Last update: 05.12.2005 - scanner_freak
Was soll das :?:
----------------
Dieses kleine Dokument, soll helfen, möglichst viele Fragen bzgl. eurer Scanner
unter Linux, speziell unter SuSE-Linux zu beantworten. Es wird "klein" beginnen
und bei Bedarf erweitert. Für Kommentare, Ergänzungen, Verbesserungsvorschläge
wäre ich dankbar.
Im Beispielfall habe ich einen EPSON Perfection 1250/PHOTO Scanner.
Welche Software benötige ich zum Scannen :?:
----------------------------------------
Grundvoraussetzung zum Scannen unter Linux ist SANE, ein Akronym für
Scanner Access Now Easy - die Kommentare hierzu könnt ihr euch ruhigen
Gewissens verkneifen
Um festzustellen welche Version ihr installiert habt, genügt der folgende Aufruf:
Da SuSE immer veraltete Pakete installiert, könnt ihr hergehen und SANE
entweder "vorgepackt" aktualisieren, indem ihr das geeignete Paket bei
packman.links2linux.de holt.
Oder aber direkt bei SANE. Wie dieses installiert wird kommt weiter unten.
ABER: Bevor ihr wirklich aktualisiert, bitte zuerst prüfen, ob die bereits
installierte Version den Scanner schon unterstützt und wenn nein, ob eine
neuere, bzw. die aktuellste den Scanner unterstützt - siehe weiter unten.
Wurde der Scanner bereits beim Einrichten des Systems erkannt, so könnt
ihr direkt loslegen - in einer Konsole mal folgendes ausprobieren:
Im obigen Beispiel wurde der Scanner erkannt und kann angesprochen werden.
Falls dies als normaler User nicht geht, bitte das ganze auch als root-User ausprobieren.
Jetzt kann es losgehen, xscanimage, xsane, kooka sind Programme, mit 'ner
grafischen Oberfläche - sollten alle bei der SuSE mitgeliefert werden. Im
Zweifelsfall via YAST nachinstallieren und loslegen.
Wird mein Scanner unterstützt :?:
------------------------------
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zuerst mal schauen, welche
SANE Version installiert ist - siehe oben.
Haben wir das geklärt, besuchen wir http://www.sane-project.org/
Dort gehen wir in die Rubrik "Supported Devices" und da wiederum in den
Abschnitt "Old SANE Versions", wo wir diejenige Version auswählen, welche
bei uns installiert ist.
Interssiert uns nicht, welche SANE-Version installiert ist, sondern ob der
Scanner generell unterstützt wird, so ist die Suchmaschine des SANE-Projects
immer sehr hilfreich, hier wird versucht sämtliche Information bzgl. der
Scanner zusammenzutragen. Die Suchmaschine befindet sich hier.
Bitte lest euch die Einträge genau durch - steht da "unsupported", dann ist
das auch so - das Problem bei der ganzen Treibergeschichte ist meist, dass
es keinerlei Doku gibt und auch nicht erhältlich ist und somit die Entwickler
via Reverse-Engineering mühsam die Protokolle entschlüsseln müssen. Das
macht nicht wirklich Spass und ist meist frustrierend.
Mein Scanner wird unterstützt aber nicht erkannt, was nun :?:
----------------------------------------------------------
Hier ist das Tool sane-find-scanner unser Freund.
Das Tool versucht alles ihm bekannte zu überprüfen und meldet dann auch alles was es
gedenkt gefunden zu haben.
.
.
.
SANE "von Hand" konfigurieren
-----------------------------
Zuerst müssen wir wissen, welches Backend in der Lage ist unseren Scanner zu steuern.
wir erinnern uns, es ist ein EPSON 1250/PHOTO. Laut SANE Suchmaschine
wird der Scanner vom Plustek Backend unterstützt. Das ebenfalls aufgeführte EPKOWA
ignorieren wir hier, das kommt weiter unten nochmals zur Sprache.
Also, das Plustek Backend solls richten. Wir bewegen uns zu den SANE Konfigurationsdateien,
welche sich bei der SuSE in
befinden.
