• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Root Partition fast voll aber große Datei nicht auffindbar

Hallo Linuxfreunde

habe heute auf meinem neuen Laptop opensuse 13.1 64bit ein ungewöhnliches Problem bekommen:
Beim Einrichten von digikam wollte ich einen Remote-Bilderordner (>40 GB) zufügen (NFS); dabei blieb digikam mehrfach hängen, schließlich fror das System ein.
Nach dem Neustart war die Home-Partition einschließlich des Home-Verzeichnisses verschwunden.
Nach längerem Suchen fand ich, dass das System dem Homeuserverzeichnis einen neuen Mountpunkt gegeben hat, nämlich ungefähr so:
Code:
/var/run/media/username/<ellenlange Ziffern-Buchstabenfolge>/root(?)/home....
Hier lag das Homeuserverzeichnis in originaler Größe.
Ich habe eine Sicherungskopie gezogen und das Verzeichnis dann versucht, zurück nach /home zu kopieren; scheiterte aber, weil /home jetzt wohl auf der root-Partition lag und der Platz zu klein wurde (Rootpartition 50 GB, Homepartition 420 GB ursprünglich).

Also habe ich das Homeuserverzeichnis unter /var/run.... soweit verkleinert, dass ich nach /home kopieren konnte. Anschließend habe ich die Partitionierung wieder geändert und /home wieder als Einhängepunkt genommen:
Code:
fdisk -l

Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
Units = Sektoren of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0x000afdce

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1            2048     9000959     4499456   82  Linux swap / Solaris
/dev/sda2   *     9000960   113858559    52428800   83  Linux
/dev/sda3       113858560   976773119   431457280   83  Linux

Mit einiger Mühe ist es mir dann gelungen, die KDE-Desktopkonfiguration soweit wieder herzustellen wie zuvor.

Leider scheint aber das von mir aus Sicherheitszwecken zunächst in dem /var/run/media/username/<ellenlange Ziffern-Buchstabenfolge>/... Verzeichnis belassene Homeverzeichnis von ca. 38 GB Größe noch auf der Root-Partition geblieben zu sein, ohne dass es dort mit den mir bekannten Bordmitteln aufzufinden wäre. Das Verzeichnis exisitiert schlichtweg nicht mehr.

Ein
Code:
du -sh /*
4,7M    /bin
49M     /boot
96K     /dev
27M     /etc
77G     /home
217M    /lib
17M     /lib64
16K     /lost+found
4,0K    /media
4,0K    /mnt
336M    /opt
du: Zugriff auf „/proc/3014/task/3014/fd/4“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
du: Zugriff auf „/proc/3014/task/3014/fdinfo/4“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
du: Zugriff auf „/proc/3014/fd/4“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
du: Zugriff auf „/proc/3014/fdinfo/4“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
0       /proc
44M     /root
du: Zugriff auf „/run/user/1001/gvfs“ nicht möglich: Keine Berechtigung
3,5M    /run
8,7M    /sbin
4,0K    /selinux
1,4M    /srv
0       /sys
91M     /tmp
5,6G    /usr
822M    /var
zeigt jedenfalls nicht an, wo der Speicherfresser ist.

Jedenfalls hab ich von den knapp 50 GB auf der Rootpartition nur noch 5 GB frei, und das ist mittelfristig ungut.

Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?


Danke für nützliche Tipps.

Z.
 
Znarf schrieb:
Nach dem Neustart war die Home-Partition einschließlich des Home-Verzeichnisses verschwunden.
Die Partition war nicht verschwunden, sie war nur plötzlich woanders eingehängt (da scheint der fstab-Eintrag "verloren gegangen" zu sein, und dann kommt wohl eine wildgewordene Automatik daher, die fern aller Sicherheitsüberlegungen eine Partition einer internen Platte einfach ungefragt einhängt).

Znarf schrieb:
<ellenlange Ziffern-Buchstabenfolge>
Das ist die UUID.

Znarf schrieb:
Ich habe eine Sicherungskopie gezogen und das Verzeichnis dann versucht, zurück nach /home zu kopieren; scheiterte aber, weil /home jetzt wohl auf der root-Partition lag und der Platz zu klein wurde (Rootpartition 50 GB, Homepartition 420 GB ursprünglich). Also habe ich das Homeuserverzeichnis unter /var/run.... soweit verkleinert, dass ich nach /home kopieren konnte.
Nachdem im Verzeichnis /home der Systempartition nichts eingehängt war, war das ein ganz normales Verzeichnis, das Du jetzt mit Daten gefüllt hast. Danach hast Du Daten der (nach wie vor "falsch" eingehängten) Home-Partition gelöscht, obwohl auf der Partition selbst ja mehr als genug Platz vorhanden war, den Rest hast Du dann in das Verzeichnis /home kopiert.

