• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[solved] mplex Problem

Ich hab mir ein Buch gekauft wo unter anderem auch beschrieben ist wie man mit Linux eine von Mpeg2 Dateien ein DVD erstellt.

Am Anfang steht da:

Code:
user@linux:~> mplex -f 8 -o Ausgabedatei Eingabedateien

Da bin ich schon voll angestanden.
Das Ding hat über 500 Seiten und es ist nichts wirklich genau erklärt :twisted:

Also hab ich versucht:
Code:
ggkch@linux:~> mplex -f 8 -o /home/ggkch/Eigene Videos/test/test1.mpeg /home/ggkch/Eigene Videos/Beercommercial.mpeg
   INFO: [mplex] mplex version 1.8.0 (2.2.4 $Date: 2005/08/28 17:50:54 $)
**ERROR: [mplex] Unable to open file Videos/test/test1.mpeg for reading.
ggkch@linux:~>

Vielleicht kennt wer ne bessere Beschreibung. Oder vielleicht gehört der Befehl auch anderes Geschrieben.

Danke mal im Voraus....
 
Bin zwar nicht der "Guru Linuxer" aber meine doch Du solltest ein Problem mit dem Ordner Eigene Videos haben. Leerzeichen unter Linux ist so eine Sache. mplex findet au jeden Fall die Datei nicht. Schieb die Datei doch einfach mal nach /home/ggkch und teste ob da der Hund begraben liegt.

Gruß birdy1
 
Hab ich gemacht.
Code:
ggkch@linux:~> mplex -f 8 -o /home/ggkch/test1.mpeg /home/ggkch/ercial.mpeg
   INFO: [mplex] mplex version 1.8.0 (2.2.4 $Date: 2005/08/28 17:50:54 $)
**ERROR: [mplex] File /home/ggkch/ercial.mpeg unrecogniseable!
**ERROR: [mplex] Unrecogniseable file(s)... exiting.

Hat leider auch nicht funktioniert. Habe auch den Dateinamen gekürzt.

Und was heist "unrecogniseable" ich finde das Wort leider niergens im Wörterbuch und google kann es auch nicht übersetzten.
 
Dark Wolf schrieb:
...
Und was heist "unrecogniseable" ich finde das Wort leider niergens im Wörterbuch und google kann es auch nicht übersetzten.

"unrecogniseable" gibts im normalen Sprachgebrauch nicht.

aber:

unrecognizable:
unerkennbar
nicht wiederzuerkennen

quite unrecognizable:
überhaupt nicht wiederzuerkennen

almost unrecognizable:
kaum wiederzuerkennen

unrecognizable condition:
Unkenntlichkeit {f}

Zu Deinem direkten Problem kann ich jedoch leider nicht helfen. :?
 
Du bist da glaube ich auf dem falschen Dampfer. Habe ich aber erst jetzt gesehen.
Code:
mplex -f 8 -o /dev/stdout background.m2v silence.mp2 > nav.mpg
So sollte das ungefähr aussehen.
Es steht ja auch: user@linux:~> mplex -f 8 -o Ausgabedatei Eingabedateien also Mehrzahl!!

Gruß birdy1
 
Über 300 Postings und noch nicht mitbekommen wie das mit den Leerzeichen bzw. der Tab-Completion geht? Schau noch mal in das Buch! Welches ist eigentlich?

(Tab-Completion: Du fängst an einen Pfadnamen zu tippen, hier z. B. /home/ggkch/Eigen und dann drückst du die Tab-Taste...)
 
birdy1 schrieb:
Du bist da glaube ich auf dem falschen Dampfer. Habe ich aber erst jetzt gesehen.
Code:
mplex -f 8 -o /dev/stdout background.m2v silence.mp2 > nav.mpg
So sollte das ungefähr aussehen.
Es steht ja auch: user@linux:~> mplex -f 8 -o Ausgabedatei Eingabedateien also Mehrzahl!!

Gruß birdy1

Hallo Birdy danke mal für deine Antwort.

Aber du bist mir leider noch ein wenig helfen. Also was bedeutet der Befehl oben jetzt eigendlich? Und wie würde das Ding den lauten wenn das Video auf

/home/ggkch liegt, und heist 111.mpeg

Dank dir schon mal für dein Bemühen.
 
Grothesk schrieb:
Über 300 Postings und noch nicht mitbekommen wie das mit den Leerzeichen bzw. der Tab-Completion geht? Schau noch mal in das Buch! Welches ist eigentlich?

(Tab-Completion: Du fängst an einen Pfadnamen zu tippen, hier z. B. /home/ggkch/Eigen und dann drückst du die Tab-Taste...)

Das Buch heist: Video Wiedergabe, Bearbeitung und Streaming und Linux

Opensource PRESS von Nils Magnus und Torsten Spindler (Hg.)

Für über € 40.- micht gerade das was ich mir vorgestellt habe. Das zeigt ja immerhin der Befehl der oben steht. Viel zu oberflächlich.
 
Oben