• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] C# und .NET mit linux

In meiner Umschulung habe ich vor kurzem mit der Sprache C# begonnen. Es heisst, C# soll, so wie JAVA auch, plattformunabhängig sein. Daher versuche ich meine programme anstatt unter Windows mit Visual Studio nun unter linux mit kate und dem Paket mono zu schreiben. Kleine konsolen Sachen mit ein-ausgabe und das Kompileren funktionieren recht gut. Bekomme nach dem Kompileren brav meine .exe Dateien unter linux :)
Probleme habe ich, wenn Anwendungen nicht in der Konsole, sondern in einem Fenster ablaufen sollen. Da hörts anscheinend wohl auf mit der "Plattformunabhängigkeit". Oder muss ich vielleicht ausser mono sonst noch weitere Pakete installieren?
 
Trexter schrieb:
Da hörts anscheinend wohl auf mit der "plattformunabhängigkeit".

Richtig, so sieht es aus.

Die heute von .net angebotenen Oberflächensachen von MS werden nie portabel sein.

An GTK-Anbindung wird im mono-Projekt wohl gearbeitet, ist aber noch nicht einsatzfähig. Wenn GTK mit C# geht, dann wird man auch portable Oberflächen damit erstellen können. Der Anwender braucht dann aber auch GTK und Cygwin auf PCs mit MS Windows.

Übrigens gibt es wohl auch ein Projekt für C#-Bindings für Qt und KDE. Aber das ist erst recht noch in den Kinderschuhen und ich habe starke Zweifel, dass diese Projekte über die Vorschule hinauswachsen werden.

Wenn Plattformunabhängig, vielleicht eher Java, wenn Qt und KDE, dann lieber generisch. Oder Qt / KDE mit modernen Scriptsprachen wie Python oder Ruby (für letzteres könnte es eine rosige Zukunft geben). Aber das wird sich erst mit den Jahren zeigen.
 
taki schrieb:
Die heute von .net angebotenen Oberflächensachen von MS werden nie portabel sein.

das kann ich so nicht bestätigen.

.NET Anwendungen fürs Web, also aspx Seiten, kann man in Visual-Studio schreiben und testen und dann so gut wie 1:1 nach Mono kopieren und laufen lassen. Bei einfacheren Anwendungen braucht man meist gar nichts zu ändern.

Anders sieht es aus bei lokal laufenden Anwendungen. Die Unterstützung von Windows Controls ist noch in Arbeit, aber geht voran. Auch hier wird es sicher in kurzer Zeit eine komplette Unterstützung in Mono geben.

Ich entwickle alle Monoanwendungen unter Visual-Studio (in VMWARE) weil es einfach schneller geht als mit einem simplen Editor unter Linux. Dann kopiere ich die Sources auf Linux und compiliere mit Mono. Dabei gibt es so gut wie keine Probleme.
 
Oben