OK.., weiß ich jetzt was der Code macht.
Nun braucht es eine gescheite Planung der Topologie.Bin mal gespannt wie es weiter geht...![]()
Du willst die Heizungssteuerung überwachen, Steuerbefehle absetzen, Status anzeigen, Konfigurationen senden, etc. ?
Welche dieser Aufgaben soll der Raspberry leisten?
Wird ein Browser dabei eine Rolle spielen, z.B. als Anwenderinterface für Eingaben, als Zustandsanzeige, als mathematische Instanz zum Berechnen von Heizkurven, als primäre Instanz zur Systemkonfiguration, etc?
Ist eine Datenbank geplant für Statistiken, Einsparungsmaßnahmen, Verbrauch, graphische Darstellungen, Vergleichsberechnungen, etc?
Wo befindet sich die koordinierende Intelligenz? Im Raspberry, in einem PC oder irgendwo im Netz?
Zwar haben wir nun die Möglichkeit, über unsere pipes in alle Richtungen zu kommunizieren.
Damit ist aber erst das Wie geklärt. Es fehlt uns noch das Wer mit Wem und Was darüber gesendet wird,
Deshalb sind die Informationen zu meinen Fragen jetzt notwendig, um den Aufbau planen zu können.
Im Grunde ist das alles eine simple Angelegenheit, sofern die Konzeption des Systems der Realität stimmig angepasst wurde.
Was technisch möglich ist und wie man das realisiert, das weiß ich.
Was das fertige System können soll, mußt du nun darstellen.