• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Richtige Prioritäten der Repos

Hallöchen,

ich habe als Repos "Packman" und "Tumbleweed" eingebunden. In der Priorität habe ich an oberster Stelle "Packman", dann "Tumbleweed" und dann die "normalen" Suse Repos. Habe Packman an erster stelle, wg. den Mediacodecs und so von z.B. libxine oder kaffeine. Die von Suse sind ja "nicht vollständig lauffähig"... Was ist mit denen von Tumbleweed?
Das KDE Release 46 Repo hab ich rausgeworfen, da alles aktuelle ja auch in Tumbleweed ist.

Ist das so sinnvoll?

Grüße

mairo
 
Die höchste Prio sollte nicht Packman o.ä. haben, sondern die Update Repos. Sicherheitsupdates sind wesentlicher wichtiger als Codecs oder ein schöner Desktop mit viel Schnickschnak
 
ok, leuchtet ein. aber packman sollte denk ich mal trotzdem wit oben stehen, da sonst nur die opensuse-pakete eingespielt werden und auf die codecs verzichten muss.... oder sie werden automatisch immer wieder durch andere pakete ersetzt....
 
spoensche schrieb:
Die höchste Prio sollte nicht Packman o.ä. haben, sondern die Update Repos.

Wie soll das gehen? Viele Packman-Pakete werden ja auch über update angeboten, die 'update'-Pakete (bzw. die aus 'oss') stellen aber nur eine sehr eingeschränkte Funktionalität bereit. Andererseits werden aber die updates aus 'update' nicht völlig unterbunden, nur eben bei den Paketen, die auch von Packman angeboten werden. Ich würde bei dieser Repo-Zusammenstellung auch Packman an die Spitze stellen.
 
KDE aus den KDE-Repos sollte aktueller sein als KDE aus Tumbleweed (4.6.3 gg 4.6.1), zumindest war es am Wochenende noch so, aber das kann sich ja schnell aendern > rolling release
Packman pflegt mittlerweile ein Tumbleweed-Repo; das sollte aktueller sein als das "normale" packman-Repo und wird auch fuer Tumbleweed eindringlich empfohlen
Bei der Kombination Tumbleweed/KDE/Packman wuerde ich KDE und Packman mit hoeherer Prio setzen (zb 50), dann Tumbleweed mit 60 und OpenSuse-update deaktivieren; so ist der mensch jederzeit uptodate und vermeidet Konflikte

Gruss

Martrin
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Freunde,

ihr habt ja Recht - alle miteinander ... .
Ich denke, EINE richtige Priorität gibt es nicht.
Es kommt meiner Meinung nach darauf an, worauf ich persönlich Wert lege.

Will ich für "produktive Zwecke" ein System mit hoher Stabilität, dann verzichte ich auf die "neuesten Errungenschaften" und binde nur die Standard-Repos einschließlich der Updates ein. Externe Quellen nur, wenn ein benötigtes Programm in den genannten Repos nicht enthalten ist. Damit ist die Frage der Prioritäten klar.
Einen derartigen Rechner würde ich auch bei Freunden und Bekannten einrichten. Spart Stress ... .

Bin ich wissbegierig, will ich immer das aktuellste haben - und dafür auch ein gewisses Risiko eingehen - dann nutze ich KDE 4.6, Tumbleweed usw. Und das natürlich auch mit den entsprechenen Prioritäten.
Es kann passieren, dass dann auf einmal Features auftauchen, die es vorher nicht gab - es passiert aber mitunter auch, dass ein lange funktionierendes Programm auf einmal nicht mehr will. So wie es mir diese Woche mit dem Netzwerkmanager-Plasmoiden geht.
Mit dem letzten Satz ist klar gestellt, zu welchen Typ ich mich persönlich und privat bekenne. Ich betone PRIVAT, denn auf Arbeit zählt nur Sicherheit und Stabilität, aber da betreiben wir leider auch nur WinDOSen ... .

MfG Peter
 
/dev/null schrieb:
aber da betreiben wir leider auch nur WinDOSen ...

... und da gibt es kein Problem mit unterschiedlichen Repros und Prioritäten - "Updates" gibt es nur von einer Quelle und der Rest an Software sind Regentropfen, welche überall fallen können. Die Priorität liegt dann beim Benutzer ;-)

Da ich meinen Lappi auch gerade eine Verjüngungskur habe angedeien lassen, habe ich auch die Reproliste überarbeitet. Ich kann mich den oben genannten Vorschlägen nur anschließen:
- Packmann (Tumbleweed) .:. 20
- openSUSE (Tumbleweed) .:. 50
- [Libreoffice unstable] - ich liebe die Gefahr .:. 80 (da zypper keinen Reprowechsel macht, reicht hier auch die einmalige Zuweisung von LO an das Repro)
- restliche Repros (update, 11.4) und spezielle aus download.opensuse mit .:. 99
- besondere home-repros von openSUSE, welche spezielle Programme liefern, welche sonst nicht vertreten sind mit .:. 110

Einzelne Repros sind auch auf inaktiv gesetzt. Falls es Probleme gibt (ich aber noch auf die Konsole kann), kann ich so einfach auf andere Quellen ausweichen.

Micha :-D
 
Oben