• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Scrivener für Linux???

Kennt jemand ein Linux-Programm, das vom Funktionsumfang und vom Leistungsvermögen her ähnlich wie die Mac-Software Scrivener ist?
 
edgarkls schrieb:
Kennt jemand ein Linux-Programm, das vom Funktionsumfang und vom Leistungsvermögen her ähnlich wie die Mac-Software Scrivener ist?

Hi Edgar

Ist das ein Schreibprogramm für kreatives schreiben?

http://www.masterfreelancer.com/
http://www.spacejock.com/yWriter.html

cu
 
Et voila http://www.writerscafe.co.uk/
Ist Scrivener recht ähnlich, und gibts für Linux - leider nicht für lau.
;)
 
Writer's Café scheint der Sache ziemlich nahe zu kommen. Ich werde die Demo-Version mal genauer unter die Lupe nehmen. Wenn sie hält, was die Beschreibung verspricht, dürfte die Vollversion ihren Preis wert sein.
 
Gut Gimpel. :)
Naja 45 Dollar für ein gutes Paket, das scheint es mir Wert zu sein.
Edgar teilst du uns bitte deine Erkenntnisse mit. :wink:
Das interessiert mich.
 
Hm... die Installation selbst scheint problemlos zu laufen. Der Programmstart allerdings bricht ab mit der Fehlermeldung

Code:
The program 'writerscafe' received an X Window System error.
This probably reflects a bug in the program.
The error was 'BadAlloc (insufficient resources for operation)'.
  (Details: serial 2353 error_code 11 request_code 148 minor_code 5)
  (Note to programmers: normally, X errors are reported asynchronously;
   that is, you will receive the error a while after causing it.
   To debug your program, run it with the --sync command line
   option to change this behavior. You can then get a meaningful
   backtrace from your debugger if you break on the gdk_x_error() function.)

Mal schauen, was ich dazu noch herausfinde.
 
Dürfte mal wieder am kürzlichen Update von X liegen. Forum ist zur Zeit voll davon.

Sieht beinahe so aus. Der technische Service von Writer's Café hat sich gerade bei mir gemeldet. Die vermuten ähnliches und untersuchen gerade, wo's genau hakt. Es besteht also noch Hoffnung :p
 
Das Problem war letztlich einfach zu lösen. Ich musste lediglich in der xorg.conf die Zeile

Code:
Option "MIT-SHM" "no"
(gefunden hierhttp://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=593102, dank an Tomfa)

in die Section "Extensions" einfügen. Jetzt mache ich mir's erstmal gemütlich im Writer's Café und melde mich dann später mal wieder.

PS:

mir fällt gerade auf, dass ich mit diesem Thread eigentlich im falschen Forum bin. Tsss....
 
Ich habe jetzt mal einen Tag lang mit der Demo-Version herumgespielt, und kann jetzt schon sagen: Writer's Desk ist definitiv, wonach ich gesucht hatte. Das ist mir dann auch die 45 $ wert.

@ Whois: Ich kann nur empfehlen, die Demoversion auszuprobieren. Die ist nur minimalen Beschränkungen unterworfen und gibt deshalb einen guten Überblick über die Möglichkeiten von Writer's Cafe.
 
edgarkls schrieb:
@ Whois: Ich kann nur empfehlen, die Demoversion auszuprobieren. Die ist nur minimalen Beschränkungen unterworfen und gibt deshalb einen guten Überblick über die Möglichkeiten von Writer's Cafe.
Danke Edgar

Ich hoffe ich bekomme dieses Wochenende etwas Zeit dazu. :roll:
Ich bin mehr der Mathematisch begabte Mensch muss aber meist ziemlich komplexe Dinge schreiben und beschreiben, ich hoffe das hilft mir etwas. :wink:

cu
 
muss aber meist ziemlich komplexe Dinge schreiben und beschreiben,

Dann solltest du dir vor allem das Storyline Tool im Writer's Café mal genauer ansehen. Ich bereite gerade eine Dissertation vor, in der ich einen Wust von unterschiedlichen Daten verarbeiten muss. Bislang ist das - in Kombination mit Zotero als Bibliographie - das beste Tool, das ich finden konnte.
 
Hi Edgar

Ich bin gestern abend noch was zum Probieren gekommen.
Das Teil ist ja wirklich gut danke für den Tip.

Viel Spass und ich wünsche dir ein "opus eximium". :wink:

cu
 
Oben