• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] Debian / Suse verarbeitung von "\>"

Hallo,

kann mir einer sagen wie dieser Befehl unter Debian ausschauen muss?

df | grep -v Filesystem | while read FILESYSTEM SIZE USED AVAIL USEDP MOUNTPOINT; do
if
[ "$USEDP" \> "90%" ]; then
echo "$MOUNTPOINT is $USEDP full"
fi
done

Unter Suse klappt der Befehl super aber unter Debian nimmt der anscheinend das "\>" nicht an. Wenn ich nur ">" nehme beachtet er die 90% nichtmehr.
Woran kann das liegen??

Gruß Jochen
 
Code:
df | grep -v Filesystem | while read FILESYSTEM SIZE USED AVAIL USEDP MOUNTPOINT;
  do
    if [ `basename "$USEDP" %` -gt "90" ];
      then echo "$MOUNTPOINT is $USEDP full";
    fi;
  done;
Kurz gesagt:
$USEDP vom Prozentzeichen befreien und dann die Vergleichsoperatoren für Ganzzahlen benutzen.
 
Ich habe das so übernommen aber es klappt nicht.

./script: line 13: syntax error near unexpected token `fi'
./script: line 13: ` fi;'

Muss da wirklich basename stehen oder muss ich dafür was anderes eintragen? Und die `` müssen auch so da stehen??

[ `basename "$USEDP" %` -gt "90" ];

Wäre nett wenn du mir das nochmal erklären würdest.

Gruß jochen
 
Hm, hier funktioniert es ... :?
basename dient eigentlich dazu um Dateinamen von Pfad und/oder Endung zu befreien ... war das erste was mir eingefallen ist, um das % los zu werden.
(Man könnte sich auch etwas mit cut oder awk zusammenbasteln - ist aber deutlich schwieriger)

Aber das scheint mir "nur" ein Syntaxfehler bezüglich des Quotings zu sein:
Versuch mal
Code:
$(basename "$USEDP" %)
statt dessen.
 
jochen123 schrieb:
df | grep -v Filesystem | while read FILESYSTEM SIZE USED AVAIL USEDP MOUNTPOINT; do
if
[ "$USEDP" \> "90%" ]; then
echo "$MOUNTPOINT is $USEDP full"
fi
done
Das dürfte überhaupt nicht funktionieren.
Code:
if [ "${USEDP%%%}" -gt 90 ]; then blubb; fi
ist weitaus besser als alles was bisher gepostet wurde :D
 
es dürfte nicht funktionieren aber er funktioniert :)

Bzw. danke jengelh. Damit klappt es nun auch auf den Debian Systemen.
 
Oben