• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Smartlink Softmodem PCI und Opensuse 10.1

Hallo!

Ich, ein Linuxneuling :oops:, habe folgendes Problem:
Ich kriege mein Modem Speed Link 56 PCI von Media Planet nicht unter Opensuse 10.1 zum Laufen :cry: . Unter Opensuse 10.0 funktioniert das Modem dank non-GPL-Kernel und slamr-Modul einwandfrei.
Das RPM-Paket smartlink-softmodem, welches mit Suse 10.1 mitgeliefert wird beinhaltet leider nur ein Kernel-Modul für USB-Modems.

Unter folgender URL habe ich nun gelesen, dass das slamr-Modul nicht zwingend benötigt wird.
http://en.opensuse.org/Smart_Link_...Channel PCI Soundcard ( C-Media CMI8738 Chip)
 
Weiß denn wirklich niemand eine Lösung, oder habe ich das Problem nicht gut genug beschrieben? :cry:
 
Wie lautet die Ausgabe von
Code:
/usr/sbin/hwinfo --modem
?

Da müsstest Du sehen können, welches ALSA-Modul Du laden musst, der Rest steht dann in der /usr/share/doc/packages/smartlink-softmodem/README.ALSA.
 
Hallo!

"hwinfo --modem" sagt, ich soll "slamr" laden.

Zwischenzeitlich habe ich den Onboard-Sound im Bios wieder aktiviert. Und mit Yast eingerichtet. Der Treiber hierfür ist laut Yast das Modul "snd-intel8x0". Jedoch funktioniert das Modem auch nicht wenn ich in der Shell "modprobe snd-intel8x0m" eingebe.
Die Anweisungen in der Readme.Alsa für das Smartlink-Softmodem habe ich befolgt. Trotzdem Fehlanzeige. Kinternet und Bongosurfer geben als Fehlermeldung "No Carrier" aus.
Hat vielleich noch jemand eine Idee?
 
Mister_L schrieb:
Hallo!

"hwinfo --modem" sagt, ich soll "slamr" laden.
Das habe ich nicht gefragt, ich habe nach der Ausgabe von "hwinfo --modem" gebeten und bräuchte diese auch. Mit der Ausgabe von "hwinfo --modem" meine ich, dass Du in einem Terminal "hwinfo --modem" ausführst und die Ausgabe mittels Copy&Paste 1:1 original ins Forum beförderst.

Das Modul slamr.ko ist nicht mehr in der Distribution, weil es nicht GPL ist und aus bestimmten Gründen keine Nicht-GPL-Module mehr geliefert werden.

Jetzt hast Du mehrere Möglichkeiten: Du kannst das slamr.ko-Modul selbst kompilieren (unangenehm, geht aber schneller als man denkt), oder wir können in Richtung snd-intel8x0m weiterforschen - dafür hätte ich gerne die Ausgabe von "hwinfo --modem".

Wo ich gerade dabei bin: Auch sehr hilfreich wäre die Ausgabe von:
Code:
cat /proc/asound/card1/codec97#0/mc97#1-1
nach dem Laden von snd-intel8x0m. Die Information könnte helfen, zu entscheiden, ob es sich lohnt, weiter in Richtung ALSA zu forschen oder ob Du doch slamr.ko brauchst.

Eines ist klar, wenn es vorher mit slamr.ko lief, dann wird das Modem auch jetzt zum Laufen zu bringen sein, notfalls eben mit einem selbst kompilierten slamr.ko.
 
So, dann habe ich hier mal die entsprechenden Ausgaben der Programme:

