• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

PXE? LTSP? BOOTP??

A

Anonymous

Gast
Hallo Gemeinde,

Ich habe eine etwas spezielle Frage:
Kennt jemand eine Möglichkeit, Windows (zb. W2000 oder XP) auf einem ThinClient booten zu lassen, wenn der TerminalServer (?) auf Linux (Debian) basiert? Ergo: Kann man eine Windows-Umgebung für Clients auf Linux per LAN bereitstellen?

Falls die Frage schon beantwortet wurde möchte ich mich entschuldigen, aber nach ca. 3 Stunden Google hat man keinen Kopf mehr für suchen... besonders nicht um die Uhrzeit :shock:
 
OP
A

Anonymous

Gast
wäre jemand so nett mir zu antworten? Ein Link oder inhaltsschwangere Stichwörter würden schon reichen.... ich benötige nur die Lösung, welche ich bisher unfähig war zu finden... meine derzeitige Weiterbildung beansprucht mich sehr und erlaubt keine intensiven Studien dritter Gebiete, also bitte ich erneut um einen Anstoss...

Übrigens wäre es noch nett, die sinnfreie Werbung (Spam) da oben zu löschen, falls ein Mod ma hier reinguckt
 
Das ist schwierig, weil Windows sich gerne nur auf "Festplatten", also sowas wie C:, D:, etc. installiert lassen will. Du müsstest außerdem ein Netzlaufwerk als ein solches schon vor der Installation mounten, was mit NT-Kernels schonmal sehr problematisch wird. Wenn es sowas wie "NFS mounte mir mein Windows-Verzeichnis" gibt (also halbes LTSP sozusagen), dann ist es mit Sicherheit entweder kommerziell und teuer oder es existiert eben nicht. NT4 (als Server) war glaube auch das letzte, dass andere Windosen irgendwie im LTSP-Stil booten konnte.
 
OP
A

Anonymous

Gast
jengelh schrieb:
Das ist schwierig, weil Windows sich gerne nur auf "Festplatten", also sowas wie C:, D:, etc. installiert lassen will. Du müsstest außerdem ein Netzlaufwerk als ein solches schon vor der Installation mounten, was mit NT-Kernels schonmal sehr problematisch wird. Wenn es sowas wie "NFS mounte mir mein Windows-Verzeichnis" gibt (also halbes LTSP sozusagen), dann ist es mit Sicherheit entweder kommerziell und teuer oder es existiert eben nicht. NT4 (als Server) war glaube auch das letzte, dass andere Windosen irgendwie im LTSP-Stil booten konnte.

So... da bisher anscheinend keine Lösung existiert muss ich wohl die nächsten Jahre etwas selbst erstellen (ich hab ein neues Projekt!! Jippie!).
jengelh schrieb:
WAS?? Ich glaube, du hast da was falsch verstanden.... niemand will hier installieren, sondern eher BOOTEN. Das fällt in den Bereich TerminalServer :shock: , und nicht in PXE
 
OP
A

Anonymous

Gast
eigentlich ja, allerdings mit win2000 auf den clients.
Um es nochmal zu verdeutlichen:

Ich möchte einen ThinClient (der Kunde) ein Windows 2000 booten lassen, welches sich auf dem Server befindet, zusammen mit allen anderen Profilen.

Der Server sollte natürlich auf Linux laufen, diese ineffizienten & instabilen Windoof-"Server" will ich mir nicht wirklich antun... :shock:

Mittlerweile habe ich schon gelesen, dass vorgefertigte Systeme nur bis Win98 lauffähig waren, danach hat sich wohl etwas verändert und wurde so auch kompliziert..... anscheinend so kompliziert dass die bisherigen Entwickler aufgaben.....oder so :shock:

Wer kann mich jetzt eines besseren belehren?
 
OP
A

Anonymous

Gast
na das testen wir doch mal direkt (VMWare)... wenn es nicht geht, dann muss ich unschuldige Plüschtiere grauenhaft zu Tode foltern, UND DU BIST DANN SCHULD! :mrgreen:
 
Was übrigens durchaus funktioniert ist die VMWare MUI(=Webinterface für VMWare) mit dem freien VMWare Server. Dadrüber kann man durchaus ein Windows auch übers Netz fahren udn auf Vollbildmodus umschalten. Allerdings dürfte das nur bis zu einer gewissen Clientanzahl in einem Gigabit Ethernet sinnvol machbar sein,da irgendwann die Netzwerkleitung quasi verstopft sein dürfte*g* Mit Linux per DSL übers Internet hab ichs schon mit Appleonkel probiert,dabei wars dann allerdings schon etwas hakelig aufgrund der geringen Netzwerperformance meiner 18 mBit/s Downstream/992 kBit/s Upstream Anbindung für diese Zwecke. Im lokalen Netzwerk konnte man damit durchaus was anfangen.

Bis denne,
Tom
 
OP
A

Anonymous

Gast
TomcatMJ schrieb:
18 mBit/s Downstream/992 kBit/s Upstream
Öh... das steht irgendwie in keiner gängigen Relation.... Is das normales ADSL?? Nee, bestimmt sowas wie Kabel, oder?

Das mit dem VMWare-Server hatte ich noch garned bedacht, danke für den Hinweis! Ich musste gestern erstmal den Kernel in die Knie zwingen und ersetzen, weil das virtuelle CD-Laufwerk von VM anscheinend obsolete ist und nur mit diesem seltsamen Modul im Kernel läuft (SeekComplete Error). Sobald die Geburtsschwierigkeiten beseitigt sind starte ich mal das Windoof.... und stelle sehr wahrscheinlich fest dass es wieder nur PXE im Sinne von Remote-INSTALLATION ist :x
 
Das ist ADSL mit Upstreamerhöhung um 128 Kbit/s :) Allerdings bei einem lokalen Provider...udn nein,das mit VMWare Server ist am Ende der Installation ein in einer VM installiertes und dort laufendes Windows was du per VMWare Konsole oder VMWare MUI Webfrontend auf einem anderen rechner bedienen kannst...dazu reicht ein kleines Linux mit X (z.B. per Netzwerk geladenes DamnSmallLinux) und ein Webbroser mit Java-Support locker aus.

Bis denne,
Tom
 
OP
A

Anonymous

Gast
ich meinte auch ned deine vmware-methode, sondern meine tftpd-version auf vmwware, welche von dem poster obendran erwähnt wurde..... das sieht mir nämlich sehr nach rdp & co aus :shock:
 
Oben