Hallo Zusammen
Heute ganz früh morgens um 11uhr steh ich auf schleiche im Halbschlaf zum PC , schmeisse mein KMail an. Was seh ich da?
Keine neuen Mails von der EasyLinux-Mailingliste. Dann dachte ich mir: Oh Weh! ist wohl langsam vom Aussterben bedroht.
Dann dachte ich mir: Na gut dann wende ich mich mit meinem (unserem) Thema eben an den Linux-Club.
Und hier bin ich.
Es geht um ein Script das zur Zeit weiterentwickelt wird . Im Moment sind zwei Versionen aktuell. Die offizielle:
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/linux/sicherheit/autosmart.sh
kann man hier downloaden.
Und dann gibt es noch eine Version die ein paar Smart-Idealisten in der EasyLinux-Mailingliste noch weiterntwickeln wollen. Dazu gehöre auch ich.
Leider hat mich die Resonanz aus der Mailingliste und der EasyLinux-Redaktion nicht sehr überzeugt (diplomatisch ausgedrückt).
Deshalb wende ich mich jetzt an euch:
Ich will generell erst mal sondieren:
Besteht bei euch Interesse neue Scripte auszuprobieren?
autosmart.sh
oder
autoupdate_tr.sh
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/linux/sicherheit/smartpm.shtml
Hier habe ich dieses Script entdeckt das in seiner ersten Version nicht funktioniert hat und das wir deshalb in der Mailingliste thematisiert haben.
Und hier noch ein Auszug aus dem Smart-HowTo von UNI Erlangen:
Viele Grüße
Peter
Heute ganz früh morgens um 11uhr steh ich auf schleiche im Halbschlaf zum PC , schmeisse mein KMail an. Was seh ich da?
Keine neuen Mails von der EasyLinux-Mailingliste. Dann dachte ich mir: Oh Weh! ist wohl langsam vom Aussterben bedroht.
Dann dachte ich mir: Na gut dann wende ich mich mit meinem (unserem) Thema eben an den Linux-Club.
Und hier bin ich.
Es geht um ein Script das zur Zeit weiterentwickelt wird . Im Moment sind zwei Versionen aktuell. Die offizielle:
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/linux/sicherheit/autosmart.sh
kann man hier downloaden.
Und dann gibt es noch eine Version die ein paar Smart-Idealisten in der EasyLinux-Mailingliste noch weiterntwickeln wollen. Dazu gehöre auch ich.
Leider hat mich die Resonanz aus der Mailingliste und der EasyLinux-Redaktion nicht sehr überzeugt (diplomatisch ausgedrückt).
Deshalb wende ich mich jetzt an euch:
Ich will generell erst mal sondieren:
Besteht bei euch Interesse neue Scripte auszuprobieren?
autosmart.sh
oder
autoupdate_tr.sh
http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/arbeiten-rechnen/linux/sicherheit/smartpm.shtml
Hier habe ich dieses Script entdeckt das in seiner ersten Version nicht funktioniert hat und das wir deshalb in der Mailingliste thematisiert haben.
Und hier noch ein Auszug aus dem Smart-HowTo von UNI Erlangen:
Automatische Updates?
Um den ganzen Prozeß zu vereinfachen bietet es sich an die Updates automatisch laufen zu lassen. Dafür braucht es nur ein kleines Skript, welches per cron in regelmäßigen Abständen aufgerufen werden soll. Um es z.B. einmal täglich laufen zu lassen kopiert man es nach /etc/cron.daily (Skript muss ausführbar sein).
Die Kurzversion sieht etwa so aus:
#!/bin/sh
/usr/bin/smart update
/usr/bin/smart upgrade -y
Eine ausführliche Version kann hier heruntergeladen werden autosmart.sh.
Vielen Danke geht hier an die EasyLinux-Mailingliste, die das Script weiter verbessert haben.
Der Updatestatus wird via Email verschickt, deswegen sollte die Email-Adresse am Anfang des Skriptes geändert werden. Die Emails werden nur verschickt, wenn das Mailsystem "mail" konfiguriert ist.
Wenn man einen lokalen SMTP-Server bei "mail" konfiguriert hat, kann man eine lokale Email-Adresse verwenden. Bei Verwendung des FAU-Mailrelays sollte eine globale Email-Adresse verwendet werden
Viele Grüße
Peter