Mein HP Officejet J4580 mit
wurde nach Neuinstallation von opensuse 11.3 mit yast konfiguriert. Der Drucker wurde erkannt (hp-officejet_j4500_series). Als Treiber wurden hpijs und hpcups angeboten. Bei Konfiguration mit der hp-setup Option wurde hpcups ausgewaehlt.
Hiermit gab es das gleiche Problem wie in http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=110752 beschrieben. Zusaetzlich war die Schrift bei einem Text nicht schwarz, sondern grau-gruen. Beide Probleme konnten durch Wechsel des Treibers auf hpijs geloest werden. Also ohne Downgrade von ghostscript auf 14.1, wie im Thread vorgeschlagen. Downgrade von ghostscript behebt zwar das erste Problem, aber nicht das zweite (Schriftfarbe).
Allerdings gibt es jetzt mit hpijs Probleme mit dem Ausdruck von TeX Dokumenten mit dvips: Die Schrift ist nicht mehr schwarz, sondern mittelgrau. Unter opensuse 11.2 konnte dies durch die Einstellung mit hp-tools -> Print Settings -> Quality -> 600dpi, Color, Black + Color Cartr. statt "Controled by Printout Mode" beseitigt werden, unter 11.3 funktioniert dies nicht mehr, auch egal ob Printout Mode auf Normal oder High Quality gesetzt wird. Erst die Einstellung "600dpi Photo, Black + Color Cartr., Photo Paper" macht die Schrift schwarz wie gewohnt. Der Ausdruck dauert aber seeehr lange. Downgrade von ghostscript hatte ueberhaupt keinen Einfluss. Mit hpcups gab es eine Einstellung (hab es leider vergessen aufzuschreiben, irgendwas mit Printout Mode "Best"), mit der die Schrift von TeX Dokumenten "gut" aussah, und die Druckzeit "normal" war.
Hab leider ueberhaupt keine Idee mehr. Ich kann doch nicht vor jedem Ausdruck den Treiber wechseln.
Code:
# rpm -qa | grep hplip
hplip-3.10.2-15.1.x86_64
hplip-hpijs-3.10.2-15.1.x86_64
wurde nach Neuinstallation von opensuse 11.3 mit yast konfiguriert. Der Drucker wurde erkannt (hp-officejet_j4500_series). Als Treiber wurden hpijs und hpcups angeboten. Bei Konfiguration mit der hp-setup Option wurde hpcups ausgewaehlt.
Hiermit gab es das gleiche Problem wie in http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=110752 beschrieben. Zusaetzlich war die Schrift bei einem Text nicht schwarz, sondern grau-gruen. Beide Probleme konnten durch Wechsel des Treibers auf hpijs geloest werden. Also ohne Downgrade von ghostscript auf 14.1, wie im Thread vorgeschlagen. Downgrade von ghostscript behebt zwar das erste Problem, aber nicht das zweite (Schriftfarbe).
Allerdings gibt es jetzt mit hpijs Probleme mit dem Ausdruck von TeX Dokumenten mit dvips: Die Schrift ist nicht mehr schwarz, sondern mittelgrau. Unter opensuse 11.2 konnte dies durch die Einstellung mit hp-tools -> Print Settings -> Quality -> 600dpi, Color, Black + Color Cartr. statt "Controled by Printout Mode" beseitigt werden, unter 11.3 funktioniert dies nicht mehr, auch egal ob Printout Mode auf Normal oder High Quality gesetzt wird. Erst die Einstellung "600dpi Photo, Black + Color Cartr., Photo Paper" macht die Schrift schwarz wie gewohnt. Der Ausdruck dauert aber seeehr lange. Downgrade von ghostscript hatte ueberhaupt keinen Einfluss. Mit hpcups gab es eine Einstellung (hab es leider vergessen aufzuschreiben, irgendwas mit Printout Mode "Best"), mit der die Schrift von TeX Dokumenten "gut" aussah, und die Druckzeit "normal" war.
Hab leider ueberhaupt keine Idee mehr. Ich kann doch nicht vor jedem Ausdruck den Treiber wechseln.