• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] Fujitsu Siemens Scaleo P - welche Distribution?

[edit: Das Problem wird auf ungewöhnliche Weise mehr umgangen als gelöst, nur eingeschränkt für Nachahmer geeignet - aber lest selbst...]

Hallo Forum,

nach hervorragenden Erfahrungen mit einem Fujitsu Siemens Scaleo P mit AMD 4200 (Dual-Core 64-bit), auf dem ich für einen Bekannten ohne Mühe ein SuSE Linux 10.0 aufgesetzt habe (fast alle Hardware funktionierte auf Anhieb...), wollte ich mir nun ebenfalls ein ähnliches System installieren. Den selben Rechnertyp habe ich nicht bekommen, stattdessen nun einen Fujitsu Siemens Scaleo P mit AMD 3800 (Single Core 64-bit).

Dann der Schock: Eine Installation von Linux ist auf diesem Gerät scheinbar überhaupt nicht möglich. Weder 32-bit SuSE 10.0, noch 64-bit SuSE 10.1, noch aktuelles Ubuntu 64-bit, noch Knoppix - überhaupt keine bisher getestete Distri erkennt die Festplatte (320 GB). Die Live-CDs bringe ich zum Laufen, aber auch da kann keine Festplatte erkannt und infolgedessen auch nicht gemountet werden.

Wer hat eine Idee, was ich tun könnte?

Vielen Dank für alle Hilfe
sagt
Greg
 
Hallo Vengeance,

sorry, daß ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt habe. Ich beschreibe hier mal detailliert einen Installationsversuch am Beispiel der SuSE 10.1:

DVD startet, es erscheint das erste Auswahlmenü. Ich wähle "Installation" (oder auch "Installation ACPI Disabled", "Local APIC Disabled", "Safe Settings" - macht keinen Unterschied). Er lädt den Linux-Kernel, dann kommt eine Zeit lang der Startbildschirm der SuSE 10.1 mit dem weißen Drehkringel unten. Nach kurzer Zeit steigt er mit folgender Fehlermeldung aus: "Could not find the SUSE Linux Installation CD. Activating manual setup program".

Will ich jetzt "einfach so" die Installation über das nicht-grafische Menü fortsetzen, kommt immer wieder die Meldung, er könnte die CD nicht finden bzw. nicht mounten. Googeln half hier: ich muß unter Kernel-Module (Hardware Treiber) zunächst das Modul "ide-generic" auswählen. Wenn ich das tue, kann er die DVD mounten und lädt das Installationssystem. Man kehrt zurück in die grafische Routine und kommt bis zu dem Punkt, wo er im Rahmen der Systemanalyse die Systemkomponenten checkt. Dabei findet er überhaupt keine Festplatte ("Fehler: Es wurden keine Festplatten für die Installation gefunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Hardware") und kann in folgedessen die Installation nicht mehr fortsetzen.

Ein Hardware-Defekt kann ausgeschlossen werden, da auf dem Rechner Win XP drauf ist, das sich mit der Platte nicht schwer tut. Habe versucht, ob ein Umpartitionieren etwas an der Sache ändert, tat es aber auch nicht.

Wie gesagt, andere Distributionen (Knoppix. Kanotix, Ubuntu, SuSE 10.0) scheitern ebenfalls daran, daß sie keine Festplatte finden können.

Ich hoffe, ich habe das Problem jetzt verständlich beschrieben. Weißt Du einen Rat? Oder bleibt mir nur ausharren und abwarten, ob eine künftige Distri (vielleicht die SuSE 10.2?) meine Hardware unterstützen wird?

Gruß Greg
 
Was für einen Chipsatz hat das Board? Versuch das mal zor Not mithilfe von Fujitsu Siemens zu klären. Ist die Festplatte eine SATA, PATA oder SCSI? Wenn es eine SATA oder SCSI ist, musst du noch ein entsprechendes Modul nachladen.

Kleiner Tip: So mancher PC Hersteller wie HP kommt auf die Idee, eine alte Linux-Version zu installieren. Das ist meines Erachtens Quatsch, weil diese Versionen meist erst recht keine Treiber für das System haben
 
Hi Vengeance,

das ist eine gute Idee: Werde mal zusehen, ob ich den Chipsatz eruieren kann und sehe dann weiter. Platte ist m.E. SATA, muß ich aber noch mal checken.

Aufgrund von Terminen kann ich leider frühestens übermorgen wieder dran und melde mich, sobald ich mehr weiß. Ganz vielen Dank schon mal und bis die Tage...

