• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Sony Programmable I/O Control Device (SPIC)

Ich habe einen Sony-Laptop zuhause in Betrieb.
Viele Sachen funktionieren out-of-the-Box, so z.B. die Helligkeits- und Lautstärken- Regulierung über FN-Tasten.

Wie es nun aber bei Sony-Notebooks so ist, haben die noch einige Sondertasten, die man natürlich auch gerne nutzen möchte.

Idealerweise zapft man dafür die SPIC-Schnittstelle an, um die entsprechenden Events zu verarbeiten.

Ich selbst bin Programmierer und möchte mich näher in die Treiberprogrammierung unter Linux einarbeiten.

Für den Anfang würde mich interessieren, wo ich eine API zum SPIC finde, und wie ich die einzelnen Zustände (z.B. bei Knopfdruck) direkt aus der SPIC erhalte.... (bitte hier nicht den Hinweis auf xev... das meine ich nicht)

Ich meine hier vielmehr die direkte Ausgabe von /dev/sonypi
 
Wenn ich tail -f /var/log/acpi aufrufe, erhalte ich einige Ausgaben von acpi, bezüglich der Tasten, die SPIC scheinbar ausschmeißt.

Leider ist fast die gesamte Tastenleiste mit dem gleichen Code belegt. Das sieht so aus:
Code:
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: received event "sony/hotkey SPIC 00000001 00000020"
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3096[101:102]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3328[0:0]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3655[0:0]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: completed event "sony/hotkey SPIC 00000001 00000020"
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: received event "sony/hotkey SPIC 00000001 00000020"
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3096[101:102]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3328[0:0]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: notifying client 3655[0:0]
Feb 17 17:17:38 laptop [acpid]: completed event "sony/hotkey SPIC 00000001 00000020"

Wie kann ich nähere Infos zu den einzelnen status der Buttons erhalten?
 
bist du sicher das dein Laptop sonypi verwenden kann ? oder ist nicht sony_acpi das richtige Modul für die neuen Sony laptops ?

Ist beides vom gleichen Author.


siehe auch hier:
http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-335267-highlight-vaio.html
https://launchpad.net/ubuntu/+source/linux-source-2.6.15/+bug/35319

http://www.mail-archive.com/linux-acpi@vger.kernel.org/msg04871.html
http://www.mail-archive.com/linux-acpi@vger.kernel.org/msg04884.html
http://www.mail-archive.com/linux-acpi@vger.kernel.org/msg04895.html

und hier noch ein anderer Ansatz:
http://sony-tools.homeunix.net/
 
Naja, ich glaube die Warheit liegt irgendwo dazwischen, denn mir ist aufgefallen, das mit SUSE 10.1 der Treiber sonypi mit der X-Oberfläsche geladen wird.

Ein modprobe -r sonypi lässt er nicht zu, weil der Treiber in Benutzung sei. Nach einem init 3 lässt er aber das entfernen des Treibers zu.


Was mich bei ACPI irritiert ist wie gesagt der jeweilige Ausgabecode.
Ich habe ein kleines Script selbstgeschrieben, mit dem der "große" Eject-Button am CD-Rom nun funktioniert, aber das geht auch nur, weil der nen eigenen Rückgabewert hat.

Die Tasten für Lautstärke, Lupe, S1 und der Helligkeitssensor bringen dagegen alle den gleichen Rückgabewert.
 
Oben