu nachfolgendem Punkt behilflich sein, da ich hierzu in den FAQs leider nicht fündig werde - danke.

Was mir noch nicht klar ist: aus welchem Verzeichnis heraus erstelle ich die leere Datei mit dem Namen "linux-2.6.8-24.18-default", welche ich dann mit dem Verzeichnis "linux-2.6.8-24.18" verknüpfe. Aus "home" oder einem anderen Verzeichnis? Habe testhalber eine solche Datei aus dem entpackten Verzeichnis von "kernel-2.6-driver.tar.gz" erstellt und mit Verzeichnis "linux-2.6.8-24.18" verknüpft, leider ohne Erfolg beim anschliessenden Befehlsaufruf "make" zur Aktualisierung der Kerneltreiber.

Nachfolgend entsprechende Konsolenmeldung:
Eltern:/home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver # make
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.8-24.18-default
Edit /home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver/Makefile and provide the correct path to the Linux source tree.
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default] Error 1
Eltern:/home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver # dir
total 96
Gruß :)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Es ist so:
Im Verzeichnis:
/usr/src/linux-2.6.8-24.18
Befinden sich die Linux-Kernel-Quellen
die bei Übersetzen von Treibern/Programmen
benötigt werden. Sobald du den Befehl "make"
startest, sucht es in der Beschreibungsdatei
(verpackt in deinem geziptem: kernel-2.6-driver.tar.gz)
nach Installationsschritten, dann wird dieses Installations
-Script Schritt für Schritt abgearbeitet.
Da steht z.B. : Verbinde die Kernel-Quellen (/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default) mit
Daten aus kernel-2.6-driver.tar.gz .
UPS ! Aber meine Kernel-Quellen liegen nicht in
/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default
sondern in
/usr/src/linux-2.6.8-24.18

Jetzt musst du eine Scheindatei mit den Namen, den
dein Installationsscript verlangt, erstellen
(linux-2.6.8-24.18-default), die den Weg zu den
Kernel-Quellen zeigt, die zwar da sind, aber anders heissen
(linux-2.6.8-24.18 ), das ganze landet natürlich in:
/usr/src/....

linux-2.6.8-24.18 --> hiermit verknüpfen (schieben nach /home oder /root)--> Umbennenen in
linux-2.6.8-24.18-default -->diese Verknüpfung zurückkopieren
in /usr/src

Alles Klar?

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

danke für Deine ausführliche Beschreibung, die einerseits Klarheit gebracht aber zugleich neue Fragen aufgeworfen hat.

1.
linux-2.6.8-24.18 --> hiermit verknüpfen (schieben nach /home oder /root)
"linux-2.6.8-24.18" = Name der leeren Scheindatei?
Wenn ja, wo lege ich diese an - in /usr/src?
Wenn in /usr/src dann stellt sich ein weiteres Problem, da Linux offensichtlich ein Nebeneinander einer Datei (hier Subverzeichnis) und Textdatei mit identischer Bezeichnung = linux-2.6.8-24.18 nicht zulässt.
Diese mit home oder root nun verknüpfen oder verschieben?

2.
--> Umbennenen in linux-2.6.8-24.18-default -->diese Verknüpfung zurückkopieren
Diese umbenannte Verknüpfung in /usr/src zurückkopieren oder, wie in Deiner Antwort vom 2005-Nov-24, 6:58 geschrieben
zurück in den Ordner "verschieben", wo das Orginal steckt.
nun verschieben?

Verknüpfen, verschieben und zürückkopieren sind für mich unterschiedliche Dinge.

Würde mich ehrlich freuen von Dir weitere Hilfestellung zu erhalten, wenngleich ich Dir nicht verübeln könnte, dass meine Nachfragerei Dich endgültig nervt und Du nicht mehr antwortest.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Zitat"
Wenn in /usr/src dann stellt sich ein weiteres Problem, da Linux offensichtlich ein Nebeneinander einer Datei (hier Subverzeichnis) und Textdatei mit identischer Bezeichnung = linux-2.6.8-24.18 nicht zulässt.
Diese mit home oder root nun verknüpfen oder verschieben? "

Genau aus diesem Grund sollst du die Verknüpfung, woanders ablegen
, als in dem selben Verzeichnis (/usr/src) , da keine zwei Dateien
mit dem selben Namen in einem Verzeichnis exiestieren dürfen.
Auch Windows toleriert sowas nicht. Erst nach dem Umbennenen
darf die Scheindatei wieder zurück.

linux-2.6.8-24.18 --> hiermit verknüpfen (nach /home oder /root)--> Umbennenen in
linux-2.6.8-24.18-default -->diese Verknüpfung zurückkopieren

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

es will einfach nicht funktionieren.

Habe nachfolgende Optionen ausprobiert.