Dort bearbeiten wir die Datei dll.conf. Dort stehen alle Backends drin, die
verwendet werden sollen, in unserem Fall reicht es, vor jedem Backend ein
zu platzieren, ausser vor der Linie
.
Damit werden alle anderen Backends deaktiviert, nur das Plustek Backend
läuft. Normalerweise wars das. Die anderen .conf Dateien, enthalten die
Optionen für das jeweilige Backend. Evtl. muss es angepasst werden, aber
meist reichen die Standardeinstellungen aus. Im Zweifelfall mal reinschauen
und die entsprechende man page anschauen, z.B.:
So das wars - SANE sollte nun wenigstens das Backend laden um das zu kontrollieren,
kann man in einem Terminal folgendes machen:
Im Beispiel sieht man, dass das Plustek Backend geladen worde ist. Das sollte bei
jedem Backend ähnlich aussehen. Taucht das Backend, welches ihr laden wolltet nicht
im Output auf, so stimmt etwas mit der dll.conf noch nicht.
Die DEBUG Umgebungsvariable, existiert auch für jedes Backend, es wird lediglich
DLL durch den Backendnamen ersetzt, und schon wird das Backend gesprächig. Dies
wird hautpsächlich dazu verwendet, um Fehler zu suchen. Die man page des Backends
sollte hierzu weitere Auskünfte geben.
Wie kann ich SANE selber compilieren und installieren :?:
------------------------------------------------------------
- Tarball von sane-project.org holen
- Auspacken (hier im Beispiel Version 1.0.16 der Backends)
- Ins Backend-Verzeichnis wechseln und konfigurieren. Das
Beispiel zeigt die Konfiguration für eine SuSE Distro.
- Compilieren:
- Installieren (als ROOT User):
Das sollte es gewesen sein. Seit Version 1.0.16 wurde ein zusätzliches Lock Verzeichnis hinzugefügt,
wo einige Backends sog. Lockdateien hinterlegen. Dieses heisst lock/sane und ist je nach
Konfiguration in /var oder /usr/local/var zu finden.
Es kann vorkommen, dass bei der Installation dieses nicht angelegt wird und/oder
die Zugriffsrechte nicht korrekt oder unzureichend gesetzt sind. In diesen Fällen einfach als
Root-User eingreifen und die Missstände beheben.
YAST und die Scanner
------------------------
kommt noch (mal sehen, bleibt wohl eher bei SuSE hängen)
EPSON Scanner
-----------------
Epson bietet über seine Tochter AVASYS Linux-Treiber für seine Produktpalette an. Zu finden ist das ganze auf der
AVASYS Seite.
Noch 'ne FAQ
---------------
Hier befindet sich die Original-SANE FAQ.
Gibt es Alternativen zu SANE :?:
--------------------------------
Unter Linux gibt es als Alternative zu SANE, das Tool vuescan von Ed Hamrick.
Es ist im Moment kostenlos in einer "Einsteiger"-Variante zu haben. Im großen
und ganzen werden auch nicht mehr Geräte unterstützt als von SANE, der Einrichtungs-
aufwand ist aber geringer. Bekommen tut ihr das Teil hier.
Die Integration ins Linux-System ist zwar nicht gegeben, aber für Tests, ob der Scanner
überhaupt tut eignet es sich hervorragend. Schaut es euch an.
Was soll das :?:
----------------
Dieses kleine Dokument, soll helfen, möglichst viele Fragen bzgl. eurer Scanner
unter Linux, speziell unter SuSE-Linux zu beantworten. Es wird "klein" beginnen
und bei Bedarf erweitert. Für Kommentare, Ergänzungen, Verbesserungsvorschläge
wäre ich dankbar.
Im Beispielfall habe ich einen EPSON Perfection 1250/PHOTO Scanner.
Welche Software benötige ich zum Scannen :?:
----------------------------------------
Grundvoraussetzung zum Scannen unter Linux ist SANE, ein Akronym für
Scanner Access Now Easy - die Kommentare hierzu könnt ihr euch ruhigen
Gewissens verkneifen
Um festzustellen welche Version ihr installiert habt, genügt der folgende Aufruf:
Code:
sane-config --version
entweder "vorgepackt" aktualisieren, indem ihr das geeignete Paket bei
packman.links2linux.de holt.
