• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Sondertasten Asus laptop - acpi4asus installieren, aber wie?

Hallo zusammen :-] Das Laptop-Stromproblem hätten wir ja gelöst, nun wollte ich die acpi4asus tools installieren.

Habe das ganze dann mit make install installiert. Nun wollte ich das Modul laden, aber es kommt zu folgendem Fehler:

Code:
rbe-laptop-linux:~ # modprobe asus_acpi
FATAL: Error inserting asus_acpi (/lib/modules/2.6.18.8-0.1-default/kernel/drivers/acpi/asus_acpi.ko): No such device

dann habe ich mit demsg mir die Kernel - Nachrichten ausgeben lassen:
Code:
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
  Asus Laptop ACPI Extras Driver unsupported model A6VA, aborting.
Force loading with force=1 parameter
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
  Asus Laptop ACPI Extras Driver unsupported model A6VA, aborting.
Force loading with force=1 parameter
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
  Asus Laptop ACPI Extras Driver unsupported model A6VA, aborting.
Force loading with force=1 parameter

Nun steht da unsupportet Model ... hmmm und version 0.30. Eigentlich sollte die version 0.40 installiert worden sein...

Hat von euch jmd die acpi4asus erfolgreich installiert?

Gruß
mani
 
Ich merk schon, wir beide werden noch richtige Online-Buddies. :D

Ja... wüsste ich auch gern, bei mir wurde das Asus-Modul für diesen ACPI-Quatsch auch angepöbelt, allerdings hab ich auch nix von Hand installiert. Yast sagte mir, "asus" wäre ein gültiger Modulparameter, in meinem naiven Wahn hab ich ihn einfach eingegeben. Resultat: Beim Hochfahren pöbelt er, dass es das Modul nicht gibt und tut als wär nix.

Clever, clever... ich glaube ich kauf mir nie wieder 'n Notebook von Asus. :?
 
chrizzo schrieb:
Ich merk schon, wir beide werden noch richtige Online-Buddies. :D

Ja... wüsste ich auch gern, bei mir wurde das Asus-Modul für diesen ACPI-Quatsch auch angepöbelt, allerdings hab ich auch nix von Hand installiert. Yast sagte mir, "asus" wäre ein gültiger Modulparameter, in meinem naiven Wahn hab ich ihn einfach eingegeben. Resultat: Beim Hochfahren pöbelt er, dass es das Modul nicht gibt und tut als wär nix.

Clever, clever... ich glaube ich kauf mir nie wieder 'n Notebook von Asus. :?

zu diesem schluss bin ich auch schon gekommen... linux kompatiblität: fettes minus, verarbeitungsqualität: minus
performance ist zwar gut, aber das ist nunmal nicht alles

back to topic: ich habe es auch bereits vor einer zeit versucht acpi4asus zu installiieren, und bin ebenfalls gescheitert.. aber angeblich, ist acpi4asus bereits installiert (in der suse grundkonfiguration)
 
Naja ich muss das Notebook nun etwas in Schutz nehmen, trotz der ganzen Probleme die aufgetreten sind.
Ich finde mein a6va ist gut verarbeitet, bietet eine super performance (zumindest unter Windows für Spiele *g) und lässt eigentlich keine Wünsche offen. Die Linuxkompatibilität ist etwas merkwürdig... mit Kubuntu lief das Ding eigentlich recht gut, und nun ja auch mit openSUSE.

So nun wieder zum Thema: std.mäßig ist in openSUSE das acpi4asus-modul enthalten, leider in der Version 0.30

Das a6va wird erst ab version 0.40, das ist der Grund, warum z.B. unter Kubuntu die Sondertasten usw korrekt angesprochen werden.

Wenn ich das Programm installiert bekomme, bin ich eigentlich recht gut zufrieden mit der Linux unterstützung. Das einzige, was unter Linux noch wirklich gar nicht unterstüzt wird, sind die von Asus in Notebooks verbauten Webcams. Hier werden wirklich gar keine Anstalten gemacht, einen Linuxtreiber zur Verfügung zur stellen. Immerhin hat sich nun eine Gruppe gefunden, die durch reversed engineering einen eigenen Treiber entwickeln möchte. Mal schauen was das wird...

