• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Prozessorauslastung bei ca. 40% dauerhaft

Hallo,

Ich wusste nicht genau, in welchem Unterforum ich posten sollte. Ich habe Opensuse 11.3 mit KDE 4.6. Im Hintergrund laufen Dolphin, Firefox, Clementine. Ich habe einen Intel Core2Duo mit 3166 Mhz und 4 GB Ram.

Der Systemmonitor zeigt an, dass Xorg 23%, plug-in containe 5%, kwin 5%, Firefox 2% und Plasmadesktop 2% Prozessorleistung beansprucht. Unter dem nächsten Tab (Systemlast) sieht man, dass beide Kerne dauerhaft mit ungefähr 40% ausgelastet sind.

Ist das normal?
 
Das mit xorg hängt auch von Deiner Grafikkarte ab. Wenn Du eine Onboard-Karte mit Shared-Memory hast, wird die Prozessorlast sicher etwas höher sein. Bei einer "normalen" Grafikkarte mit eigenem Speicher sollte xorg eigentlich nicht so viel Prozessorlast erzeugen.

CU Freddie
 
Lone_Deranger schrieb:
Hallo,

Ich wusste nicht genau, in welchem Unterforum ich posten sollte. Ich habe Opensuse 11.3 mit KDE 4.6. Im Hintergrund laufen Dolphin, Firefox, Clementine. Ich habe einen Intel Core2Duo mit 3166 Mhz und 4 GB Ram.

Der Systemmonitor zeigt an, dass Xorg 23%, plug-in containe 5%, kwin 5%, Firefox 2% und Plasmadesktop 2% Prozessorleistung beansprucht. Unter dem nächsten Tab (Systemlast) sieht man, dass beide Kerne dauerhaft mit ungefähr 40% ausgelastet sind.

Ist das normal?

Nein. Xorg und kwin brauchen nicht so viel Leistung. Starte doch mal spaßeshalber einen anderen Fenstermanager und schau dann nach. Bei mir lag's vor einiger Zeit mal daran, dass sich zwei Kontrollleisten überdeckten, da wurde kwin nicht mit fertig.

Wenn's Dir nicht zuviel Arbeit ist, bennene doch mal kwinrc in kwinrc-old (unter ~/.kde4/share/config) um und starte KDE neu. In jenem Verzeichnis gibt es reihenweise Dateien mit Konfigurationen, die teilweise wahrscheinlich seit langem obsolet sind, weil KDE 4.6 eben nicht mehr KDE 4.3 ist, Du aber wahrscheinlich ./kde4 immer beibehalten hast.

Irgendwann wurde es mir zu bunt und ich habe nur kwallet und kmail-Dateien mitgenommen und sogar .kde4 in .kde4-old umbenannt. Dann war für eine Weile Ruhe mit seltsamen Artefakten.

Ich bin nur ein Anwender, meine Empfehlungen entstammen eigener Bastelei.

Gruß,
Alexander
 
Oben