• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Proxy verweigert Zugriff

Hallo!

Ich hab, wie könnte es anders sein, wieder mal ein Problem.

Also erstens das System:
> SuSE 10.2 mit 2.6.16.21-0.8 Kernel
> KDE 3.5

Ich möchte mich in meiner Schule mit dem Internet verbinden. Dazu muss ich mich jedoch mit einem MS-VPN Server verbinden und dann über einen Proxy (MS-ISA Server) ins Netz.

Ich komme ins interne Netz, welches keine SSID versendet und WEP verschlüsselt ist.
Dann hab ich pptp-1.7.1.tar.tar installiert und eingerichtet. Dadurch kann ich mich jetzt mit dem VPN-Server verbinden, ich bekomme über das ppp0 device eine andere IP-Adresse, welche sogar stimmt.
Dann habe ich versucht mittels dem Befehl
# ping -I ppp0 <IP-Adresse>
den Proxy zu pingen. (Unter Windows funktioniert alles, nur kann man den Proxy nicht pingen, da dies am Server deaktiviert ist, so weit ich weiß) Und es funktioniert.
Auch den Nameserver (den man auch unter Win pingen kann) kann ich pingen.

NUR (und jetzt zum Problem):
Ich komme nicht ins Internet!!!
Ich habe den Proxy sowohl unter YaST (inkl. Benutzername und Passwort) als auch im Webbrowser (Firefox, Konqueror) eingestellt.

Ich habe keine Ahnung mehr was ich noch probieren kann bzw. was ich noch wo einstellen kann.

Ich hoffe mir kann jemand ein paar Tips geben was ich noch versuchen könnte!
Danke!

MfG Weinbi
 
Hallo Weinbi,

ist denn deine IP-Adresse oder dein Benutzername auf dem Proxy für den Zugang ins Internet zugelassen?
Was sagt denn der Admin des Proxy?

Olaf
 
Ja, bin zugelassen. Sonst hätt es wenig Sinn gemacht da rum zu probieren!

Der Admin des Proxy sagt nicht viel, da er sich unter Linux nicht auskennt! (Deswegen wahrscheinlich der MS-Proxy...)


MfG
 
Hallo Weinbi,

poste doch bitte mal die Fehlermeldung, die du erhältst, wenn du mit deinem Browser versuchst, ins Internet zu gehen.

Und dann noch:
wenn du mit YaSt die Proxy-Konfiguration machst, klicke mal bitte auf den Button "Proxy-Einstellungen testen". Welches Ergebnis erhältst du?

Olaf
 
Hallo!

Sorry, wollte zuerst Bildschirmfotos reinstellen, hat aber nicht ganz hingehauen...
Hab die Meldung einfach abgetippt:
Die ">" am Satzanfang sollen Aufzählungszeichen oder soetwas sein...

Also der Firefox bringt folgende Meldung:

Code:
Fehler: Proxy-Server verweigert die Verbindung

Firefox wurde konfiguriert, einen Proxy-Server zu nutzen, der die Verbindung zurückweist.
>Überprüfen Sie bitte, ob die Proxy-Einstellungen korrekt sind
>Kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerk-Administrator, um sicherzustellen, dass der Proxy-Server funktioniert

Nochmals versuchen


Der Konqueror hingegen gibt folgendes aus:

Code:
Beim Laden von http://www.google.at/ ist folgender Fehler aufgetreten:

Keine Verbindung zu Rechner Proxy 192.168.32.2 auf Port 8080

wobei die Adress des Proxys als auch der Port stimmen!


Proxy einrichten unter YaST:

Code:
>About to connect() to proxy 192.168.32.2 port 1080
>Trying 192.168.32.2... Failed to connect to 192.168.32.2: Das Netzwerk ist nicht erreichbar
>Erfolg
>couldn't connect to host
>Closing connection #0

curl: (7) Failed to connect to 192.168.32.2: Das Netzwerk ist nicht erreichbar


Warum versucht Linux eigentlich den Proxy mit Port 1080 zu erreichen...? Wo kann ich den im YaSt umstellen welchen er nutzen soll? Denn soweit ich weiß funktioniert bei uns nur 8080!

Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass weder YaSt noch Firefox noch Konqueror die ppp0, sprich die VPN nutzen. Aber ich hab nix gefunden wo ich das einstellen könnte.
Außerdem fragt keiner der Browser nach einem Benutzername und Passwort für den Proxy, und einstellen kann ichs auch nirgends! (Im Browser mein ich, unter YaSt schon)
Nimmt er dann einfach Benutzername u Kennwort von der VPN oder was????? (wenn ich z.B. im YaSt nix eintrage)

Muss für das ganze Unterfangen eigentlich noch irgendein bestimmter Dienst (xinetd) oder ähnliches laufen?

MfG Weinbi
 
Hallo Weinbi,

es scheint mir, als wenn du die Proxy-Konfiguration nicht richtig gemacht hast.

Gib in YaST folgende HTTP-Proxy-URL ein:

http://192.168.32.2:8080

Wenn ihr DNS-Auflösung habt, dann kannst du auch statt IP-Adresse den Namen des Proxys dort eintragen.
Mit dem :8080 hast du dann auch den richtigen Port eingetragen.

Bei Proxy-Authentifizierung sollte normalerweise kein Benutzername und kein Passwort eingetragen sein (es sei denn, ihr seid dazu vom Proxy-Administrator aufgefordert worden). Ich kenne den MS-ISA nicht, kann daher hierzu nicht mehr sagen.

Bei den Verbindungseinstellungen des Firefox kannst du "Systemeinstellungen" anwählen, dann brauchst du nicht dort noch alle Daten einzuklimpern.

Das wäre der erste Schritt. Möglich, dass es dann noch nicht funktioniert. Bitte poste für diesen Fall dann nochmal die Fehlermeldung des YaST.
Sieht mir fast danach aus, als wenn gar keine physikalische Verbindung zustande käme. Möglicherweise auch ein Firewall-Problem?

Gruß
Olaf
 
Hab das jetzt ausprobiert, aber die Fehlermedlung vom YaST ist genau gleich wie vorher, außer dass er jetzt eben den Port 8080 nutzt.

Ich glaube, dass YaST nicht die VPN-Verbindung nutzt, da immer die gleiche Meldung kommt, egal ob ich die Verbindung aktiviere oder nicht.

Die Firewall schließe ich ziemlich sicher aus. (Meine ist deaktiviert, die Neztwerk-Firewall ist der Proxy)


MfG
 
Jetzt glaube ich, dass es doch am Proxy liegt.

Interessant wäre es, was bei einem Verbindungsversuch die Logfiles des Proxy sagen. Frag hierzu mal den Admin.

Möglicherweise ist im Proxy auch die falsche IP-Adresse als zugelassen hinterlegt. Es muss die IP-Adresse eingetragen werden, die deinem PC beim VPN-Zugang zugewiesen wurde.

Kann alles nur der Proxy-Admin klären. Da ich den ISA nicht kenne, weiß ich da auch nicht weiter.
Vielleicht musst du mal in einem Windows-Forum nachfragen.

Gruß
Olaf
 
Aha...

Naja, hab jetzt mit ein paar anderen Leuten geredet und es hat einer gemeint, dass ich vielleicht nicht richtig in der VPN bin...
Keine Ahnung wie man da "falsch" drin sein kann...

Aber ich werde mir jetzt zuhause einen MS-ISA mit VPN aufsetzen und da ein bisschen rumtesten um die VPN entgültig aus zu schließen!

Meld mich wieder wenns was neues gibt!


Jedenfalls Danke!!

MfG Weinbi
 
Hallo,

es gibt ein PythonScript http://ntlmaps.sourceforge.net/ . Darüber kann man sich am MS-ISA authentifizieren.

Probier es einfach aus.

Grüße
 
Oben