Gruß Greg
 
G aus W schrieb:
Hi Vengeance,

das ist eine gute Idee: Werde mal zusehen, ob ich den Chipsatz eruieren kann und sehe dann weiter. Platte ist m.E. SATA, muß ich aber noch mal checken.

Aufgrund von Terminen kann ich leider frühestens übermorgen wieder dran und melde mich, sobald ich mehr weiß. Ganz vielen Dank schon mal und bis die Tage...

Gruß Greg

Wenn es eine SATA-Platte ist, musst du wie gesagt vermutlich ein SATA-Kernelmodul nachladen. Wichtig ist es jedoch zu checken, welchen Chipsatz du hast UND ob der SATA-Controller Teil des Chipsatzes ist oder eine eigene Zentrale auf dem Board hat als in der Southbridge.
Als Beispiel: Dein Board hat, sagen wir mal, einen VIA Chipsatz, VIA K8T800 Northbridge und eine VT8237 Southbridge, aber der SATA-Controller auf dem Board ist ein Promise-Controller.
 
Hallo Vengeance,

danke Dir sehr für Deine Antwort. Ich habe mich bemüht, auf der Fujitsu-Siemens-Homepage an die gewünschten Infos ranzukommen, man konnte dort auch die System-Seriennr. eintragen - doch bekam ich höchstens eine Liste von Treibern für Windows für den Download. Bei FJS hat man sich SEHR auf Windows festgelegt, man pappt ja auch auf alle Rechner entsprechende Kleberli...

Also habe ich Plan B probiert: Eigentlich soll man das ja nicht, aber ich hatte nichts zu verlieren, daher... die SuSE 10.2 (Alpha!) heruntergeladen und siehe da, die installiert ganz ohne Probleme. Natürlich weiß ich, das Ding ist nicht ausgereift und kann jede Menge Bugs enthalten, immerhin ist ja die Alpha ausdrücklich NICHT für Endbenutzer gedacht. Aber besser das als gar kein Linux... dachte ich mir, und hab' das Ding eingerichtet.

Und jetzt kommt's: Die 10.2 läuft zu meiner großen Überraschung außerordentlich stabil (seit 4-5 Stunden kräftigen Rumprobierens keinerlei Absturz: OpenOffice geht, Netzwerk geht, eMail und Internet funktionieren prima, Gimp geht - das war wichtig!) Also, Problem auf ganz ungewöhnliche Weise umgangen.

Ich freue mich auf die endgültige Version der 10.2, da ist dann nochmal eine komplette Neuinstallation fällig, aber bis dahin fühle ich mich mit der Testversion erstaunlich wohl. Ich hoffe, jetzt schimpft keiner mit mir, ich sag's daher nochmal: Nicht zur Nachahmung empfohlen, es sei denn, Ihr seid genauso süchtig nach Linux und könnt einen PC mit nur Windows einfach nicht ertragen...

Nochmal vielen Dank für Deine Unterstützung, Vengeance, und herzliche Grüße

Greg
 
Hallo,

ich habe mir einen Scaleo P von Fujitsu Siemens zugelegt. Bzgl. der Festplatte habe ich die gleichen Probleme, es wird keine gefunden. Könnte mir jemand sagen, wie ich den Chipsatz rausbekomme. Ich habe auf einer Partition zusätzlich noch Windows installiert, gibt es da eine Möglichkeit an die Infos ranzukommen?

Die Installation von SuSE 10.1 findet die SATA-Festplate nicht und ein Test mit SuSE 10.2 Alpha 4 schlug fehl, da die Tastatur und Maus nicht erkannt werden. Der Controller hängt anscheinen an einer Southbridge.

Vielen Dank schon mal,
Bernd
 
Hallo Bernd,

zu Deinem Versuch mit der SuSE 10.2 Al.pha 4: Wurden wirklich Tastatur und Maus bei Dir nicht erkannt? Beim PC müßten doch eine USB-Maus und eine USB-Tastatur mitgeliefert worden sein? Bei mir war es so, daß die Tastatur fehlerfrei funktionierte, die Maus dagegen nicht (wie auf der SuSE-Seite auch beschrieben, USB-Mäuse werden z.Zt. noch nicht im Setup unterstützt). Ich habe mir daher während der Installation eine serielle Maus drangehängt. Wenn das Setup erst mal durch ist, kannst Du problemlos die USB-Maus einstecken, die wird dann auch erkannt und funktioniert ohne Probleme.

Ich hoffe, das hilft. Viel Erfolg!

Gruß Greg
 
Hallo Greg,

die Installation hat jetzt geklappt. Ich habe die USB-Tastatur mehrmals ein- und ausgesteckt und schon lief es.

Danke nochmal,
Bernd
 
Oben