Hallo!
Irgendwie ist es mir ja etwas peinlich, weil es arg nach Anfängerfrage schreit...
Ich hab einen Rechner mit Opensuse 12.1 (keine frische Installation, sondern zig mal Upgrades durchgeführt, falls das eine Rolle spielen könnte). Ich möchte, daß ein Netzwerklaufwerk automatisch eingebunden wird.
Dazu hab ich in meiner fstab folgende Zeile:
//192.168.0.4/musik /musik cifs defaults,ro,ip=192.168.0.4,username=xxx,password=xxx,auto 0 0
Mit einem "mount -a" wird es auch einwandfrei eingebunden. Starte ich den Rechner jedoch neu, wird es nicht gemounted. Ich muss immer noch manuell "mount -a" nachschieben. Ich vermute, daß es beim booten einfach zu früh ist, und das Netzwerk noch nicht bereit ist...
Ist der Weg über fstab für Netzlaufwerke generell nicht ideal, oder mache ich etwas falsch?
Irgendwie ist es mir ja etwas peinlich, weil es arg nach Anfängerfrage schreit...
Ich hab einen Rechner mit Opensuse 12.1 (keine frische Installation, sondern zig mal Upgrades durchgeführt, falls das eine Rolle spielen könnte). Ich möchte, daß ein Netzwerklaufwerk automatisch eingebunden wird.
Dazu hab ich in meiner fstab folgende Zeile:
//192.168.0.4/musik /musik cifs defaults,ro,ip=192.168.0.4,username=xxx,password=xxx,auto 0 0
Mit einem "mount -a" wird es auch einwandfrei eingebunden. Starte ich den Rechner jedoch neu, wird es nicht gemounted. Ich muss immer noch manuell "mount -a" nachschieben. Ich vermute, daß es beim booten einfach zu früh ist, und das Netzwerk noch nicht bereit ist...
Ist der Weg über fstab für Netzlaufwerke generell nicht ideal, oder mache ich etwas falsch?