Oder aber direkt bei SANE. Wie dieses installiert wird kommt weiter unten.
ABER: Bevor ihr wirklich aktualisiert, bitte zuerst prüfen, ob die bereits
installierte Version den Scanner schon unterstützt und wenn nein, ob eine
neuere, bzw. die aktuellste den Scanner unterstützt - siehe weiter unten.
Wurde der Scanner bereits beim Einrichten des Systems erkannt, so könnt
ihr direkt loslegen - in einer Konsole mal folgendes ausprobieren:
Code:
scanner_freak@ruebennase:~> scanimage -L
device `plustek:libusb:001:003' is a Epson Perfection 1250/Photo USB flatbed scanner
Falls dies als normaler User nicht geht, bitte das ganze auch als root-User ausprobieren.
Jetzt kann es losgehen, xscanimage, xsane, kooka sind Programme, mit 'ner
grafischen Oberfläche - sollten alle bei der SuSE mitgeliefert werden. Im
Zweifelsfall via YAST nachinstallieren und loslegen.
Wird mein Scanner unterstützt :?:
------------------------------
Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zuerst mal schauen, welche
SANE Version installiert ist - siehe oben.
Haben wir das geklärt, besuchen wir http://www.sane-project.org/
Dort gehen wir in die Rubrik "Supported Devices" und da wiederum in den
Abschnitt "Old SANE Versions", wo wir diejenige Version auswählen, welche
bei uns installiert ist.
Interssiert uns nicht, welche SANE-Version installiert ist, sondern ob der
Scanner generell unterstützt wird, so ist die Suchmaschine des SANE-Projects
immer sehr hilfreich, hier wird versucht sämtliche Information bzgl. der
Scanner zusammenzutragen. Die Suchmaschine befindet sich hier.
Bitte lest euch die Einträge genau durch - steht da "unsupported", dann ist
das auch so - das Problem bei der ganzen Treibergeschichte ist meist, dass
es keinerlei Doku gibt und auch nicht erhältlich ist und somit die Entwickler
via Reverse-Engineering mühsam die Protokolle entschlüsseln müssen. Das
macht nicht wirklich Spass und ist meist frustrierend.
Mein Scanner wird unterstützt aber nicht erkannt, was nun :?:
----------------------------------------------------------
Hier ist das Tool sane-find-scanner unser Freund.
Code:
scanner_freak@ruebennase:~> sane-find-scanner
# No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
# you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.
# Also you need support for SCSI Generic (sg) in your operating system.
# If using Linux, try "modprobe sg".
found USB scanner (vendor=0x04b8 [EPSON], product=0x010f [EPSON Scanner 010F], chip=LM9832/3) at libusb:001:003
# Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
# SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.
# Not checking for parallel port scanners.
# Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
# can't be detected by this program.
# You may want to run this program as root to find all devices. Once you
# found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
# necessary.
Das Tool versucht alles ihm bekannte zu überprüfen und meldet dann auch alles was es
gedenkt gefunden zu haben.
.
.
.
SANE "von Hand" konfigurieren
-----------------------------
Zuerst müssen wir wissen, welches Backend in der Lage ist unseren Scanner zu steuern.
wir erinnern uns, es ist ein EPSON 1250/PHOTO. Laut SANE Suchmaschine
wird der Scanner vom Plustek Backend unterstützt. Das ebenfalls aufgeführte EPKOWA
ignorieren wir hier, das kommt weiter unten nochmals zur Sprache.
Also, das Plustek Backend solls richten. Wir bewegen uns zu den SANE Konfigurationsdateien,
welche sich bei der SuSE in
Code:
/etc/sane.d
Dort bearbeiten wir die Datei dll.conf. Dort stehen alle Backends drin, die
verwendet werden sollen, in unserem Fall reicht es, vor jedem Backend ein
Code:
#
Code:
plustek
Damit werden alle anderen Backends deaktiviert, nur das Plustek Backend
läuft. Normalerweise wars das. Die anderen .conf Dateien, enthalten die
Optionen für das jeweilige Backend. Evtl. muss es angepasst werden, aber
meist reichen die Standardeinstellungen aus. Im Zweifelfall mal reinschauen
und die entsprechende man page anschauen, z.B.:
Code:
man sane-plustek
So das wars - SANE sollte nun wenigstens das Backend laden um das zu kontrollieren,
kann man in einem Terminal folgendes machen:
Code:
scanner_freak@ruebennase:~> export SANE_DEBUG_DLL=255 ; scanimage -L
[sanei_debug] Setting debug level of dll to 255.
