• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Pfad zu den Installationdaten angeben bei Linuxrc v. 3.1.34

Hallo liebe Linuxfreunde

Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Board gelandet. Sorry, aber ich bin ein abosluter Newbie was Linux anbelangt und hoffe ihr könnt mir etwas Starthilfe geben.
Gestern habe ich mich schon den ganzen Tag in den Foren und mit google durchgewühlt jedoch habe ich Probleme mit den Pfadangaben wärend der installation nicht lösen können.... bin wohl einfach zu blöd..^^

Also:
Ich habe ein Notebook und möchte da openSuSe installieren. Leider ist das DVD Laufwerk an diesem Rechner nicht mehr zu gebrauchen und ich konnte daher nicht von der DVD booten.
Nach einigem Hin und Her habe ich bemerkt, dass es möglich ist das OS auch von der HD oder nem USB Stick zu installieren also habe ich die ganze DVD auf meinen USB Stick kopiert.
Nun, wenn ich das Notebook neu boote, gelange ich über den Bootmanager in das "Linuxrc 3.1.34" und dort ist er unter der Hardware auch als /dev/sdb aufgeführt und wenn ich als Quellmedium auf Festplatte gehe erscheint er ebenfalls als sdb1.

Wenn ich diesen jedoch auswähle kommt die Aufforderung das Quellverzeichnis einzugeben und genau da scheitere ich. Ich habe versucht die Pfade einzugeben und auch auf verschiedene Verzeichnisse der DVD zu verweisen, aber es erscheint immer in einer roten Box dass er "Keine Repository gefunden" hätte.

So und nun meine Newbiefrage: Wie sieht der Pfad aus und wie genau muss ich den Angeben?

Ich habe übrigens die HD in zwei Partitionen aufgeteilt und auf der zweiten (unter WindowsXP Laufwerk D) in der obersten Ebene ebenfalls die DVD reinkopiert. Unter Linuxrc wird die Partition als sda5 aufgeführt jedoch erhalte ich die gleiche rote Box.

Ich kann mir wirklich nur vorstellen, dass ich irgendwas mit der Pfadangabe völlig falsch mache und falsch verstehe, wäre für eure Hife echt dankbar.

mfg
afire

ps: Falls ihr die Angabe noch benötigt, ich habe mir die DVD für openSuSe 11.0 runtergeladen
 
Ich habe gestern verschieden Verzeichnisse versucht, jedoch glaube ich, ich mach schon bei der Art und Weise etwas falsch.

Zum Beispiel so:

/dev/sda5/boot/

Habe durch google noch andere Verzeichnisse und befehle getestet, die es aber nicht mal auf der DVD gibt.. aber auf den Supportseiten von openSuSe beschrieben wurden.
Muss ich da noch was anderes mitangeben beim Pfad oder anders beginnen?

Neue CD und DVD's gehen zum Teil, aber mit gebrannten kann ich es total vergessen... die sieht das Laufwerk zwar, kann es aber nicht lesen. Auch da habe ich diverse Rohlinge und Brennmöglichkeiten getestet.

mfg
afire

Edit:
Ich überlege grade... Repository ist doch etwas, was auf der DVD ist oder muss ich da selber etwas erstellen? Sorry bin wirklich ein absoluter Newb.
 
afire schrieb:

Das kann so nicht funktionieren. /dev/sda5 ist eine Gerätedatei die in ein Verzeichnis gemountet werden muss, damit du die Verzeichnisse darauf sehen kannst.

Verwende mal statt der Installations DVD auf dem Stick die Netzwerkinstallations CD.

Evtl. hilft dir auch http://de.opensuse.org/SuSE_Installation_vom_USB_Medium
 
Danke für die schnelle Antwort!
Leider fällt es mir schwer, zu verstehen wie das gemeint ist.

Die CD kann ich leider vergessen, habe wie gesagt nur die Möglichkeit von HD oder USB Stick.

Jodoch bin ich auch unfähig eine Konsole aufzurufen, das einzige was ich tun kann ist durch den Bootmanager in dieses Limuxrc reingehen oder Windows zu starten.