Znarf schrieb:
Anschließend habe ich die Partitionierung wieder geändert und /home wieder als Einhängepunkt genommen
Du hast nichts mit der Partitionierung gemacht, Du hast nur den ursprünglichen Einhängepunkt wieder festgelegt (und zur Problembehebung wäre das die einzige auszuführende Aktion gewesen). Im Verzeichnis /home auf der Systempartition befinden sich immer noch jene Daten, die Du dort hinkopiert hast. Nachdem Du das Verzeichnis /home jetzt wieder als Einhängepunkt verwendest, siehst Du sie aber nicht mehr, sondern nur die Daten der eingehängten Partition.
_______

Entweder hängst Du im Textmodus die Home-Partition aus und löscht den gesamten Inhalt des Verzeichnisses /home (das Verzeichnis selbst muß bleiben), oder Du hängst die Systempartition in einem Live-System ein und führst die Lösch-Aktion dort aus (wenn Du die Home-Partition ebenfalls einhängst, kannst Du Dich gleich vergewissern, daß dort keine Änderungen vorgenommen werden, denn für das Live-System sind das zwei unabhängige Partitionen, die eben irgendwo eingehängt worden sind).
 
Danke Dir für die Antwort. Leider kann ich noch nicht ganz folgen; in Sachen Systemkonfiguration bin ich unbedarft und kann nicht alles nachvollziehen
Nachdem im Verzeichnis /home der Systempartition nichts eingehängt war, war das ein ganz normales Verzeichnis, das Du jetzt mit Daten gefüllt hast. Danach hast Du Daten der (nach wie vor "falsch" eingehängten) Home-Partition gelöscht,
Ich habe einen Teil des "falsch" eingehängten Verzeichnisses gelöscht und dann nach /home kopiert. Damit war die / Partition ziemlch voll. Dann habe ich - sorry - natürlich nicht die Partitionierung geändert, sondern den Einhängepunkt für sda3 wieder auf /home zurückgest
Im Verzeichnis /home auf der Systempartition befinden sich immer noch jene Daten, die Du dort hinkopiert hast
Ok, das heißt, die Daten befinden sich noch auf sda2. Aber ich verstehe nicht, wie ich die löschen kann, nachdem ich /home umounted habe.
1) Bedeutet das, dass das Homeverzeichnis dann in der root-Partition wieder auftaucht, und wenn ja, wo? Wird das dann wieder "erstellt": var/run/media/username/<uuid>.../home ?
2) Wenn ich das .../home/<username>-Verzeichnis der root-Partition - so ich es denn finde - dann dort lösche und anschließend das Homeverzeichnis auf sda3 wieder einhängee - ist denn dort das aktuelle Homeuserverzeichnis dann noch da, oder muss ich es neu erstellen?
3) ...und praktische Frage: Ich hab hier ein Ultrabook ohne CD Laufwerk --> kann ich das Umount auf der Konsolenebene Alt+Strg+F1 machen, oder empfehlt Ihr eher doch gparted o.ä. auf Live-CD ?

Tut mir leider wegen der vielen Fragen, aber trotz langer Opensuse Nutzung bin ich mit einem derartigen Problem noch nie konfrontiert gewesen.

Danke.
Z.
 
A

Anonymous

Gast
http://www.linupedia.org/opensuse/Dateien_des_Mountpoints_verdeckt
rootfilesystem noch einmal mit Option "bind" nach /mnt mounten und dann mal schauen was unter /mnt/home so alles rumliegt, wahrscheinlich das was den Plattenpatz gefressen hat. Selbst wenn das scheinbar unter /mnt/home die selben Dateien sein sollten die du unter /home siehst, solltest du zur Sicherheit vor dem Löschen einen Unterschied an Hand der Inodenummern und an einigen Zeitstempel der Konfigurationsdateien erkennen können, dass es nicht die selben Dateien sein können.

die Option aber nochmal in der Manpage nachschauen, das Howto ist schon etwas in die Jahre gekommen und dort ist es mit reiserfs beschrieben, möglich das es jetzt bei ext4 und den aktuellen Mounttools kein "--bind" gibt sondern "-o bind" oder irgend sowas genommen werden müsste.

robi
 
Danke für die Erläuterungen, das ist ein super Link und ich glaube, dass mir genau das passiert ist: "verdecktes" Verzeichnis.

Ich werd mich da mal dranmachen, wenn ich wieder etwas Ruhe habe, zur Zeit hab ich zu viel Berufsstress, und bei der Sache muss ich mich dann doch ein wenig mehr konzentrieren. Vorläufig komm ich mit den 5 GB "Rest" auf sda1 noch zurecht.

Aber nochmals danke für die wirklich sehr konstruktiven Hinweise,
sobald ich mehr weiß, nehm ich den Thread wieder auf.

Gruß Z.
 
Oben