[dll] sane_init: SANE dll backend version 1.0.11 from sane-backends 1.0.14-cvs
[dll] sane_init: reading dll.conf
[dll] add_backend: adding backend `plustek'
[dll] sane_get_devices
[dll] load: searching backend `plustek' in `/usr/lib/sane'
[dll] load: trying to load `/usr/lib/sane/libsane-plustek.so.1'
[dll] load: dlopen()ing `/usr/lib/sane/libsane-plustek.so.1'
[dll] init: initializing backend `plustek'
[dll] init: backend `plustek' is version 1.0.0
[dll] sane_get_devices: found 1 devices
device `plustek:libusb:001:003' is a Epson Perfection 1250/Photo USB flatbed scanner
[dll] sane_exit: exiting
[dll] sane_exit: calling backend `plustek's exit function
[dll] sane_exit: finished
Im Beispiel sieht man, dass das Plustek Backend geladen worde ist. Das sollte bei
jedem Backend ähnlich aussehen. Taucht das Backend, welches ihr laden wolltet nicht
im Output auf, so stimmt etwas mit der dll.conf noch nicht.
Die DEBUG Umgebungsvariable, existiert auch für jedes Backend, es wird lediglich
DLL durch den Backendnamen ersetzt, und schon wird das Backend gesprächig. Dies
wird hautpsächlich dazu verwendet, um Fehler zu suchen. Die man page des Backends
sollte hierzu weitere Auskünfte geben.
Wie kann ich SANE selber compilieren und installieren :?:
------------------------------------------------------------
- Tarball von sane-project.org holen
- Auspacken (hier im Beispiel Version 1.0.16 der Backends)
Code:
tar xzf sane-backends-1.0.16.tar.gz
Beispiel zeigt die Konfiguration für eine SuSE Distro.
Code:
cd sane-backends-1.0.16
./configure --prefix=/usr --sysconfdir=/etc --mandir=/usr/share/man --infodir=/usr/share/info -localstatedir=/var
Code:
make all
Code:
make install
Das sollte es gewesen sein. Seit Version 1.0.16 wurde ein zusätzliches Lock Verzeichnis hinzugefügt,
wo einige Backends sog. Lockdateien hinterlegen. Dieses heisst lock/sane und ist je nach
Konfiguration in /var oder /usr/local/var zu finden.
Es kann vorkommen, dass bei der Installation dieses nicht angelegt wird und/oder
die Zugriffsrechte nicht korrekt oder unzureichend gesetzt sind. In diesen Fällen einfach als
Root-User eingreifen und die Missstände beheben.
YAST und die Scanner
------------------------
kommt noch (mal sehen, bleibt wohl eher bei SuSE hängen)
EPSON Scanner
-----------------
Epson bietet über seine Tochter AVASYS Linux-Treiber für seine Produktpalette an. Zu finden ist das ganze auf der
AVASYS Seite.
Noch 'ne FAQ
---------------
Hier befindet sich die Original-SANE FAQ.
Gibt es Alternativen zu SANE :?:
--------------------------------
Unter Linux gibt es als Alternative zu SANE, das Tool vuescan von Ed Hamrick.
Es ist im Moment kostenlos in einer "Einsteiger"-Variante zu haben. Im großen
und ganzen werden auch nicht mehr Geräte unterstützt als von SANE, der Einrichtungs-
aufwand ist aber geringer. Bekommen tut ihr das Teil hier.
Die Integration ins Linux-System ist zwar nicht gegeben, aber für Tests, ob der Scanner
überhaupt tut eignet es sich hervorragend. Schaut es euch an.