• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

rpm Befehl richtig anwenden .?

Hi, ( Ich bin linux neuling)

Versuch gerade eigentlich nur Firefox zu intallieren.
Der Download hat wunderbar geklappt, aber wenn ich jetzt urber Konsole rpm -i firefox-1.5.0.4.tar.gz eingebe, dann kommt natuerlich die Fehlermeldung :"Datei nicht gefunden"

Wie bring ich ihm jetzt bei wo die Datei ist ?
Und muss ich die Datei umwandeln in eine ".rpm" ?
(Wenn ja wie mach ich das ?)

Danke fuer die Hilfe ?


Claus
 

towo

Moderator
Teammitglied
1. Ein tar.gz kannst Du nicht mit rpm installieren!
2. Dieses Archiv beinhaltet den Firefox in ausführbarer Version, ergo brauchst Du das Archiv nur entpacken, dann kannste Firefox starten.
3. Wenn Du Firefox per rpm installiern, dann mußt Du eben ein RPM davon downloaden.
 
Mein Standardrat an den Anfänger:

Nimm ein RPM, nimm ein RPM, nimm ein RPM...

und zwar am Besten das von Packman oder von SuSE.
 
Jo, entpacken geht mit

Code:
tar -xzvf firefox-1.5.0.4.tar.gz

Zu tar.gz und rpm siehe meine Seite, Stichwörter "Entpacken" und "Verwaltung der Linux-Softwarepakete / rpm":

http://www.angelfire.com/linux/tux25/

Viele Grüße
 
Hi ,

Ich hab das jetzt einfach entpackt und dann im entpackten Ordner Firefox auf "Firefox (shell skript) geklickt. Hat wunderbar geklapt um den Firefox zu starten.

Jetzt hab ich hier in meinem Buch aber noch eine andere Methode gefunden, und zwar :

1.) Programm entpacken ( so wie ich das schon gemacht habe )

2.) root ueber Konsole anmelden und dann ins neue Verzeichnis wechseln ( blöd ist nur, dass bei mir alles auf dem Desctop liegt - wo es wahrscheinlich nicht hingehört)

3.) den Befehl "./configure " ausfüren.
4.) den Befehl "make" ausfuhren.
5.) den Befehl " make install " ausfuhren.

Jetzt weiß ich nur nicht wo ich den entpackten Ordner "Firefox" spreichern soll. Ich hab keine Ahnung von diesen Datei u. Ordern Systen - auch unter Window keine Ahnung. Auf dem Desktop kann er ja nicht bleiben.

Vielleicht unter /usr/local ?
Oder wo anders ?

Danke fuer die Hilfe !


Claus
 
In einer Konsole - als _Root_
Code:
SDA-suse10-1:~ # yast2 -i MozillaFirefox MozillaFirefox-translations
scnr
 
Das reicht mir noch nicht, ich brauch das genau Verzeichnis - Wo ich das hin stecken soll. Oder soll ich es einfach vom Desktop installieren ?

Ordner YaSt nich gefunden ! (Bin über root eingelock!)


Claus
 
slaus schrieb:
Jetzt hab ich hier in meinem Buch aber noch eine andere Methode gefunden, und zwar :
Das ist sehr schön, was Du da im Buch gefunden hast, aber leider gilt es für Firefox nicht.

Wie immer: Jede Software wird anders installiert, eine allgemeingültige Installationsanleitung für Software gibt es nicht. Diese Anleitung gilt dann, wenn man eine autoconf-basierte Software aus dem Quelltext installiert, da Du Firefox aber ganz gewiss nicht aus dem Quelltext installieren wirst, trifft sie hier einfach nicht zu.

Bei der weiteren Lektüre bitte beachten:

- Sich mit dem Unterschied zwischen "freischwebend" installierter Software und dem Paketmanager vertraut machen

- Beispiele aus Büchern immer als Beispiele auffassen, bei der Umsetzung auf die Besonderheiten der gerade installierten Software achten

- Im Zweifelsfall immer RPMs bevorzugen

- Am Anfang am besten erst mal überhaupt nichts selbst kompilieren

- ...
 
Kann ich dass dann wenigstes ueber die Grafische benuzeroberfläche intallieren Yast).Ansonsten muss ich halt eine "rmp" im Netz suche :

Ich hab das mal versucht:

HSI-KBW-082-212-009-019:/home/slaus # yast2 -i Mozillafirefox -translation
yast2: Ungültige Option -- t
yast2: Ungültige Option -- r
yast2: Ungültige Option -- a
yast2: Ungültige Option -- n
Exit.
HSI-KBW-082-212-009-019:/home/slaus # yast2 -i mozillafirefox mozillafirefox-translation
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: No protocol specified

HSI-KBW-082-212-009-019:/home/slaus #

Danke !
 
Oder so:
Code:
yast -i MozillaFirefox MozillaFirefox-translations
D.h.:

- "yast" statt "yast2" (yast2 ist zwar ein Symlink auf yast, aber die beiden verhalten sich trotzdem unterschiedlich - yast ohne "2" versucht keinen X-Server zu benutzen)

- Das Paket heißt "MozillaFirefox-translations"
 
admine schrieb:
Warum ist yast2 -i böse?
http://suse-linux-faq.koehntopp.de/q/q-install-yast_i.html
:)
Aber yast -i ist nur böse, wenn man "yast -i /pfad/zum/paket.rpm" aufruft.
Bei "yast -i paketname" werden die Abhängigkeiten jedoch überprüft. => nicht immer böse :p
Bin erst vor zwei Stunden bei einem "yast --help" drüber gestolpert ;)
 
Hi,

Ich muss das unbedingt elegant machen !

Ich habe es zuerst über YaST (X-Server) versucht.
Beim klick auf Programme instellieren kommt SUSE nach einer Minute mit der Meldung :" Packete nicht gefunden". Ich habe es dann über "Importieren" versucht und den Pfad angegeben :"tar:/home/slaus/Documents/firefox-1.5.0.4.tar.gz/" Dann kam er mit der Meldung: "Pfad nicht gefunden".

Ich hab dann versucht eine rpm übers Internet zu bekommen und leider nichts gefunden. Selbst die Quelle bei " www.surceforge.net" hat mich auf Firefox homepage verwiesen. Aber bei Firefox gibt es nur eine ".tar.gz" Datei zum runterladen.

Wo kann man solche RPMs bezeihen? (Ich hab es ueber Google versucht aber leider nichts gefunden.)

Was mach ich falsch bei YAst Software installation ?


Claus

PS: Ich muss das unbedingt elegant loesen, so eine Shell-Skript sieht scheiße aus auf dem Desktop.(Aber funktioniert)
 
Starte YaST2 via Kde-menu. Navigiere dann nach "Software installieren/löschen" und gib in der Suchmaske "Firefox" ein und betätige den "Suche"-Button. Nun harkst du die Box vor "MozillaFirefox" and und klickst unten auf den "übernehmen"-Button.
Fertig.

}-Tux-{

Ps. falls du bei der Suche kein Paket findest, solltest du einen suse-mirror als inst_source mit einbinden. Wie das geht steht hier im Forum beschrieben. (wobei ich das bezweilfe, da Firefox mit Sicherheit auf den (Heft)-CD's enthalten ist).
 
Oben