linuxtest:/ # lsmod
Module Size Used by
joydev 9024 0
xt_pkttype 1792 3
ipt_LOG 5632 8
xt_limit 2432 8
snd_pcm_oss 42752 0
snd_mixer_oss 16512 1 snd_pcm_oss
snd_opl3_synth 13700 0
snd_seq_instr 6784 1 snd_opl3_synth
snd_seq_midi_emul 6016 1 snd_opl3_synth
snd_ainstr_fm 2304 1 snd_opl3_synth
snd_seq 47216 3 snd_opl3_synth,snd_seq_instr,snd_seq_midi_emul
edd 8516 0
button 6672 0
battery 9476 0
ac 4996 0
ip6t_REJECT 4992 3
xt_tcpudp 3072 3
ipt_REJECT 5120 3
xt_state 2048 12
iptable_mangle 2688 0
iptable_nat 7684 0
ip_nat 15660 1 iptable_natlinuxtest:/ # lsmod
Module Size Used by
joydev 9024 0
iptable_filter 2816 1
ip6table_mangle 2304 0
ip_conntrack 47916 3 xt_state,iptable_nat,ip_nat
nfnetlink 6168 2 ip_nat,ip_conntrack
ip_tables 11080 3 iptable_mangle,iptable_nat,iptable_filter
ip6table_filter 2688 1
ip6_tables 12360 2 ip6table_mangle,ip6table_filter
x_tables 11908 10 xt_pkttype,ipt_LOG,xt_limit,ip6t_REJECT,xt_tcpudp,ipt_REJECT,xt_state,iptable_nat,ip_tables,ip6_tables
ipv6 215808 13 ip6t_REJECT
apparmor 47004 0
aamatch_pcre 13440 1 apparmor
nls_iso8859_1 4096 1
nls_cp437 5760 1
vfat 11648 1
fat 46620 1 vfat
loop 14728 0
dm_mod 52584 0
snd_intel8x0m 15884 0
usbhid 39392 0
i2c_sis96x 5124 0
snd_cmipci 31392 0
gameport 13960 1 snd_cmipci
snd_opl3_lib 9984 2 snd_opl3_synth,snd_cmipci
snd_hwdep 8836 1 snd_opl3_lib
snd_mpu401_uart 6912 1 snd_cmipci
snd_rawmidi 23552 1 snd_mpu401_uart
sis_agp 8196 1
snd_seq_device 7948 4 snd_opl3_synth,snd_seq,snd_opl3_lib,snd_rawmidi
shpchp 39488 0
pci_hotplug 24372 1 shpchp
agpgart 28976 1 sis_agp
ohci_hcd 17284 0
usbcore 109700 3 usbhid,ohci_hcd
snd_intel8x0 30236 0
snd_ac97_codec 82848 2 snd_intel8x0m,snd_intel8x0
snd_ac97_bus 2176 1 snd_ac97_codec
snd_pcm 80136 5 snd_pcm_oss,snd_intel8x0m,snd_cmipci,snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_timer 20868 3 snd_seq,snd_opl3_lib,snd_pcm
snd 51076 17 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_opl3_synth,snd_seq_instr,snd_seq_midi_emul,snd_seq,snd_intel8x0m,snd_cmipci,snd_opl3_lib,snd_hwdep,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
soundcore 8672 1 snd
snd_page_alloc 9608 3 snd_intel8x0m,snd_intel8x0,snd_pcm
i2c_sis630 7052 0
i2c_core 19728 2 i2c_sis96x,i2c_sis630
8139too 23808 0
mii 5120 1 8139too
ide_cd 35488 0
cdrom 32416 1 ide_cd
parport_pc 34916 1
lp 10948 0
parport 32200 2 parport_pc,lp
reiserfs 210944 1
fan 4612 0
thermal 13448 0
processor 22592 1 thermal
sis5513 12424 0 [permanent]
ide_disk 15104 5
ide_core 116540 3 ide_cd,sis5513,ide_disk



linuxtest:/home/tester # hwinfo --modem
19: PCI 0d.0: 10204 LinModem
[Created at pci.300]
UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_2000_2800
Unique ID: qnJ_.7m7k6YbQqW4
SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:0d.0
SysFS BusID: 0000:00:0d.0
Hardware Class: modem
Model: "Smart Link LinModem"
Vendor: pci 0x2000 "Smart Link Ltd."
Device: pci 0x2800
SubVendor: pci 0x163c "Smart Link Ltd."
SubDevice: pci 0x2800
Revision: 0x02
Device File: /dev/ttySL0
Device Number: char 212:0
Memory Range: 0xee000000-0xeeffffff (rw,prefetchable)
IRQ: 169 (335 events)
Module Alias: "pci:v00002000d00002800sv0000163Csd00002800bc07sc03i00"
Driver Info #0:
Driver Status: slamr is not active
Driver Activation Cmd: "modprobe slamr"
Config Status: cfg=no, avail=yes, need=no, active=unknown


linuxtest:/proc/asound/card1/codec97#0 # ls
ac97#0-0 ac97#0-0+regs


Da es die Datei ac97#1-1 nicht gibt habe ich einfach mal die ac97#0-0 genommen.

linuxtest:/proc/asound/card1/codec97#0 # cat ac97#0-0
0-0/0: Realtek ALC101

PCI Subsys Vendor: 0x1019
PCI Subsys Device: 0x0a41

Capabilities :
DAC resolution : 16-bit
ADC resolution : 16-bit
3D enhancement : Realtek 3D Stereo Enhancement

Current setup
Mic gain : +0dB [+0dB]
POP path : pre 3D
Sim. stereo : off
3D enhancement : off
Loudness : off
Mono output : MIX
Mic select : Mic1
ADC/DAC loopback : off
Extended ID : codec=0 rev=1 AMAP DSA=0
Extended status :




Ich habe den slmodemd folgendermaßen gestartet:
slmodemd -a -c GERMANY hw:1

Von slmodemd wurde sodann ein Pseudoterminal bei
/dev/ttySL0 erstellt.

Je Einwahlversuch wurde von "slmodemd" folgender Fehlertext ausgegeben:
"cannot set channels for playback:Invalid argument"
 
Oben