Wie dem auch sei ;) ich möchte erstmal nur die acpi4asus installieren... fragt sich bloß wie *g
 
Das wird jetzt gerade ein wenig Offtopic, pro / contra A6VA, aber es ist so: Zufrieden bin ich eigentlich auch, was das Notebook angeht. Ich meine, Linux-Unterstützung kann man heutzutage (noch) nicht von jedem Hersteller erwarten, außerdem macht ja nun gerade die ewige Bastelei letztendlich so spannend. Trotzdem gibt es da ein paar Kleinigkeiten, die mich ehrlich gesagt mehr oder weniger stark nerven: Die beigelegte Recovery-CD funktioniert nicht - hätte ich durch die Uni nicht eh eine MSDNAA-Lizenz für Windows XP Professional hätte ich mir jetzt ein neues kaufen müssen, nur weil die Recovery CD mir nicht gestattet, nur Laufwerk C: wiederherzustellen, ohne die Linux-Laufwerke zu plätten. Danke, Asus, Danke. Naja, Windows neu installiert (meins ist abgeschmiert, deshalb...) und die round about 500 MB Treiber, Tools etc. runtergeladen - vom langsamsten Server der Welt. Die kurze Akku-Laufzeit von etwa 2-2,5 Stunden geht mir auch öfters mal auf den Keks, außerdem scheint mein DVD-Laufwerk 'n Schaden zu haben, ich hab ständig Probleme mit meinen im Laptop gebrannten DVDs. Egal ob Backup von Uni-Kram, SUSE-iso oder die Video-DVD mit unserem Musikvideo - alles spinnt irgendwie sporadisch mal gewaltig. Außerdem ist die Tastatur übel abgenutzt, das geht mir auch auf'n Keks - aber das hab ich irgendwie bei jeder Tastatur, vielleicht mach ich was falsch. Lautstärkeregelung via Software ist auch die Hölle, warum kein Hardware-Drehregler?! Du sitzt in der Uni, bootest dein Notebook und es dröhnt durch den ganzen Hörsaal, weil du halt nun mal jedes Mal vor'm Runterfahren vergisst, wieder auf Lautlos zu stellen.

Naja... also ich bin eigentlich schon zufrieden, alles andere läuft ja super - ist nicht so, dass ich den Kauf bereue oder so. Aber ich werde beim nächsten Notebook auf jeden Fall genauer hinschauen und tendiere eher dazu, einen anderen Hersteller "auszuprobieren".

Das war meine kleine Anekdote zum A6VA, aber ich will hier nur ungern ablenken, zumal mich die eigentliche Frage auch interessiert - FN- und Multimedia-Tasten unter Linux - wie?!

Ich hab da mal irgendwo ein verkacktes Script gefunden, mit dem man angeblich Kaffeine steuern können sollte, funktionierte aber nicht. Das mit dem blauen Mail-Lämpchen ging aber, das konnte man dann mit 'nem Kommando an und aus triggern. Außerdem gingen die FN-Tasten damit, allerdings nicht alle und erst mit 9 Tastendrücken Verzögerung. Hab das wieder aus der Systemkonfiguration gekickt, das hat mich wahnsinnig gemacht. :D
 
2,5 h akkulaufzeit??? oO
hmm ich erreiche mit aktiviertem Powerplay und deaktivertem Wlan etwas unter 4 stunden... aber unter windows.... unter SuSe bin ich auch nur bei 2,5 h ...

Bluetooth abschaltenhilft schon etwas... naja

Ich versuch mich die Tage nochmal am acpi4asus installieren.... muss heute und morgen aber mal etwas lernen oO
 
W-LAN abschalten? Welchen Sinn hat ein Notebook in der Uni, wenn man das Uni-W-LAN nicht nutzen kann? Okay, man könnte was zocken, aber das zieht ja NOCH mehr Strom... :D
 
mit wlan in der FH hab ich unter Windows 3h 30 min laufzeit
Unter Suse schlappe 2:30 ;-) denke da gibt es noch einiges zu konfigurieren
 
Keine Ahnung, unter Windows bin ich meist nicht online, das benutz ich eigentlich nur zum Zocken und für Präsentationen etc. Die ganzen Entwicklungsumgebungen, Internetgeschichten etc. hab ich alle unter Linux am Staaart.
 
Hallo chrizzo,

ich habe auch versucht "asus_acpi v0.40" zu installieren, hat auch nicht geklappt!

habe mir mal die dmesg angeschaut, dort steht:
Code:
Asus Laptop ACPI Extras version 0.30
  Asus Laptop ACPI Extras Driver unsupported model A7T, aborting.
Force loading with force=1 parameter

Genau das habe ich dann gemacht, "modprobe asus_acpi force=1".

WLANLED usw. scheinen zu funktionieren, aber wie man die Version 0.40 oder V 0.41 installiert keine Ahnung.

