Liebe Community,
ich bin neu hier und freue mich auf den regen Austausch mit euch!
Ich bin vor Kurzem zufällig an einen HP ProLiant DL1000 G6 Server genkommen, er enthält vier DL170h G6 Nodes. Der ist zwar schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber dennoch für ein privates Serverprojekt dürfte er noch gut geeignet sein. Ich bin freizeitlich in einer kleinen Arbeitsgruppe als Mathematiker engagiert und vieles läuft bei uns über "Stift & Papier" ab, aber es wäre auch irgendwie schön, mal mit Simulationen zu arbeiten. Konkret geht es um geophysikalische Simulationen und das, was uns dazu bislang gefehlt hat, war die Hardware. Nun haben wir zumindest mal eine Form von Hardware, mit der wir sowas ausprobieren wollen und daher habe ich mich beigemacht und versucht, einen HPC aus dem Ganzen zu machen. Ich erwarte natürlich von diesem alten Server keine State-of-the-Art-Rechenleistungen, es ist einfach ein Experiment.
Dazu sei gesagt, dass ich wirklich kein Linux- oder Serverexperte bin, daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich mal wieder viele Dinge nicht verstehe und fünfmal nachfragen muss.
Nun ist es so, dass ich mich in SLURM eingelesen habe und auf allen vier Nodes soweit auch installiert habe. Jedes Node hat
- RHEL 8.6
- Munge, Munge-libs
- Slurm mit -libs, -doc, -gui, slurmd, slurmdbd
- das Mainnode hat zusätzlich slurmctld
Die Nodes sind über einen Gbit-Switch miteinander verbunden.
Nun soll die ganze Sache als HPC zusammenarbeiten und hier weiß ich gerade noch nicht, wie das funktioniert. Bevor ich irgendetwas kaputt mache, wende ich mich daher an Leute, die damit Erfahrungen haben und mir Hinweise geben möchten.
Ich danke euch im Voraus für eure Mühe!
Viele Grüße
Maik
ich bin neu hier und freue mich auf den regen Austausch mit euch!
Ich bin vor Kurzem zufällig an einen HP ProLiant DL1000 G6 Server genkommen, er enthält vier DL170h G6 Nodes. Der ist zwar schon ein wenig in die Jahre gekommen, aber dennoch für ein privates Serverprojekt dürfte er noch gut geeignet sein. Ich bin freizeitlich in einer kleinen Arbeitsgruppe als Mathematiker engagiert und vieles läuft bei uns über "Stift & Papier" ab, aber es wäre auch irgendwie schön, mal mit Simulationen zu arbeiten. Konkret geht es um geophysikalische Simulationen und das, was uns dazu bislang gefehlt hat, war die Hardware. Nun haben wir zumindest mal eine Form von Hardware, mit der wir sowas ausprobieren wollen und daher habe ich mich beigemacht und versucht, einen HPC aus dem Ganzen zu machen. Ich erwarte natürlich von diesem alten Server keine State-of-the-Art-Rechenleistungen, es ist einfach ein Experiment.
Dazu sei gesagt, dass ich wirklich kein Linux- oder Serverexperte bin, daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich mal wieder viele Dinge nicht verstehe und fünfmal nachfragen muss.
Nun ist es so, dass ich mich in SLURM eingelesen habe und auf allen vier Nodes soweit auch installiert habe. Jedes Node hat
- RHEL 8.6
- Munge, Munge-libs
- Slurm mit -libs, -doc, -gui, slurmd, slurmdbd
- das Mainnode hat zusätzlich slurmctld
Die Nodes sind über einen Gbit-Switch miteinander verbunden.
Nun soll die ganze Sache als HPC zusammenarbeiten und hier weiß ich gerade noch nicht, wie das funktioniert. Bevor ich irgendetwas kaputt mache, wende ich mich daher an Leute, die damit Erfahrungen haben und mir Hinweise geben möchten.
Ich danke euch im Voraus für eure Mühe!
Viele Grüße
Maik