1. Leere Textdatei mit Namen linux-2.6.8-24.18 in Verzeichnis tmp angelegt -> mit Verzeichnis home verknüpft -> diese Verknüpfung in linux-2.6.8-24.18-default umbenannt -> diese umbenannte Verknüpfung in Verzeichnis /usr/src kopiert

2. Leere Textdatei mit Namen linux-2.6.8-24.18 in Verzeichnis tmp angelegt -> mit Verzeichnis home verknüpft -> diese Verknüpfung in linux-2.6.8-24.18-default umbenannt -> diese umbenannte Verknüpfung verknüpt mit Verzeichnis /usr/src

3. Leere Textdatei mit Namen linux-2.6.8-24.18 in Verzeichnis tmp angelegt -> mit Verzeichnis home verknüpft -> diese Verknüpfung in linux-2.6.8-24.18-default umbenannt -> diese umbenannte Verknüpfung ausgeschnitten und in Verzeichnis /usr/src verschoben

Das Ergebnis bleibt identisch:
Can't find directory /usr/src/linux-2.6.8-24.18-default/drivers/usb/serial
Edit /home/achim/Downloads/SynCE-Projekt/Kernel_2.6-driver/kernel-2.6-driver/Makefile and provide the correct path to the Linux source tree.
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default/drivers/usb/serial] Error 1[/b]

Ist es möglich, dass weitere linux-Dateien (Typ: Ordner) in Verzeichnis /usr/src stören?
Hier liegen noch:
- linux (mit kleinen Pfeilsymbol)
- linux-2.6.8-24
- linux-2.6.8-24.18
- linux-2.6.8-24.18-obj
- linux-obj (mit kleinen Pfeilsymbol)

Gruß
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Zitat"Leere Textdatei mit Namen linux-2.6.8-24.18 in Verzeichnis tmp angelegt"

Und wie? Den Orginalordner mit den Kernelquellen, der tatsächlich
exiestiert irgendwohin ziehen und loslassen, aus dem Menü , das
erscheint "Hiermit verknüpfen" wählen. Diese Verknüpfung umbennenen
in xxxxxx-default und zurückschieben (auschneiden und im Orginalordner
wiederablegen).

Wenn du eine Textdatei irgendwo erstellst, dann hat die nämlich den
falschen Zugangspfad. Angenommen ich erstelle eine Datei/Ordner
im /tmp und benenne die "KernelX", dann zeigt die auch auf /tmp.

Deswegen muss immer die Datei/Ordner gezogen werden, auf die
die Verknüpfung zeigen soll.

Mit einer Verknüpfung wird der Festplattenplatz gespart, du kannst
auch die Orginaldatei/Ordner auf den selben Platz kopieren
(kopieren / einfügen), da kommt natürlich die "Fehlermeldung", dass die vorhanden sei , wird aber "Umbennenen" angeboten und
da sollte der Name , den dein Installationsprogramm verlangt
(xxxxx-default) rein. So verbrauchst du mehr Platz, da die Orginaldatei
/ Ordner 2x vorhanden sind. Auch spätere Änderungen am
Orginal wirken sich nicht auf die Kopie aus.

Die Fehlermeldung hat sich aber geändert:
statt vorhin:
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default] Error 1
ist jetzt:
make: *** [/usr/src/linux-2.6.8-24.18-default/drivers/usb/serial] Error 1[/b]

Irgendetwas hast du also gemacht, warscheinlich eine Datei
mit dem Namen : linux-2.6.8-24.18-default erstellt, die
ins leere oder auf andere Ordner, als /usr/src verweist.

MfG
misiu
 
Hallo misiu,

es hat endlich geklappt!

Konnte endlich make-Befehl für "kernel-2.6-driver.tar.gz" erfolgreich abschliessen, ebenso den Größentteil der nachfolgenden Programme installieren:
- syne-mcfs
- orange-0.3
- synce-perl-wrappers-0.3
- pyrapi-0_4
- kcemirror-0.1.4
- syncekonnector-0.2.1
- unshield-0.5

Was mir allerdings nicht gelingen will, ist die folgende Ausgabesequenz, welche nach Eingabe von "synce-serial-start" erscheinen soll:
Serial connection established.
Using interface ppp0
Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
local IP address 192.168.131.102
remote IP address 192.168.131.201
Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 9607), status = 0x0

Ebenso ist mir leider bisher noch nicht einmal gelungen meinen PDA HP IPAQ 5550 per "RAKI", "SYNCE" oder "MULTISYNC" sichtbar mit SuSE zu verbinden.
An einen Zugriff auf PDA-Dateien oder gar eine Synchronistaion ist somit nicht zu denken.

Trotz meines aktuellen Teilerfolges, den ich maßgeblich Dir zu verdanken habe - nochmals herzlichen Dank für Deine unermütliche Unterstützung, werde ich mein Vorhaben der Synchronisation zwischen meinem PDA und SuSE endgültig auf Eis legen, da ich mit meinem Latein absolut am Ende bin. Ich habe zwar das Gefühl ganz nah am Ziel zu sein, doch fehlt mir letztendlich der entscheidende (?) Schritt.

Gruß :)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Etwas aufatmen und irgendwann wieder probieren.
Diese Zeit war auch für dich sicher kein Verlust, hast du
dabei bestimmt eine Menge gelernt, also Kopf hoch
und weiter so.

:D

MfG
misiu
 
Oben