Die V 0.41 bekomme ich erst gar nicht compiliert:
Code:
Potpal-1:/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver # make
Kernel configuration :
CONFIG_BACKLIGHT_CLASS_DEVICE : [M]
CONFIG_LEDS_CLASS : [M]
make -C /lib/modules/2.6.18.8-0.3-default/build SUBDIRS=/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.18.8-0.3-obj/i386/default'
make -C ../../../linux-2.6.18.8-0.3 O=../linux-2.6.18.8-0.3-obj/i386/default modules
  CC [M]  /home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.o
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:39:2: warning: #warning "This module does not support 2.6.19"
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:249:1: error: macro "DECLARE_WORK" requires 3 arguments, but only 2 given
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:249: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘DECLARE_WORK’
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:250:1: error: macro "DECLARE_WORK" requires 3 arguments, but only 2 given
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:250: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘DECLARE_WORK’
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:251:1: error: macro "DECLARE_WORK" requires 3 arguments, but only 2 given
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:251: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘DECLARE_WORK’
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:252:1: error: macro "DECLARE_WORK" requires 3 arguments, but only 2 given
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:252: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘DECLARE_WORK’
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:253:1: error: macro "DECLARE_WORK" requires 3 arguments, but only 2 given
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:253: warning: type defaults to ‘int’ in declaration of ‘DECLARE_WORK’
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘mled_led_set’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:358: error: ‘mled_led_work’ undeclared (first use in this function)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:358: error: (Each undeclared identifier is reported only once
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:358: error: for each function it appears in.)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘pled_led_set’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:359: error: ‘pled_led_work’ undeclared (first use in this function)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘rled_led_set’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:360: error: ‘rled_led_work’ undeclared (first use in this function)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘tled_led_set’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:361: error: ‘tled_led_work’ undeclared (first use in this function)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘gled_led_set’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:362: error: ‘gled_led_work’ undeclared (first use in this function)
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c: In function ‘asus_backlight_init’:
/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.c:1120: error: too many arguments to function ‘backlight_device_register’
make[4]: *** [/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver/asus-laptop.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver] Fehler 2
make[2]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: *** [modules] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.18.8-0.3-obj/i386/default'
make: *** [default] Fehler 2
Potpal-1:/home/install/download/source/Asus/acpi4asus-0.41/acpi4asus-0.41/driver #

Hat das vielleicht was damit zu tun (README):
Code:
To use the backlight and LEDs, you need to activate
  $ make menuconfig
  Device Drivers -->
    Graphics support  --->
      [*] Backlight & LCD device support  --->
          --- Backlight & LCD device support
	      <*>   Lowlevel Backlight controls
    LED devices  --->
      [*] LED Support
      <*>   LED Class Support

Weil meine Configuration sieht so aus:
Code:
  Device Drivers -->
    Graphics support  --->
      [M] Backlight & LCD device support  --->
          --- Backlight & LCD device support
	      <M>   Lowlevel Backlight controls
    LED devices  --->
      [M] LED Support
      <M>   LED Class Support

Anstatt dem Sternchen <*> steht bei mir ein "M" <M>

Habe mir die README genauer angeschaut:
Code:
If your kernel tree is not in /lib/modules/<kernel_version_you_use>/build,
  you will have to edit the Makefile to change the line s
	KDIR := /lib/modules/$(KVER)/build
  to reflect the path to your kernel tree :
        KDIR = </absolute_path_to_your_kernel_tree/>
You can also create a link from /lib/modules/<kernel_version_you_use>/build
  to your kernel source tree.

Eigentlich machen mich 2 Zeilen stuzig:
Code:
KDIR := /lib/modules/$(KVER)/build
MDIR := /lib/modules/$(KVER)/acpi/

Vielleicht kann uns einer der Compilierungs Gurus bitte helfen und sagen was bei "KDIR" & "MDIR" stehn müsste?

Hier ist noch ein schöner Beitrag:
http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/suse_m6842nw.html


bis denne
Dirk
 
hm... also ich habe gerade etwas interessantes festgestellt: ich hatte den kernel 2.6.22 RC1 Vanilla installiert (suse buildservice, Kernel:/Vanilla/Suse_Factory)... mit dem hat das powersave script von dem oberen link super gefunzt (bei meinem asus z9252va)...

jetzt habe ich upgedatet auf den factory kernel (2.6.22 RC2 von Suse gepatched, suse buildservice KERNEL:/HEAD/openSUSE_factory/)... und mit dem funktionieren sie nicht mehr die hotkeys usw... auch die helligkeitsregelung zeigt er nicht mehr an (also kein on screen display mehr)... muss ich den kernel mit einer bestimmten option neu kompilieren, die suse im default kernel ned drin hat, aber im vanilla schon?

[edit]: jetzt habe ich ein neues phänomen entdeckt: der vanilla kernel aus dem KERNEL:/HEAD/openSUSE_factory repo funzt ebenfalls nicht so, wie ich will

der einzige unterschied, den ich als leie erkennen kann ist, dass die aus dem KERNEL:/Vanilla mit v.2.6.22 benannt sind, und die aus dem KERNEL:/HEAD ohne v. ... aber was ist da der unterschied dazwischen?
 
Oben