• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

smb.conf

Hallo babe Samba installiert. doch wenn ich die smb.conf anpassen will gibt es bei mir manche punkte nicht.

Bei mir gibt es z.b diese Einstellungen nicht:

1.
Interface setzen für IP Adresse des Samba Servers (Hinweis: Der Linuxserver sollte nicht als DHCP Client konfiguriert sein und seine IP Adresse von einem DHCP Server beziehen. Besser ist eine fest eingetragene IP Adresse - auch in YAST.)

interface eth0
oder
interface 192.168.0.1/255.255.255.0

2.
public = no


muss ich diese selbe rhinzufügen?
Oder was muss ich machen?
 
Das telepatische Interface für Samba wird frühestens mit Samba 4.0 fertig. Solange muß man Samba schon in die smb.conf reinschreiben was man von ihm will.

Allerdings gibt es für viele Einstellungen Default-Werte die gelten solange man nichts anderes angibt.

Die Default-Werte kann man in der Samba-Dokumentation nachlesen. Welche sich vermutlich bereits auf Deiner Platte befindet (in /usr/share/doc/packages/samba oder samba3). Falls da nix ist steht die wuf www.samba.org.
 
Die IP-Adresse vom Linux-Server wird woanders eingestellt.

In der SMB.CONF kann man einstellen auf welchen Netzwerkkarten Samba denn 'lauscht'. Default ist auf allen. Also braucht man da nur was einstellen wenn man mehrere Netzwerkkarten hat und nicht will daß Samba auf allen aktiv ist.

Welche Befehle 'fehlen' denn ?

Es gibt mehrere grafische Frontends für die Samba Konfiguration - eines steckz in Yast2, dann der Webmin und natürlich SWAT.
 
meine sieht so aus ist das normal, kommt mir so vor als würde da was fehlern.

# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SuSE
# Date: 2004-07-22
[global]
workgroup = test
os level = 250
time server = Yes
unix extensions = Yes
encrypt passwords = yes
map to guest = Bad User
printing = CUPS
printcap name = CUPS
socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY
wins support = No
veto files = /*.eml/*.nws/riched20.dll/*.{*}/
security = user
server string = Suse-Lionhead
add user script =
domain master = false
domain logons = no
local master = no
preferred master = auto
;; ldap server = 127.0.0.1
[homes]
comment = Home Directories
valid users = %S
browseable = no
read only = No
create mask = 0640
directory mask = 0750
guest ok = no
printable = no
[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
printable = yes
create mask = 0600
browseable = no
guest ok = no
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/drivers
write list = @ntadmin root
force group = ntadmin
create mask = 0664
directory mask = 0775
browseable = yes
guest ok = no
printable = no
 
Hm sagen wir es mal so. Ich hab eine Anleitung besorgt. Und nach dieser wollte ich Samba einrichten, dort soll man aber dann Dinge wie ich ganz oben geschrieben habe einstellen. Doch diese Begriffe tauchen in meiner Datei garnicht auf. Muss ich diese dann selbst hinzufügen oder wie muss ich das machen?

mfg Lionhead
 
Du kannst in DEINE smb.conf reinschreiben was Du willst. Ist ja DEINE smb.conf.

Ich sehe hier mehrere Möglichkeiten:

- Du schreibst es halt rein und probierst was passiert (und verlierst dabei wahrscheinlich die Übersicht)

- Du liest nach was die Parameter bedeuten und entscheidest selbst was Du davon brauchst

- Du liest Dich erst einmal in Samba Grundlagen ein und konfigurierst dann Samba nach Deinen Bedürfnissen

Ich kann Dir nicht sagen was Du in die SMB.CONF reinschreiben sollst solange Du nicht verrätst was der Samba Server denn genau machen soll. Es gibt keine 'allgemeingültige' Samba Konfiguration.

Lies Dir doch mal die Samba Howtos durch. Und/oder schau Dir das Samba Konfigurationsvideo an.
 
am einfachsten ist es, du benutzt swat:

den inetd (über yast) aktivieren, und swat einschalten.

dann einen internetbrowser öffnen und adresse localhost:901 reinschreiben.

einloggen als root .. und schon kannst du grundkonfig einstellen. und z.b. ganz einfach ein share erzeugen.

swat füllt dann die smb.conf für dich aus :D

nach einem neustart von samba (über swat) oder konsole #rcsmb restart
sind deine änderungen aktiv und du kannst den zugriff testen :D

psssst - aber es wäre trotzdem wichtig, die man-pages zu lesen :wink:
 
Oben