Hi @all
nach reichlicher Überlegung und Planung habe ich mir nun für meinen Rechenknecht neue Hardware geleistet
Und um es gleich vorweg zu nehmen ... nach dem Umbau starte ich mein Kubuntu Gutsy ... und "alles" läuft auf Anhieb
Bis auf das Gehäuse mit Netzteil, den Laufwerken und meiner DVB-S Karte habe ich praktisch alles ausgetauscht ...
Also das Motherboard, CPU, Speicher und Grafikkarte.
Und auch wenn das jetzt nachdem die Kiste schon wieder läuft ein merkwürdiger Zeitpunkt ist, wollte ich hier an dieser Stelle meine Beweggründe schreiben und euch fragen ob ihr das auch so seht oder ob ihr anderer Meinung seid ...
Meine alte Hardware war jetzt nicht wirklich schwach aber das Asus A8V Deluxe hatte eben einen 939 Sockel und einen AGP Slot für die GK. Das letzte CPU Upgrade auf einen Athlon 64 X2 4200+ war schon ein Kampf, da die Produktion der CPUs für den 939 schon eingestellt worden war und die CPUs für den AM2 mit gleicher Leistung deutlich günstiger waren ...
Das Spiel mit den neuen Sockeln kennen die meisten hier ja auch zu genüge *fg*
Ich habe bisher immer versucht bei einem Mainboard Wechsel mit einer relativ kleinen CPU zu starten um später dann mit reinem CPU Upgrade die Leistung verbessern zu können ...
Meine Wahl fiel diesmal auf einen Sockel 775 ... mein erster Intel seit meinem ersten PC ( DX4-100 )
Intel als auch AMD "scheinen" zwar nun die Politik der neuen Sockel etwas geändert zu haben und halten länger als bisher an einem Sockel fest ( siehe AMDs AM2/ AM2+ ) aber nun läuft die Geschichte über die Geschwindigkeit des Frontsitebusses, also welche Geschwindigkeit der Chipsatz unterstützt ...
Ich habe mich also für den 775 wegen des besseren Preis-Leistungs Verhältnisses entschieden und für den X38 als Chipsatz weil dieser schon die 45 nm Struktur unterstützt und höhere FSB Geschwindigkeiten beherrscht als der P35.
Anderseits habe ich mich gegen DDR3 entschieden weil dieser noch viel zu teuer ist ...
Außerdem bin ich Asus-Fan ... meine Wahl fiel also auf das Maximus Formular X38 von Asus und einen relativ kleinen Quad (Q6600)
Wer sich das Motherboard genauer anschaut wird vielleicht sagen, ein wenig übertreiben
Aber wie oben schon erwähnt habe ich die, hoffentlich berechtige, Hoffnung das ich in vielleicht einem oder eineinhalb Jahren eine CPU mit guten Preis-Leistungs Verhältnis bekomme, die noch produziert wird, die auch einen entsprechend spürbaren Leistungszuwachs bringt ...
Wie seht ihr das ???
Was würdet ihr jemand empfehlen der euch heute fragt welche Komponenten er kaufen soll ?
So long
ThomasF
nach reichlicher Überlegung und Planung habe ich mir nun für meinen Rechenknecht neue Hardware geleistet
Und um es gleich vorweg zu nehmen ... nach dem Umbau starte ich mein Kubuntu Gutsy ... und "alles" läuft auf Anhieb
Bis auf das Gehäuse mit Netzteil, den Laufwerken und meiner DVB-S Karte habe ich praktisch alles ausgetauscht ...
Also das Motherboard, CPU, Speicher und Grafikkarte.
Und auch wenn das jetzt nachdem die Kiste schon wieder läuft ein merkwürdiger Zeitpunkt ist, wollte ich hier an dieser Stelle meine Beweggründe schreiben und euch fragen ob ihr das auch so seht oder ob ihr anderer Meinung seid ...
Meine alte Hardware war jetzt nicht wirklich schwach aber das Asus A8V Deluxe hatte eben einen 939 Sockel und einen AGP Slot für die GK. Das letzte CPU Upgrade auf einen Athlon 64 X2 4200+ war schon ein Kampf, da die Produktion der CPUs für den 939 schon eingestellt worden war und die CPUs für den AM2 mit gleicher Leistung deutlich günstiger waren ...
Das Spiel mit den neuen Sockeln kennen die meisten hier ja auch zu genüge *fg*
Ich habe bisher immer versucht bei einem Mainboard Wechsel mit einer relativ kleinen CPU zu starten um später dann mit reinem CPU Upgrade die Leistung verbessern zu können ...
Meine Wahl fiel diesmal auf einen Sockel 775 ... mein erster Intel seit meinem ersten PC ( DX4-100 )
Intel als auch AMD "scheinen" zwar nun die Politik der neuen Sockel etwas geändert zu haben und halten länger als bisher an einem Sockel fest ( siehe AMDs AM2/ AM2+ ) aber nun läuft die Geschichte über die Geschwindigkeit des Frontsitebusses, also welche Geschwindigkeit der Chipsatz unterstützt ...
Ich habe mich also für den 775 wegen des besseren Preis-Leistungs Verhältnisses entschieden und für den X38 als Chipsatz weil dieser schon die 45 nm Struktur unterstützt und höhere FSB Geschwindigkeiten beherrscht als der P35.
Anderseits habe ich mich gegen DDR3 entschieden weil dieser noch viel zu teuer ist ...
Außerdem bin ich Asus-Fan ... meine Wahl fiel also auf das Maximus Formular X38 von Asus und einen relativ kleinen Quad (Q6600)
Wer sich das Motherboard genauer anschaut wird vielleicht sagen, ein wenig übertreiben
Aber wie oben schon erwähnt habe ich die, hoffentlich berechtige, Hoffnung das ich in vielleicht einem oder eineinhalb Jahren eine CPU mit guten Preis-Leistungs Verhältnis bekomme, die noch produziert wird, die auch einen entsprechend spürbaren Leistungszuwachs bringt ...
Wie seht ihr das ???
Was würdet ihr jemand empfehlen der euch heute fragt welche Komponenten er kaufen soll ?
So long
ThomasF