• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Prozessorlast und Ruhezustand bei einem HP Pavilion

Hallo,

ich nutze ein HP Pavilion zv5000 als Testserver mit openSuse 11.
Eigentlich reicht der Rechner für diese Zwecke vollkommen aus, aber zwei Dinge stören mich:

1.) Ich habe das Gefühl, dass der Rechner immer auf vollen Turen läuft, egal ob es gerade was zu tun gibt oder nicht.

2.) Falls er mal gerade nicht am Netzstecker hängt und die Batterie zu neige geht, geht der Rechner leider nicht in den Ruheszustand sondern läuft so lange weiter bis gar kein Saft mehr da ist...

Kann man was gegen die beiden Probleme machen?

Danke & Grüsse
Flözen
 
Sieh dir doch mal mit
Code:
top
in der Konsole an was da alles so läuft.
Beziehungsweise stell das Ergebnis hier rein.
 
Unter KDE 3.5 kannst Du in der KDE-Systemüberwachung (ksysguard) ein neues Arbeitsblatt anlegen und pro CPU "Prozessorlast/CPU x/Clock-Frequenz" auf das Arbeitsblatt ziehen, dann kannst Du beobachten, mit welcher Frequenz jede einzelne CPU gerade läuft. Die Steuerung der CPU-Frequenz obliegt HAL und ist standardmäßig aktiviert, vorausgesetzt, Dein Prozessor unterstützt das und die Funktion ist im BIOS aktiviert.

Für den Rest mußt Du ein Energiemanagementverwaltungsprogramm verwenden: powersave (ohne GUI, systemweit) oder ein GUI-basierendes Programm wie kpowersave (individuell pro Benutzer). Es gibt einige vordefinierte Schemata (Du kannst auch weitere anlegen), die Du Deinen Wünschen entsprechend konfigurieren kannst. Bei einem Laptop solltest Du mindestens 2 Schemata verwenden, eines für Netz- und eines für Akku-Betrieb.
 
Oben