• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Promise TX2Plus PATA Platten laufen nicht mit SuSe 10.1

Hallo,

nach dem Update von Suse 9.3 auf 10.0 bzw. 10.1 (Beta 3 - Kernel 2.6.16 rc1-git3) werden bei mit die beiden PATA Platten an dem tx2plus nicht mehr gefunden. :(

Laut Suse Doku werden diese derzeit nicht unterstützt - aber es gibt auch einen libata Patch von Jeff Garzik.

Kann mir jemand sagen, ob dieser Patch mein Problem behebt und wo ich eine Patch Anleitung finde?

Oder ob die PATA Platten in einer späteren Suse Version unterstützt werden?

Danke.
 
Gut zu wissen, dass nicht nur ich das Problem habe.
Schlecht, dass keiner eine Lösung weiß.
Ich habe mir jetzt den 2.6.16-rc1-libata1.patch geholt, finde aber nirgends
ein Wort darüber, wie ich den Patch einspiele (achja, den Developers Guide habe ich gefunden, aber ich will doch nur installieren.... :?
Was jetzt? Warten bis das Update im Kernel ist und bis dahin auf eine Festplatte und das CD-Rom Laufwerk verzichten?.
 
Immer diese Probleme mit den Promise kontrollern. Ich habe einen fix auf dem Board (ää..FastTrak 374 RAID oder so). Der mach auch immer Probleme mit SuSE, auser ich schalte das ding im BIOS aus. Hatte aber bei der BetaSex und fünf von SuSE 10.1 erstmals keine solchen Problem. Auch die OnBoard Sounkarte funktioniert erstmals seit SuSE 9.2 wieder.

Ich muss alerdings zugeben das ich ein SATA150 Platte montiert habe, und nicht PATA.
 
hm; und das obwohl Promise die Treiber unter GPL genommen hat
(und die SATA Platten ja auch einwandfrei funktioniert haben... aber jetzt weiß ich, warum sich Linux nie von CD installieren hat lassen; das Booten von CD funktionierte zwar, aber da die Treiber kein IDE unterstützen konnte er dann nicht von lesen).
Da ich jetzt nicht auf SuSe 9.X downgraden will werde ich wohl ein bischen umdisponieren und mir ein externes USB Gehäuse für die IDE Platte holen (brauche ich eh wegen Laptop) und das CDRom Laufwerk wieder an den Onboard IDE Controller hängen (der ist nur langsamer und unterstützt offiziell keine Festplatten mit mehr als 80 Gigs)
 
Wenn du den Controller auch auf dem Board hast, würd ich im BIOS die RAID funktion ausschalten, bzw. auf IDE umschalten. Da hast du die höheren Chancen das alles funktioniert.

Hast du aber eine seperaten Controller auf PCI basis, und dies wenn möglich auch noch, obwol du HDD-Steckplätze auf dem Board hast. Würde ich dir rahten dein Platten auf dem Board einzustöpseln, und den Controller rauszuschmeissen.

PCI ist der reinste Flaschenhals, weder GigLAN noch FireWire, USB2 oder SATA150/300 gehen da mit voller leistung durch. Selbst bei einer 10/100 Lan Karte kommt nur selten die volle leistung durch. Erschreckend, aber leider tatsache.Der PCI geht mit 33MHz bei 32Bit, und man hat so in etwa 2-5 steckplätze, wenn da was durchkommt dan nicht viel.

Wenn ich das richtig gerechnet hab, dann ist der PCI-Bus bei einem Acktuellen PC (P4/478 mit HT und DualChanall) auf 152MByte/s.
Gilt jedoch für alle Stekplätze zusammen!
Das heist wen du zwei Karten einsteckst, teilt sich dieser Datendurchsatz auf (zb. 2x 76MB/s). Ist die zweite Karte ein Controller an dem vier Platten angeschlossen sind, sinkt der Datendurchsatz pro Platte auf max. 19MB/s!!!
 
Erst mal danke für des Feedback. Ich habe die PCI Variante des tx2plus. Auf Geschwindigkeit kommt es nicht wirklich an - ich möchte nur den Storage haben der am ATA Channel angeschlossen ist.

Die Idee, die ATA Platten auf den onboard Controler zu nehmen ist gut - einzig ist da schon alles voll :-(

Beta 6 möchte ich "noch" nicht installieren weil bekanntermaßen Probleme mit gemischten Filesystemem bestehen und ich 4 x 250 GB (als LVM über 2 x 250 GB SATA und 2 x 250 GB ATA) betreibe.

Ich werde wohl bis Ende März warten bis Suse das im Griff hat.

Gruß
Survivor
 
Oben