Wie meinst du das genau mit der Gerätedatei die in ein Verzeichnis gemountet werden muss? Das ISO habe ich übrigens auch in der obersten Ebene der zweiten Partition... kann ich das irgendwie mounten, dass es beim booten als viruelles Laufwerk verwendet wird und von da in die "normale" installationroutine gelangen?

mfg
afire
 
Dann versuch mal folgendes. wenn du das Bootmenü siehst, wo der Eintrag für Windows und die Installation zur Auswahl steht, drückst du die Taste F4 um Repositories hinzuzufügen.

Das kannst du auch im Linuxrc einstellen.

Folgende Repositories fügst du ein:

Code:
http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/oss/
http://download.opensuse.org/distribution/11.0/repo/non-oss/

Am besten verwendest du dafür die Netinstall, du kannst es aber auch erst mit der DVD versuchen.
 
Hi

Danke erst mal!

Leider geschiet mit F4 gar nichts, könnte dies auch eine andere Taste sein?

Und wenn ich die Option über Netz installieren wähle, verlangt er die Eingabe von einer IP-Adresse und bringt ne Fehlermeldung wenn ich einen der Links eintrage.

mfg
afire
 
afire schrieb:
Leider geschiet mit F4 gar nichts, könnte dies auch eine andere Taste sein?

Laut der Doku ist es F4. Sieh dir einfach mal den unteren Bildschirmrand an, wo die ganzen Funktionen stehen.
Besser wäre da auf jeden Fall, wenn du die Netinstall CD verwendest, so wie du das bei der DVD gemacht hast.

afire schrieb:
... verlangt er die Eingabe von einer IP-Adresse und bringt ne Fehlermeldung wenn ich einen der Links eintrage.

Code:
195.135.221.130
ist die IP von download.opensuse.org, Mit dem Ping Befehl kann man die rausfinden.
 
Hi,

wenn Du es geschafft hast, das nach einem Quellverzeichnis gefragt wird,
(der USB Stick wurde schon als Festplatte ausgewählt!!) dann genügt eigentllich
die Eingabe eines "/" (Schrägstrich) damit das Installationssystem
geladen werden kann.

Ansonsten genau an die Beschreibung unter

http://de.opensuse.org/SuSE_Installation_vom_USB_Medium

halten, dann geht es auch. Es reicht aber nicht ein einfaches 1:1 kopieren der
Daten auf der DVD, sondern es müssen noch einige Änderungen an der Partition auf
dem USB-Stick vorgenommen werden, damit dieser auch Bootfähig wird.
Ist dort aber alles beschrieben.
Falls es weiterhin zu Problemen kommen sollten, bitte kurzen Eintrag ins
Forum.

Grüsse

Samy-75
 
Hallo,

ich hoffe, es geht hier in Ordnung, wenn ich so einen alten Thread wiederbelebe.

Ich versuche openSUSE 11.1 vom USB-Stick zu installieren. Habe dazu die Anleitung von de.opensuse.org genau befolgt, also den Inhalt des DVD-Isos auf den FAT32-formatiereten 8GB-Stick kopiert und diesen dann mit mksusebootdisk bootfähig gemacht.

Die Installation funktioniert nur, wenn ich ACPI ausschalte, sonst bleibt das ladende Installationsprogramm nach
Code:
starting udev... udevd[24]: unable to receive kernel netlink message: No buffer space available
einfach stehen.

Ich führe also die Installation ohne ACPI und (zur Sicherheit?) im Textmodus aus. Wenn ich dann jedoch angeben soll, wo die Installations-Repositories liegen, kann ich auch wie der erste Poster die Gerätedatei der Partition auf dem Stick auswählen (/dev/sdb1 in meinem Fall), wenn ich dann aber als Verzeichnis "/" angebe, kommt wie beim OP die Meldung im roten Kasten, dass keine Repositories gefunden würden.

Hat jemand schon mal erfolgreich die Anleitung befolgt?

Ich freue mich über jeden Rat und jede Anmerkung!

Vielen Dank,
rerx
 
Oben